Es ist nur zu dumm, dass an all den super standfesten Auto- und Moppedmotoren serienmässig keine Propeller angeflanscht sind.
Nur mal als kleines Beispiel, ein Zahnrad aus einem Getriebe der Fa. takeoff nach ca. 250 Betriebsstunden:
http://www.ulforum.de/ultraleicht/bilder/bild-4207.html
Das ist nur ein kleines Beispiel aus dem gesamten Gruselkabinett. Und dabei wird von einigen behauptet, das sei noch das Beste, was unter den Rotaxmitbewerbern zu bekommen sei.
MOIN schrieb:
Ich fahre seid 22 Jahren Leasingfahrzeuge. Wenn meine Wagen zurückgehen haben die im Schnitt nach 2-3 Jahren um die 125.000 - 140.000 Kilometer auf dem Buckel.Es erübrigt sich zu erwähnen das ich in 22 Jahren bei ca. 2,9 Mio unfallfrei gefahrenen Kilometern...
(125.000 + 140.000)/2/2,5*22 = 1.166.000 km
Womit und vor allem wann haste denn die restlichen 1,7 Mio km gefahren??
MOIN schrieb:
Alle Diesel habe ich mehrfach Vollgas "getestet" mein Rekord von Hannover bis Düsseldorf liegt bei 1:45. Gestört nur durch einen Linkspenner und eine Baustelle bei Oberhausen Sommer 2011 Abfahrtszeit 21:00 in Hannover.
Sonst wären es evtl. 1:40 geworden....
Also einen Schnitt von 193 km/h Wenn das nicht Dauerlastfest ist dann weis ich nicht worüber wir hier reden.
Distanz Hannover - Düsseldorf ca. 277 km.
277/105*60 = 158,29 km/h
Der Bolide lief wohl doch nur gefühltes Dauervollgas.
Michael
PS: Über's Kamener Kreuz mit 193 km/h :-D
Nehmen wir mal an das die Standfestigkeit gegeben ist, gerade im Reiseflug mit 65%, was wäre noch zu berücksichtigen?
Was sagt so ein (Auto?)Motörle denn eigentlich zu 45 Grad Schräglage im Kurvenflug, Stichwort Ölversorgung?
Wäre potenziell ein Antrieb über Zahnriemen denkbar, wie beim Mopped?
Vermutlich gibts noch ein, zwei weitere Punkte zu beachten. Kühlung? :P
Was fällt euch ein?
Vielleicht ist die Elektromotoridee gar nicht verkehrt und die Zeit ist reif? Der arbeitet wenigstens lageunabhängig und ist bauteiltechnisch einigermaßen übersichtlich...i hab allerdings kein Plan wie gross die Batterie oder Brennstoffzelle sein müsste um mit einer Leistung von 100 PS /73 Kw eine adequarte Weile inklusive Sicherheitsreserve fliegen zu können.
Und nur mit Batterien stell ich mir auch unschick vor - da kann die Kaffepause sehr lang werden bis die Kiste wieder geladen ist. Besser wäre Tank, Brennstoffzelle und Emotor. Aber vermutlich ist die Brennstoffzelle für Privat nahezu unbezahlbar.
MOIN schrieb:
ja da hab ich eine Flüchtigkeitsfehler begangen.....
Ja sowas ähnliches hat der olle Guttenberg damals auch gesagt....
Michael
Zitat von Tomahawk: Was sagt so ein (Auto?)Motörle denn eigentlich zu 45 Grad Schräglage im Kurvenflug, Stichwort Ölversorgung?
...wo ist denn Beispielsweise das Wasser in einem Glas beim Kurvenflug? Tip: Wo soll die Kugel der Libelle sein im Kurvenflug?
Ich denke mal die Schmierung wird auch bei einem Automotor gewährleistet sein, und Kunstflug, bei dem es ein Ölproblem geben würde, ist ja bekanntlich in einem UL nicht erlaubt. Einige kleinere Motoren vom Nissan Micra oder Smart werden ja schon mehr oder weniger erfolgreich in ULs geflogen. Wie aber schon in den Beiträgen zuvor beschrieben, ist das Drumrum ein Faktor, den es zu bedenken gibt. Für den Nissan Motor z.B. gibt es auch nicht sehr viele Abnehmer, meistens wird der in Kit-Planes verwendet (Kibitz, Avid-Flyer usw), da lohnen sich keine Großserien.
Wenn man nun ein aufwändiges Getriebe (evtl. sogar für Verstellpropeller) an einen Automotor anbauen will, wird das als komplettes Triebwerk auch nicht billig. Ich kann mir gut vorstellen, das gerade solche Umbauarbeiten eine Menge Entwicklungsarbeit kosten, und den Preis letztendlich, wenn er dann zuverlässig läuft, auf das Niveau eines Rotax oder Sauer bringen. Beim Nissanmotor habe ich meist eine Riemenübersetzung gesehen, die direkt von der Kurbelwelle auf die Propellerwelle geht, das ist von den Kosten noch vertretbar, paßt aber nicht unter jede Cowling.
Gruß,
Volker
ok das mit Take-off geht ja schon in die richtige Richtung - wenn man sich das Getriebeteil da anschaut wirds aber zugegebenermaßen gruselig... sieht so aus wie die Bauteile meiner Chinakettensäge - wobei ich von der auch nichts anderes erwartet habe... ^^