Betriebsstundenzähler ab ca. 50 Km/h

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Die beiden Druckschalter werden sich nichts nehmen. Der Preis und die Verfügbarkeit werden hier vielleicht entscheidend sein und dass der eine neben dem el. Schließer auch noch einen Öffner hat.


    Eingebaut ist der Druckschalter für den Betriebsstundenzähler sehr einfach:


    1. Druckmäßig wird er angeschlossen, indem man den Staudruckschlauch zum Fahrtmesser an geeigneter Stelle durchschneidet und ein T-Stück dazwischen steckt. Der freie Anschluss des T-Stücks wird mit dem Druckschalter verbunden und auf den freien Anschluss des Druckschalters ein Stück Schlauch gesteckt, welcher dicht verschlossen werden muss. Das geht am einfachsten, wenn man den Schlauch um 180° umknickt und mit zwei, drei Kabelbindern fest zusammenzieht. Falls die Schläuche nicht wirklich eng und "saugend" draufpassen, sollte man ggfs. Kabelbinder oder verrödelte Drahtschlingen als Sicherung verwenden.


    2. Elektrisch wird er angeschlossen, indem man das Plus-Kabel zum Betriebsstundenzähler an geeigneter Stelle durchschneidet und mit den beiden Kontakten des Druckschalters (Schließer) verbindet.


    Falls nicht schon geschehen, muss das System nun noch auf die gewünschte Geschwindigkeit justiert werden ( s.o. in einem vorangegangenen Posting). That's all.


     


    Michael


  • Hallo, Staudruck geht so:

    p = rho/2 * v2

    p = Druck (N/m2)
    rho = Luftdichte 1,2 kg/m3
    v = Geschwindigkeit in m/s

    Beispiel für 50 km/h ( entspricht ca. 14 m/s)

    p = 1.2 / 2 * 14 * 14
    p = 117,6 N/m2 oder ca. 1,2 mbar

    Man braucht also einen Druckschalter der im Bereich 1 - 2 mbar (Millibar!) schaltet.
    Da Öldruckschalter in der Regel ab 150 mbar schalten sind diese nicht geeignet!

    Gruss
  • Hallo Michael, hallo Rüdiger,

    nochmals vielen Dank an euch alle, für die Antworten, sowie den versierten und technischen Ausführungen
    bzw. Erläuterungen....

    was hat es sich denn nun "wieder" mit der "kleinen Elektronik" und der Verbindung mit dem Transponder
    auf sich.

    2. Frage: Was ist denn "nun" mit dem evtl. möglichen zurücksetzen des Betriebsstundenzählers.
                  Ist dieses möglich oder muss ein neuer angeschafft werden.

    Thanks...

    Gruß

    Dirk
  • steppenwolf schrieb:
    Hallo, Staudruck geht so

    Du hast natürlich völlig recht!! Mir war auf die schnelle - ich hatte es vor gut 10 Jahren mal berechnet - einfach das Komma bei der Umrechnung von Paskal (N/m2) in mbar verrutscht. Sorry!


    Lindbergh schrieb:
    was hat es sich denn nun "wieder" mit der "kleinen Elektronik" und der Verbindung mit dem Transponder
    auf sich.

    Wenn Du auch den Transponder schalten willst, ist der Druckschalter mit dem zusätzlichen Öffner wohl der geeignetste. 


    Lindbergh schrieb:
    Was ist denn "nun" mit dem evtl. möglichen zurücksetzen des Betriebsstundenzählers. Ist dieses möglich oder muss ein neuer angeschafft werden.

     Falls Du den gleichen hast, wie ich, wäre das kein Problem. Ob sich andere Betriebsstundenzähler auch zurückstellen lassen weiß ich leider nicht. 


    Michael


    PS: Die korrekten Äquivalent-ca.-Werte für Staudruck und Geschwindigkeit müssen daher lauten: 1,05 mbar entspricht 47,5 km/h, 1,5 mbar entspricht 56,9 km/h, 2 mbar entspricht 65,7 km/h und 0,15 mbar entspricht 18 km/h. Nochmals sorry!!

  • Wenn Du auch den Transponder schalten willst, ist der Druckschalter mit dem zusätzlichen Öffner wohl der geeignetste.



    Michael,

    du meintest jetzt doch diesen Druckschalter !?

    Dirk
  • Lindbergh schrieb:
    du meintest jetzt doch diesen Druckschalter http://de.rs-online.com/web/p/products/5117355/


    Nein, denn dieser hat eine max. "Schaltgeschwindigkeit" von ca. 33 km/h bei 0,5 mbar.


    Michael

  • FlyingDentist schrieb:
    Lindbergh schrieb:
    du meintest jetzt doch diesen Druckschalter


    Nein, denn dieser hat eine max. "Schaltgeschwindigkeit" von ca. 33 km/h bei 0,5 mbar.


    Michael

    Also muss es dann dieser Druckschalter sein, den ich dafür benötige?

    Dirk
  • Darf ich nochmals höflich auf meine letzte Frage bezüglich des benötigten
    Druckschalters zurückkommen.

    Vielen Dank

    Dirk
  • Lindbergh schrieb:
    FlyingDentist schrieb:
    Lindbergh schrieb:
    du meintest jetzt doch diesen Druckschalter


    Nein, denn dieser hat eine max. "Schaltgeschwindigkeit" von ca. 33 km/h bei 0,5 mbar.


    Michael

    Also muss es dann dieser Druckschalter sein, den ich dafür benötige?

    Dirk


    Nein, sondern dieser! Oder du nimmst den vom Conrad, den Michael eingebaut hat.

    Dirk, ich will dir jetzt nicht zu nahe treten, aber zwischen deinen Zeilen habe ich irgendwie das Gefühl, dass dir die ganze Materie mehr als fremd ist. Es gibt sicher an deinem Platz hilfsbereite Kollegen, die schon mal eine Krimpzange in der Hand hatten und dir gerne helfen. Klar, wegen einem Betriebsstundenzähler wird man nicht gleich abstürzen, aber bedenke, dass immerhin der Staudruck-port und der Stromkreis der Motorinstrumente "angezwickt" werden. Und wenn ich mir zum Beispiel die Kabelschuhe inkl. Krimpzangen so ansehe, die in diversen Baumärkten verramscht werden, dann wird mir Himmelangst wie schnell z.B. durch herausrutschende Litzen ein Kurzschluss an Bord passieren könnte.

    Den grundsätzlichen Einbau hätte man, glaube ich, nicht besser beschreiben können, als Michael das bereits gemacht hat. Details, die jetzt darüber hinausgehen, könnten auf diesem Kommunikationsweg schwierig werden.

    Gruß - Rüdiger

  • Hallo Rüdiger,

    mit dem "technisch versiert" sein magst Du durchaus recht haben.
    Den Einbau würde ich mir ohne "fachlich kompetente" Unterstützung
    alleine nicht zutrauen, dazu stehe ich.
    Aber bezüglich der Bestellung der Hardware und hier ganz speziell
    wegen dem Druckschalter, lies dir bitte einmal die Berechnung von
    steppenwolf durch. Gemäß dieser Berechnung muss es ein Druck-
    schalter mit dem Betriebsbereich zw. 1,05-1,50mbar sein.
    Und genau dieses wollte ich vor einer möglichen Fehlbestellung
    nochmals bestätigt wissen.
    Vielen Dank.

    Gruß

    Dirk
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 36 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 34 Gäste.


Mitglieder online:
der_aussiedler  Quax_D-EMMA 

Anzeige: EasyVFR