Tequila schrieb:Ich habe eine Email an Garrecht geschrieben mit der Frage, ob bei der Dekodierung von ungerichteten Mode-S Signalen nicht auch die Mode-S HEX-ID mit der eigenen im Garrecht gespeicherten abgeglichen werden kann - und wenn die überein stimmt es KEINE Alarmmeldung gibt. Sobald ich da ein Feedback habe gebe ich bescheid.
Happy Landings
Alex
Ist das nicht sowieso der Fall? Es braucht doch gar keine Reflexionen, da die eigene Transponderantenne auch ohne Reflexion mit maximaler Leistung in die eigene ADS-B-in Antenne strahlt. Aus diesem Grund muss ja der Mode-S-code im eigenen ADS-B decoder auch hinterlegt werden.
Aber sag mal bescheid, was Garrecht dazu sagt. Das gleiche Phänomen habe ich übrigens bei meinem Powerflarm core auch schon öfter beobachtet, und zwar auch in Situationen, in denen keine besonderen Reflexionen zu erwarten waren.
Gruß - Rüdiger
Hallo Rüdiger,
meines Wissenstandes nach "jain": die eigene Mode-S ID muss für das im Garrecht integrierte Flarm-Modul hinterlegt werden. Andernfalls wird man - wenn man sowohl Flarm als auch ADS-B Out austrahlt - bei anderen Verkehrsteilnehmern die ADS-B und Flarm empfangen nicht als EIN Luftfahrzeug, sondern zwei Luftfahrzeuge angezeigt. So steht es auch 1:1 im Handbuch des TRX 1500.
Der Unterschied - wenn meine reproduzierbaren Erfahrungen repräsentativ sind - muss für das Garrecht darin liegen, dass z.B. ADS-B Aussendungen des eigenen Transponders in einem Umkreis von z.B. 5 Metern um die Empfangsantenne so stark sind, dass sie pauschal ignoriert werden - werden sie hingegen "vom Boden reflektiert" unterschreiten sie die Feldstärke "des z.B. 5-Meter eigenen Transponder-Radius" und werden als vermeidliches "externes Ziel" angezeigt. Ich kann das wirklich reproduzieren, es gibt Seen und Solarfelder, fliege ich über diese kommt dieser Alarm - immer.
However, ich werde sehen was kommt und gebe auf jeden Fall bescheid - und sehr interssant dass das auch beim PowerFlarm auftritt.
Viele Grüße
Alex
Klingt plausibel, wenn das so ist wie du sagst.
Tatsache ist, dass der Nutzen des Gerätes aufgrund dieser offensichtlichen Fehlalarme ein klein wenig einschränkt wird. Ich hoffe auch, dass da noch eine Nachbesserung kommt.
kleines update:
Es gibt seit 11.7.13 eine neue Softwareversion für den PowerFLARM mit dem Hinweis:
"Recommended for: Users experiencing problems with suppression of own Mode C XPDR"
Ich hoffe, dass das Problem damit zumindest verringert wird. Mit Version 3.0 nerven die gehäuften Fehlalarme nämlich schon etwas. Hat es schon jemand getestet?
Gruß - Rüdiger
Hallo Freunde der TRX Reihe...
Kann mir hier jemand Tipps für "vernünftige" Werte geben?
Welcher horizontale und welcher vertikale Anzeigebereich macht denn bei unseren Geschwindigkeiten wirklich Sinn, um nicht unendlich viele uninteressante Flugzeuge und somit unnötige Hinweise auf dem Schirm zu sehen?
Ich würde ohne Erfahrung einen horizontalen Bereich von 10km wählen. Das wären knapp 2 Minuten Zeit, einem sich direkt von vorne annäherndem, entgegenkommenden Flugzeug mit angenommenen 160km/h, auszuweichen. Bei einer schrägen Annährung also entsprechend mehr Zeit....
Vertikale Annährungen werden glaube ich erst unter 300 Meter interessant.
Hier würden mich insbesondere Antworten interessieren, von Personen, die bereite geflogene Erfahrung mit der Garrecht TRX Reihe haben. Aber natürlich freue ich mich auch auf Einschätzungen und Tipps anderer erfahrener Fliegerkollegen :)
Gruss, Steve
Also für 1699.- Euro hab ich mir den TRX-2000 mit integriertem Flarm gegönnt.
Positiv ist ganz klar das zusätzliche integrierte Display was super abzulesen ist, egal bei welchem Wetter.
Ansonsten:
Zusätzlich hab ich das iPad mit dem Butterfly Connect noch gekoppelt und sehe die Flieger zusätzlich auf der Sky-Map ICAO Karte.
Für mich die beste Lösung. Mehr geht nicht und ich war erstaunt, wieviele Flieger ich mit blossem Auge nicht erkannt oder erst nach der Warnung und intensivem Absuchen des Horizonts entdeckt oder auch nie entdeckt habe.
Steve
Aktuell sind 12 Besucher online.