Frage an die Verstellpropeller-Profis

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen,
    ich habe vor kurzem bei meiner Z601 den Verstellpropeller checken lassen und eine Rissprüfung der Blätter bei Roland durgeführt. Soweit alles super. Nach dem ich den Prop wieder montiert hatte, waren bereits im Leerlauf Geräusche zu hören, welche ich bis dahin nicht kannte. Es war sogar teilweise eine Art Unwucht zu spühren. 
    Naja lange Rede...heute habe ich mal die Blattstellungen zueinander gemessen. Siehe da, alle drei Blätter haben eine andere Position. D.h. ich muss 2 Blätter lösen und ein Stück verdrehen. Da ich das gerne morgen machen möchte, wollte ich fragen ob jemand von Euch weiß wie ich das am geschicktesten mache. Vielleicht hat jemand Erfahrung mit Roland Propellern?

    Grüße,
    Oli
  • Moin,

    leider keine Ahnung, wie das bei Roland-Propellern mit der Verstellung aussieht. Auf jeden Fall aber würde ich nach solch einer Maßnahme mit Aus- und Einbau eine statische und dynamische Wuchtung vornehmen lassen. Kostet nicht viel, steigert aber gegebenfalls den Flugkomfort dramatisch und und tut auch Getriebe, Motor und Zelle gut. Die Werft kann dann vielleicht auch gleich die Blatteinstellung vornehmen, ist ja praktisch ein Aufwaschen.

    Gruß

    ColaBear

  • Moin ColaBear,

    danke für den Hinweis. Ich bin gerade mit dem Prop im Kofferraum auf dem Weg zum Roland. Mal sehen was er sagt...

    Viele Grüsse,
    Oli
  • Hallo zusammen,


    vielleicht noch eine kurze Rückmeldung zum Ergebnis, nachdem der Prop beim Roland geprüft wurde. Also grundsätzlich war der Prop ansich vollig in Ordnung. Bei der Gelegenheit, hat Roland einen neuen Verstellmotor inkl. 2 neuen Microschalter für die Endabschaltung eingebaut. Der alte Motor hörte sich schon ziemlich beängstigend an ;o) Naja, der Prop wurde auf eine Z602 geschnallt und probegeflogen...alles super.


    Ich habe an meinem Flieger wieder alles montiert, die Vibrationen und Geräusche waren jedoch nach wie vor zu hören...Mist. Nach etwas weiterer Recherche haben ich "das Problem" gefunden. Jetzt bitte nicht lachen...es war ein zu groß (wenn überhaupt!) eingestellter Elektrodenabstand der Kerzen. Der Motor lief dadurch recht unsauber, und hatte wohl den einen oder anderen Ruckler was die Vibrationen hervorgerufen hat.


    Ich habe dann alle Kerzen auf 0,64 mm eingestellt (laut Rotax 0,6 - 0,7 mm). Der Motor läuft wieder prima, die Geräusche und Vibrationen sind verschwunden ;o)


    Naja, jetzt habe ich wenigstens wieder einen gewarteten Prop inkl. neuer Verstellung ;o))


     


    Viele Grüße,


    Oli   

  • Danke für die Info.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 1 Mitglied und 19 Gäste.


Mitglieder online:
aviatrix 

Anzeige: EasyVFR