Betriebsstundenzähler ab ca. 50 Km/h

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Lindbergh schrieb:
    Betriebsbereich zw. 1,05-1,50mbar

    Ein Einstellbereich zwischen 0,15 bis 2 mbar entspricht einem etwaigen Geschwindigkeitsbereich von 18 bis 65,7 km/h. 1,05 mbar entspricht etwa 47,5 km/h und 1,50 mbar 56,9 km/h.


    Michael


     


    PS: Es tut mir leid, dass ich Dich mit meinem Kommafehler etwas verwirrt habe.

  • FlyingDentist schrieb;

    Ein Einstellbereich zwischen 0,15 bis 2 mbar entspricht einem
    etwaigen Geschwindigkeitsbereich von 18 bis 65,7 km/h. 1,05 mbar
    entspricht etwa 47,5 km/h und 1,50 mbar 56,9 km/h.

    Michael




    PS: Es tut mir leid, dass ich Dich mit meinem Kommafehler etwas verwirrt habe.



    Kein Problem Michael,

    ich bin euch ja dankbar, das ich hier solch kompetente u. technische
    Unterstützung bekomme. Nochmals vielen Dank dafür.
    Ich werde jetzt den Druckschalter mit dem Betriebsbereich 1,05-1,50mbar
    bestellen.

    Garmin GTX 328: Noch eine andere Frage in diesem Zusammenhang, Verbindung
                                 Druckschalter > Transponder.
                                 Ich habe die Möglichkeit sehr günstig einen Garmin GTX 328
                                 Transponder zu bekommen. Jedoch hat der ja bekanntermassen
                                 kein ADS-B.
                                 Sollte man davon lieber die Finger lassen und gleich einen ADS-B
                                 fähigen Transponder kaufen? ...grübel...

    Gruß

    Dirk
  • Lindbergh schrieb:

    Garmin GTX 328: Noch eine andere Frage in diesem Zusammenhang, Verbindung
                                 Druckschalter > Transponder.
                                 Ich habe die Möglichkeit sehr günstig einen Garmin GTX 328
                                 Transponder zu bekommen. Jedoch hat der ja bekanntermassen
                                 kein ADS-B.
                                 Sollte man davon lieber die Finger lassen und gleich einen ADS-B
                                 fähigen Transponder kaufen? ...grübel...

    Gruß

    Dirk


    Naja, das ist wirklich ausgerechnet der einzige unter den gängigsten Transpondern der kein ADS-B Signal senden kann. Der Verkäufer wird schon wissen, warum er den "sehr günstg" hergibt, könnte ich mir so vorstellen.

    Andererseits ist ADS-B out absolut keine Pflicht, und ich möchte gar nicht wissen wie viele mit ADS-B out-fähigen Transpondern herumfliegen, aber es einfach nicht fertig bringen die zwei Litzen am GPS anzulöten. Also mein Tip: Wenn Du dem Angebot gar nicht widerstehen kannst, dann nimm den, ist jedenfalls besser als nichts, und immerhin wirst du von ADS-B in-Geräten schon mal durch den Mode-S wahrgenommen. Und wie weit ADS-B nun WIRKLICH zur Sicherheit in der Sichtfliegerei beiträgt wird immer wieder sehr kontrovers diskutiert.

    Gruß - Rüdiger

  • rlippok schrieb:
    ADS-B nun WIRKLICH zur Sicherheit in der Sichtfliegerei

    Aber ADS-B ohne entsprechenden Traffic Monitor - eine weitere nicht unerhebliche Investition - bringt auch wenig.


    Michael

  • FlyingDentist schrieb:
    rlippok schrieb:
    ADS-B nun WIRKLICH zur Sicherheit in der Sichtfliegerei

    Aber ADS-B ohne entsprechenden Traffic Monitor - eine weitere nicht unerhebliche Investition - bringt auch wenig.


    Michael


    Ja, natürlich. Aber wenigstens kannst du dann ja schon mal hoffen, dass ANDERE dich auf auf dem Schirm haben, meine zwei Litzen zwischen GPS und Transponder vorrausgesetzt.

    In ein ADS-B in-Gerät zu investieren, ohne selbst ADS-B out-Daten zu versenden geht natürlich auch, wird aber immer fragwürdiger, wie du schon sagtest.

    Ich selbst werde mir nächstes Jahr noch den PowerFLARM Core an den Garmin 495 klemmen. Jetzt muss ich erst mal zusehen, dass mein Vogel überhaupt endlich in die Luft kommt.

  • rlippok schrieb:
    dass mein Vogel überhaupt endlich in die Luft kommt

    Viel Erfolg und pass auf, dass Du nicht noch ein Loch reinpolierst! :-))


    Michael



     

  • FlyingDentist schrieb:
    rlippok schrieb:
    dass mein Vogel überhaupt endlich in die Luft kommt

    Viel Erfolg und pass auf, dass Du nicht noch ein Loch reinpolierst! :-))


    Michael



    Danke und keine Sorge: Je dünner das Blech wird, desto leichter wird er ;-)
  • So, jetzt haben wir den Salat. So wie ich mir das vorgestellt habe funktioniert es natürlich nicht:

    Ich wollte (da es mich nur eine zusätzlich Litze kostet) den analogen VDO-Betriebsstundenzähler und den flight-time-Zähler der Falcon-Digitaluhr gleichzeitig schalten. Die Falcon-Uhr verlangt einen Kontakt gegen Masse, sobald der Flieger in der Luft ist. Folglich habe ich auch den analogen Betriebsstundenzähler nicht über den Plus-Pol, sondern über die Masseleitung geschaltet. Was ich aber vorher nicht wusste ist, dass die Falcon-Uhr den Signaleingang intern weitgehend auf Masse zieht. Das hat aber den unangenehmen Nebeneffekt, dass die Analog-Uhr bereits läuft, obwohl der Druckschalter noch gar nicht geschaltet hat, eben durch den Massestrom durch die Falcon-Uhr.

    Auch angesichts der Nachbardiskussion über den Unterschied zwischen Motorbetriebszeit und Zellenbetriebszeit werde ich nun beide Uhren getrennt schalten: Die Digitale über den Druckschalter und die Analoge über die Ladekontrolllampe. Ein Öldruckschalter am Motor scheidet aus, weil der Kabelbaum zum Motor bereits fertig liegt und die Brandschottdurchbrüche schon feuerfest versiegelt sind. Was ich nun benötige ist ein zuverlässiges Relais, das schliesst, sobald die Ladekontrolllampe erlischt. Ich denke an ein Standart-Relais aus dem KFZ-Bereich. Hat da irgendjemand eine Empfehlung? Oder soetwas schon mal realisiert? Taugen die Relais von Conrad?

    Gruß - Rüdiger

  • Hallo,

    ich habe bei mir diesen Druckschalter verbaut. Eingestellt habe ich den auf 50 km/h. Funktioniert seit einem Jahr absolut zuverlässig.

    viele Grüsse, Karsten
  • Hallo Leute

    Habe gesehen das der eine oder andere den Druckschalter von Conrad Elektronik verbaut!

    Habt Ihr mal an die Kontaktbelastung des Druckschalters gedacht?! (Siehe Technische Daten)

    Welche Stromaufnahme hat denn Euer Betriebsstundenzähler?

    mfG

    Abschweben (Gerd)

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 228 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 46 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 44 Gäste.


Mitglieder online:
Heli  Michael_B 

Anzeige: EasyVFR