EVANS NPG+ Kuehlmittel

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Meine Maschine haette beim Kauf EVANS NPG+ Kuehlmittel drin. Jetzt muss nachgefuellt werden, und ich finde das Produkt schrecklich Teuer - in Valenciennes verlangen die 71,74 euronen - anscheinend fur 1 USG ~ 3,8 liter.
    Koentte ich eine "normale" Wasser-Glycolmischung anstelle verwenden?
    Wie zu erwarten spricht sich das Flugzeughandbuch nicht aus.
  • ... was schreibt denn Dein LFZ-Hersteller vor ?
    Da kommt es nämlich drauf an ...

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
  • also noch einmal:
    Wie zu erwarten spricht sich das Flugzeughandbuch nicht aus
  • ... und wie immer: der Hinweis auf die online Dokumentation von Rotax ....



    ... irgenwann mache ich mal ein Video-Tutorial, wie man darin was findet .....

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
  • ... und wie immer: der Hinweis auf die online Dokumentation von Rotax ....

    ... irgenwann mache ich mal ein Video-Tutorial, wie man darin was findet .....

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf

    verflixt - das kommt davon, wenn man 2 Fenster offen hat....
  • Danke schoen, Ralle, und vergebe meine weniger freundliche ehere Antwort.Ich muss zugeben, ich haette nicht daran gedacht, bei Rotax nachzuschauen.Und ja, so umstaendiger die Dokumentation, umso schwieriger wird es, darin zu finden was man sucht...
    Bei naheres ueberlegen:-) der Motor kann beides haben, und das war im voraus klar;-) also bleibt nur die Frage fuer alles sonstiges: Waermetauscher, Schlauche usw.
    Kann man sich vorschlagen, es gebe solche am Markt die NICHT mit Wasser-Glycol betrieben werden koennen/duerfen? Scheint mir unwarscheinlich.Undie groesse des Waermetauschers sollt auch kein Punt darstellen, mit dem Evans-zeug braucht man groesser wegen mindere Termokapazitaet. (wenn ich das richtig verstehen habe)
    Und ja, beim Fabrikant habe ich schon nachgefragt. Nur abwarten...
    M fr Gr,
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 1 Jahr.
  • Na, ein Jahr später und immer noch Evans drin. Aber nicht lange mehr: bald geht Wasser plus Glycol drin. Belibt aber ein Zweifelpunkt, gelsen auf einem Englischem Forum:

    The main thing to check if you are switching to 50/50 coolant is the pressure cap. From memory, the Evens one is 0.8bar and the 50/50 has to be 1.2bar.


    Aber der jetziger Stopf - mit Evans-Aufkleber - IST gemerkt 1,2 - hat der brave Engländer sich ge-irrt?
    Und, lieber Ralle, tut mir Leid aber das von dir erwähnte Dokument sagt hierüber nix...

  • Inzwischen ist klar daß 1,2 der richtige Wert ist - sicher fur 50/50 Wasser/Glycol.
  • Mit Evans kannst du die Zylinderkopftemperatur des Rotax 912 voll ausnützen (beim 912UL = 150 Grad C). Mit Wasser Glycol bist du limitiert auf ca. 120 Grad C. Die Temperaturen sind aber generell etwas tiefer.  Wenn du aber jetzt bereits höhere Temperaturen hast (so um die 140 Grad C) , dann ergeben sich vielleicht Wärmeprobleme mit 50/50 Wasser/Glycol.


    Bei Evans spielt das Druckventil im Deckel keine Rolle, da kein Druck entsteht. Bei W/C muss zwingend der 1.2bar Deckel drauf.


     


    Andreas


     


     


     

  • Herzlich Dank, Andreas, du konfirmierst wie ich schon verstehen hätte. 
    Der Segen des WWW is ebensosehr eine Qual: mann kann viel hören, aber auch vieles was nicht übereinstimmt.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online, davon 1 Mitglied und 23 Gäste.


Mitglieder online:
cacula 

Anzeige: EasyVFR