• Hallo Uler,
    ich hatte bei einer C42 eine Motorstörung beim Startlauf ( Vollgas). Bei näherer Diagnose
    ist der Spritfilter hinter den Tanks verdreckt und fast dicht gewesen. Filter ausgetauscht
    und alles läuft wieder . Habt ihr Erfahrung ,nach wieviel Std. wechselt ihr den Filter ?
    Gibts da Erfahrung bei der Kanisterbetankung, ich tanke immer durch einen Trichter mit Sieb.
    danke gruß Reinhard
  • tanke wie du, nach jeweils 50 Stunden Filter kontrolliert = nix drin. nimmst Du blechkanister?
  • Vor allem würde ich den Filter erstmal da anbringen wo man ihn beim Vorflugcheck sehen kann. Bei mir gehört diese Kontrolle grundsätzlich vor jeden Flug. Nur so als Tip... :-)
    Gruss Stephan
  • naja, filter beim vorflucheck halte ich für etwas übertrieben. beim dreiachser mit vernünftigem filter auch kaum realisierbar, habe aber auch schon diese plastikdinger gesehen, damit mag es gehen - nur würde ich damit nicht fliegen wollen. so oder so, soviel dreck ist verdächtig, deshalb auch die frage nach den blechkanistern. bei fetzenfliegern mit unverbautem blick ist das natürlich was anderes ;-)
  • Ah? Diese "Plastikdinger" wie Du sie nennst tun aber einen einwandfreien Dienst in sehr viele Uls. Jeder wie er will aber ich steh drauf. Auch bei meinem F30 mit Einspritzanlage und seinem Grob- und Feinfilter (welche tatsächlich nicht einsehbar sind) hatte ich mir noch so ein Plastikding davorgebaut. Und nicht nur ich. Aber wie gesagt war ja auch nur ein Tip... ;-)
    Gruss Stephan
  • Ganz heißer Tip: Keine gelben Papierfilter nehmen (die billigen aus dem KFZ Zubehör). Lieber einen mit Kunststoffeinsatz, gibts z.B. beim pilot-shop-24.de  

    Vorteil: den kann man saubermachen (Umgekehrt durchspülen).

    Gruss..:Heiko

  • Hi,

    ich verwende auch diesen durchsichtigen Plastikfilter mit Kunststoffeinsatz. Das hat den einfachen Vorteil, dass ich wirklich bei JEDEM Vorflugcheck prüfen kann ob sich wieder Dreck angesammelt hat. Ich hatte nämlich genau das Problem, dass ich den Flieger mit nagelneuen!!! 20l Blechkanistern betankt habe. Naja, bei den Dinger scheint sich innen die Beschichtung abzulösen. Danach war eine Tankreinigung fällig...und natürlich ein neuer Filter. Seit dem gibt′s nur noch Sprit aus der Zapfsäule am Platz und ich habe Ruhe.

    Grüße, Oli
  • Noch ein Tip: Am Auslaufstutzen vom "Jerry-Can" (20 Liter Kanister) ein feines Sieb anbringen. Oder am flexiblen Schwanenhals (meiner hat bereits ein Sieb eingebaut, gabs so zu kaufen).

     Meine Flieger hat auch IM Tank einen Filter (grob und großflächig). 

    Gruss..:Heiko 

  • blechkanister aus good old china (und nicht nur die) sind innen oft lackiert, einem leo 2 macht das nichts. die kunststoffilter dürfen (möglichst auch noch ais china) nicht umsonst in keinen "richtigen" flieger eingebaut werden. an meiner guzzi hat es so ein teil übrigens schon mal zerlegt, wahrscheinlich vibrationen - im flieger wär das eine feuerbestattung. andererseits sind in vielen ul auch die durchflussmesser aus plastik - also wie immer jeder wie er meint

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 12 Gäste.


Mitglieder online:
Propeller  Scoobydoo 

Anzeige: EasyVFR