Hallo,
suche Tipps, Bilder, Anleitungen etc. für eine technisch saubere Lösung einer Kühlerjalousie für den Ölkühler vom Rotax in einer P92, von innen bedienbar. Noch besser, wenn mir jemand so ein Teil basteln und/oder verkaufen könnte. Die ständige Sorge um eine ausgeglichene Öltemperatur mit dem damit verbundenen Hin- und Herkleben von Alu-Klebeband geht mir langsam auf den Zünder...
Nachrichten gerne auch als PN, Dank im voraus,
Heinz
PS: Original Ölthermostat von Rotax ist eingebaut, zeigt aber kaum Wirkung :(
Moin allerseits,
das Thema beschäftigt mich nun schon fast zwei Jahre, fakt ist, um auf min. 90 Grad Öltemperatur zu kommen, müsste man auch im Sommer bei kühlen Tagen unter 20 Grad abkleben. Der Thermostat war von Anfang an drin (auch richtig rum eingebaut) aber entweder ist der Bypass so groß, dass die Regelung nur unter extremen Bedingungen funktioniert oder in der Tat, er ist evtl. defekt. Die Idee mit dem Silent Hektik Thermostaten wird wahrscheinlich bei der nächsten 100 h Kontrolle aufgegriffen, der LiMa-Regler dieser Firma funzt auch ohne Probleme. Muss beim Wechsel des Thermostaten eigentlich der Ölkreislauf entlüftet werden (Ralle?) oder alten raus - neuen rein?
Ich habe jetzt gerade einen schaumstoffähnlichen Schwamm eine Stunden bei 145 Grad im Backofen geköchelt ohne die Bude abzufackeln, der wirds wohl in nächster Zeit machen, den Tipp habe ich hier auch irgendwo gelesen, in verschieden große Stücke geschnitten, lässt sich das Teil je nach Außentemperatur schnell vor den Ölkühler klemmen.
In diesem Sinne und auf Wetter wartend,
Heinz
Lewitzflieger schrieb:ach so, ok, das war bei meinem Eurostar anders - bis ca. 10° war das Abkleben erforderlich, danach habe ich die 90° immer erreicht.Moin allerseits,
das Thema beschäftigt mich nun schon fast zwei Jahre, fakt ist, um auf min. 90 Grad Öltemperatur zu kommen, müsste man auch im Sommer bei kühlen Tagen unter 20 Grad abkleben.
In diesem Sinne und auf Wetter wartend,
Heinz
Aktuell sind 24 Besucher online.