Jalousie für Ölkühler P92

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,
    suche Tipps, Bilder, Anleitungen etc. für eine technisch saubere Lösung einer Kühlerjalousie für den Ölkühler vom Rotax in einer P92, von innen bedienbar. Noch besser, wenn mir jemand so ein Teil basteln und/oder verkaufen könnte. Die ständige Sorge um eine ausgeglichene Öltemperatur mit dem damit verbundenen Hin- und Herkleben von Alu-Klebeband geht mir langsam auf den Zünder...
    Nachrichten gerne auch als PN, Dank im voraus,
         Heinz

     PS: Original Ölthermostat von Rotax ist eingebaut, zeigt aber kaum Wirkung :(

  • Janu, dann ist der Thermostat halt kapott.
    Bring das Teil zurück, bzw. schau mal ob es richtig rum eingebaut ist.... wenn das das ist, was direkt auf dem Ölkühler sitzt.
    Das müßte auf jeden Fall funktionieren, egal bei was für Temperaturen draussen herrschen.

    Grüße!

    Carlson
  • Servus hab mir von Silent Hektik das Öl und Wasserthermostat gegönnt ,funzt einwandfrei.
  •  Hallo  
     Schau Dir mal die Ölkühlerklappe von Remos an. Wird mit Montage-Rahmen um den Ölkühler gelegt und die Klappe per Bowdenzug betätigt. Keinerlei Arbeiten an der "Verschlauchung" nötig. Nachteil : regeln ist Handarbeit  und hat vor ein paar Jahren 200€ gekostet

     MfG  
     Fly96


     Bild:  http://www.remos.com/index.php?  eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=uploads/tx_rzslideshow/DSC01881.jpg
    &t=1336258909&hash=e509e4fb18aa6bb861 2b4b0617200478f7b7836c

     Leider nur schlecht, direkt unterm Prop, erkennbar.
  • Hallo Lewitzflieger,

    ohne dich jetzt von deiner ursprünglichen Idee abbringen zu wollen: worin besteht bei dir das Problem mit dem Abkleben? Existent ist das Thema doch eh nur von..., sagen wir Oktober bis März. Bei meinen 60 Flugstunden im Jahr, fallen ca. 10 in diese Zeit; Abkleben dauerte bei meinem Eurostar ca. 2 Minuten und beim richtigen Klebeband, hält es ja auch... .
  • Moin allerseits,
    das Thema beschäftigt mich nun schon fast zwei Jahre, fakt ist, um auf min. 90 Grad Öltemperatur zu kommen, müsste man auch im Sommer bei kühlen Tagen unter 20 Grad abkleben. Der Thermostat war von Anfang an drin (auch richtig rum eingebaut) aber entweder ist der Bypass so groß, dass die Regelung nur unter extremen Bedingungen funktioniert oder in der Tat, er ist evtl. defekt. Die Idee mit dem Silent Hektik Thermostaten wird wahrscheinlich bei der nächsten 100 h Kontrolle aufgegriffen, der LiMa-Regler dieser Firma funzt auch ohne Probleme. Muss beim Wechsel des Thermostaten eigentlich der Ölkreislauf entlüftet werden (Ralle?) oder alten raus - neuen rein?
    Ich habe jetzt gerade einen schaumstoffähnlichen Schwamm eine Stunden bei 145 Grad im Backofen geköchelt ohne die Bude abzufackeln, der wirds wohl in nächster Zeit machen, den Tipp habe ich hier auch irgendwo gelesen, in verschieden große Stücke geschnitten, lässt sich das Teil je nach Außentemperatur schnell vor den Ölkühler klemmen.
    In diesem Sinne und auf Wetter wartend,
         Heinz


  • Hallo,

    ich nehme an, mit ′funzen′ umschreiben die betreffenden Fliegerkollegen in ihrer Sprache das Wort ′funktionieren′.

    Dieses vorausgesetzt, stimmen meine Erfahrungen ich denen überein die feststellen, daß der Ölkühler beim Rotax 912 (in unseren Breiten) über weite Strecken des Jahres - in unterschiedlichem Umfang - abgedeckt werden muß, um die im Handbuch angegebenen Öltemperaturen zu erreichen. Da bei meinem Flugzeug eine NACA-Öffnung vor dem Ölkühler sitzt, behelfe ich mich seit längerem mit Schaumstoffstücken unterschiedlicher Größe und - nach einigen Versuchen - ist inzwischen die Temperatur fast immer im grünen Bereich. Etwas Vorausplanung ist sinnvoll. Wenn ich einen längeren Steigflug unter größerer Beladung vorhabe, ist der entspr. Schwamm sicherheitshalber etwas kleiner.

    Mit den beiden Wasserkühlern verfahre ich entsprechend. Hier wurden die Schwämme durch unterschiedlich dimensionierte Stücke Nadelfilz (Fußbodenbelag) ersetzt, die von kräftigen Schlauchbindern in Position gehalten werden. Die Anpassung ist jeweils in sekundenschnelle vorgenommen. Mit Klebeband habe ich keine guten Erfahrungen gemacht (hält nicht bzw. schmierige Klebstoffrückstände).

    Gruß, Georg
  • Hallo fly96,

    Bin auch an einer Klappenregelung für die Öltemperatur interessiert.

    In deinem REMUS-Link ist jedoch nur der Montagerahmen für die Ölkühlerklappe
    abgebildet. Die eigentliche Klappe und deren Regelung ist jedoch nicht sichtbar.

    Gibt es vill. noch andere Bilder ?

    MfG.
    Norbert 
  • Lewitzflieger schrieb:

    Moin allerseits,
    das Thema beschäftigt mich nun schon fast zwei Jahre, fakt ist, um auf min. 90 Grad Öltemperatur zu kommen, müsste man auch im Sommer bei kühlen Tagen unter 20 Grad abkleben.
    In diesem Sinne und auf Wetter wartend,
         Heinz

    ach so, ok, das war bei meinem Eurostar anders - bis ca. 10° war das Abkleben erforderlich, danach habe ich die 90° immer erreicht.

  • Hallo Pelican,

    ich hoffe das Bild hilft weiter. Mich nervte die Abkleberei (schmierige Sache  und außerdem sehr leicht zu vergessen) irgendwann so sehr, das ich mich bei anderen Herstellern umschaute und bei Remos fündig wurde.
    Sehr gute Verarbeitung und leicht zu montieren. Ein kleiner Bereich bleibt immer offen, als Minimalkühlung/Sicherheitsfeature.

    MfG
    fly96


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR