BlueSky9 schrieb:
... Weil "im Zweifelsfall" erstmal das Betriebshandbuch meines Flugzeug-Herstellers
und die damit einhergegangene Musterzulassung sowie Lärmmessung gilt.
...
Was nun??
Und da kann sicher nicht einfach die Fa. Rotax herkommen, und vollkommen
neue Prop-Einstellungs-Vorgaben machen.
BlueSky9 schrieb:
Hallo Ralle,
>> ... Die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit steht im Rotax Service Letter SL-912-016.
leider nicht ganz...
> ... so ist es ...
> und im Zweifelsfall das Triebwerk immer ordentlich drehen lassen....
Sicher nicht!! ;)
Weil "im Zweifelsfall" erstmal das Betriebshandbuch meines Flugzeug-Herstellers
und die damit einhergegangene Musterzulassung sowie Lärmmessung gilt.
Und da kann sicher nicht einfach die Fa. Rotax herkommen, und vollkommen
neue Prop-Einstellungs-Vorgaben machen.
Fast 20 Jahre lang hielt Rotax seine Motoren nämlich für WOT-fest bei
jeder Drehzahl(!) - und so sind die Props getestet, angepasst, lärmgemessen
und zugelassen worden.
Was nun??
BlueSky9
>Sicher nicht!! ;)<
Sehr sicher doch !
Wir sind nämlich eine - siehe staatliche Ausbildungsgrundsätze - wegen zu vieler Doofer stets zu bevormundende Vorschriften-Gesellschaft m. eben deshalb b.H., die selbst die im gesamten Universum geltende Physik nach Belieben per Gutsherrenart (Gebühren) beugt.
Leistung in Form von kW / PS ist nämlich eine Funktion von Drehzahl *und* Drehmoment, wobei gilt, dass diese erst bei einer bestimmten Drehzahl ihr Maximum erreicht, dann allerdings auch wieder abfällt - und nur noch Sprit kostet. Sonst könnte man ja gleich die PROP-Blatt-Tiefe und / oder die Anzahl der Blätter verdoppeln und / oder analog im vollbeladenen Auto *a l l e* BAB-Steigungen im größten Gang bewältigen. Genau deswegen und aus Kostengründen waren jahrzehntelang 4-Gang-Getriebe in PKW Standard, weil Fahrlehrer - wie analog die Fluglehrer, die gegen Verstell-PROPS sind -, eben nicht lernfähig sind und in Ihrem Inzucht-Verein an eigener Erkenntnis gehindert werden, die falsch übernommene also stets an die Schüler weitervermittteln usw.
Schließlich hat sich die Technik fortentwickelt, so daß großkotzige Versprechungen nicht länger haltbar waren. Auch Rotax muß man zugestehen, lernfähig sein zu dürfen, solange Verstell-PROPs, die selbst ein Getriebe mit "unendlich " vielen Gängen darstellen, hier verteufelt werden, so daß die aufdringlich klingende und stets singende Säge in Form des Rotax-Getriebes erst notwendig wurde - gesponsert vom allwissenden DAeC als Lex ROTAX per weit überzogener Lärmvorschriften. Den Rest kann man "googlen".
PS: Niemand hat hier z.B. festgestellt, daß im von Cobra UWE gedrehten Video sein selbsterbautes UL vorgestellt wurde, das wie ein "richtiges" Flugzeug klang, dafür aber zuhauf hochnotpeinliche Anwürfe kamen, weil die Zwangsrettung an einem der Auslösegriffe noch verstiftet war: Thread Werkstattflug http://www.ulforum.de/ultraleicht/forum/1_allgemeines-und-aktuelles/3118_werkstattflug-mit-gesicherter-rettung
Hallo! Der Mann wartet Jets! in der ganzen Welt; ...und unsere glorreiche Zwangs-Rettung hat *v e r z ö g e r n d e* Entfaltungsstoßhemmer - also kein Grund zur Aufregung für doofe Obrigkeitsgläubige, damit sie - je nach Fabrikat - bei ~300 km/h nicht auseinanderfliegt und in die - siehe oben - selbsternannten Gutsherren-Vorschriften passen. Die dadurch (Entfaltungsverzögerung) entstandenen Toten sind ein Skandal, nur hier in D nicht!
Gruß hob
Video mit GEMA und SONY konformer "Musik": http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=6fG3gQgUAMo
o h n e den sonst üblichen organisierten Lärm, gemeinhin auch fälschlich "Musik" genannt.
Gruß hob
maxmobil schrieb:
Ich kann mich an eine Empfehlung erinnern, nicht unter 4600RPM im Reiseflug zu setzen. (912ULS)
Aber WO das stand weiß ich nicht mehr.
Also könnte man doch mal die für Deutsche vorderhand ketzerische Frage nach dem WARUM stellen, was nicht nur technisch enorm hilfreich sein kann, sondern auch die Motive bösartiger und / oder eigensüchtiger Menschen freizulegen in der Lage ist und den Piloten befähigt, durch Verständnis der technischen Zusammenhänge eine rein eigenverantwortliche und trotzdem richtige Entscheidung zu treffen.
Da der Motor die ökonomischste Kraft bei seinem höchsten Drehmoment entwickelt, ist es meist auch die Stelle für die Dauerleistung, also die Schnittstelle von Drehzahl und maximalem Drehmoment. Rechts davon im Diagramm liegen i.d.R. die max. PS herum, und links davon die Spritersparnis und der Minderstreß für den Motor = niedrigere Temps.
Da bei Propellern und dessen Auslegung oftmals die nackte Hilflosigkeit regiert, andererseits Verstellpropeller in unserer fliegerischen und von daher angeblichen Hightec-Nation regelrecht verpönt sind, hat ROTAX offensichtlich reagiert, damit der Motor nicht durch eine zu groß gewählte Steigung des Propellers - z.B. für den beabsichigt schnellen Reiseflug - den Hitzetod sterben muß.
Vibrationen spielen auch noch eine Rolle. Man sollte sie des Motors und der Zelle wegen vermeiden, wann immer es geht. Allerdings ist es nicht jedem gegeben, diese auch gebührend wahrzunehmen: Ende der Wirksamkeit ur-deutschen Vorschriftenwesens, meist von Nichttechnikern des gehobenen Dienstes formuliert, weswegen diese nicht selten wider besseres Wissen verwendeten systemischen Textbausteine auch so abgehoben / gewohnheitsmäßig abgedroschen-entmündigend klingen - und alleine schon deswegen nicht antizipiert werden. Dabei wäre das eine voll geeignete Wellness-Maßnahme für den "Heiligen".
Gruß hob
Aktuell sind 14 Besucher online.