Ich habe bei meinem Trike kürzlich die zwei Halogen-Lämpchen gegen eine einzelne extrem helle LED-Birne getauscht, die ich als Landescheinwerfer nutzen möchte.
Leider musste ich feststellen, dass der Funkt total gestört wird. Komisch, mit den zwei Halogenlämpchen hatte ich nie Probleme, liegt das allenfalls an der LED-Technologie?
Kennt jemand einen einfachen und Entstörtrick? Allenfalls Ferritringe?
Vielen Dank für eure Hilfe :)
ul2000
Ferndiagnose ist da sehr schwierig...
LEDs brauchen (wenn es richtig gemacht ist) eine Konstantstromquelle, die normalerweise als Schaltregler aufgebaut ist. Diese Regler können recht kräftige und breitbandige Störungen produzieren. Eigentlich sollten die in der Schaltung selbst schon rausgefiltert werden. Je nach Frequenzbereich können Ferritringe helfen - ein Versuch ist es jedenfalls wert. Je niedriger die Störfrequenz desto größer sollte der Ferrit sein. Auch mehrfaches Durchschleifen kann helfen. Am besten einfach mal rumprobieren. Das Problem scheint ja zum Glück leicht nachvollziehbar zu sein.
Was ist das denn für eine Funke? Mit Funkwerk habe ich selbst ein Problem, das noch nicht endgültig gelöst ist. Die Geräte scheinen recht empfindlich auf Störungen in der Stromversorgung zu reagieren. Und wann tritt die Störung genau auf?
Deine weiteren Erfahrungen wären auf jeden Fall interessant.
MCRider
Hi Du hast einfach die LED gegen die Birnchen getauscht? Sind da die Vorschaltwiderstände schon in den LED drin? LED′s geben kein konstantes Licht ab sondern "flackern" ganz schnell. Das kann den Funk schon stören. Evtl. Lampengehäuse abschirmen. bb hei
DDD: es sind entweder Vorschaltwiederstand(e) oder Schaltregler im Spiel, beide zu kombinieren waere overkill. Vorwiderstand erzeugt keine Stoerungen. Und was aus dem Schaltregler rauskommt wird nicht ausgestrahlt, aber get (meistenteils) ueber die Leitungen. Abschirmen des Gehaueses kann nicht schaden, wird aber mMn nicht viel verbessern. Also ja, Drossel und (Keramik)kondensatoren sollten Abhilfe schaffen. Separater Masse-Anschluss vielleicht auch.
Hallo liebe Leute
Vielen Dank erstmal für eure Hilfe. Leider bin ich was Elektronik anbelangt ein totaler Banause.Zur Funke ist ist folgende zu sagen, es ist ein ATR-500. Genau, habe die einzelne LED einfach gegen die zwei Birnchen getauscht.
Die Birne (12V) ist folgende:http://www1.conrad.ch/scripts/wgate/zcop_ch2/~flN0YXRlPTE2NTY5MTc5Mzk=?~template=PCAT_PRODUCT_ZOOMBILDER&alle_bilder=http%3a%2f%2fmedia%2econrad%2ecom%2fm%2f5000_5999%2f5700%2f5780%2f5780%2f578053_BB_00_FB%2eEPS%2ejpg%3b&product_description=BARTHELME+LED+GU5%2e3+6W+TW+REFL+38%B0&akt_image=
Ob da irgendwelche Wiederstände im Spiel sind weiss ich nicht, ich vermute nein.Ich habe lediglich die Birne getauscht, an den Anschlusskabeln zum Kabelbaum war nichts angelötet. Die Störungen sind permanent sobald ich die LED einschalte zu hören, ein lautes konstantes knistern. Das Lampengehäuse habe ich selbst gebastelt, ist aus Metall, wobei zu sagen ist, dass die Birne nur an dem Plastiksockel (GU 5.3) hängt, also nicht Metall an Metall.
Welches Teil könnt ihr mir konkret empfehlen zu kaufen? Gibt es irgendwelche fertigen Teile, die einfach angelötet werden können?
Der Link ging zwar nicht - die Dinger ließen sich aber finden...
In den LED-Lampen ist definitiv ein Schaltregler eingebaut und der wird die Störungen über die Kabel ins Bordnetz (kann man das bei einem Trike überhaupt so nennen? ;-) einstreuen. Für ordentliche Filter ist das Lämpchen ja auch viel zu klein.
Ich habe leider zu wenig Praxiserfahrung mit dieser Art LEDs, um einen passenden externen Filter vorzuschlagen. In einem ähnlichen Fall hat Funkwerk mir den Einbau eines besseren Autoradio-Filters vor dem Funkgerät vorgeschlagen. Ich konnte das bisher aber leider immer noch nicht ausprobieren.