Air Navigation Pro 4.2

Forum - Technik & Flugzeuge
  • FlyingDentist schrieb:


    Eric schrieb:
    ...
    dass die waagerechte Stellung des Horizonts beibehalten werden müsste. Tut sie aber nicht!


    Tut sie doch, wenn man sich die Wahnsinnsmühe macht und das Gyroskop immer kalibriert* sobald die App gestartet ist.
    Zugegeben mit dem Ding würde ich momentan so nicht fliegen, werde es aber mal checken sobald unsere Piste wieder mal berollbar ist. So schlecht ist mein Eindruck nämlich nicht.


    Michael



    *) Wer will wissen, wie's geht?


    Michael, ich brenne darauf zu wissen, wie das Gyroskop kalibriert wird. (Du meinst jetzt aber nicht den ′Calibrate′-Knopf im ANP?). Wenn ich dadurch eine Anzeige des AI bekomme, die darauf hindeutet, dass im iPhone doch ein richtiges Gyroskop verbaut ist, nehme ich meine Behauptungen mit dem Ausdruck tiefsten Bedauerns zurück  ;-)


    Gruß


    Eric

  • Hallo,
    ich hatte schon immer meine großen Zweifel ob eine brauchbare Lageerkennung mit einem iPhone/iPad möglich sein kann. Als Physiker denke ich, das im Prinzip beurteilen zu können ...Nun war ich fast so weit, gegen mein Vorbehalte zu glauben, dass es vielleicht doch geht. Z.B. wäre es denkbar mit einer Kombination aus 3 Drehbeschleunigungssensoren (wie sie in Lageregelungssystemen/Gyros von RC-Helis verwendet werden) und 3 axialen Beschleunigungssensoren. Damit hätte man fast die gleiche Ausgangsbasis wie bei einem Traegheitsnavigationssystem, wobei ich die erzielbare Genauigkeit mal in Zweifel ziehen möchte.Meine ersten Versuche mit dem neuen Modul von ANP im Auto (nachdem ich Erics Beiträge gelesen hatte) haben mich aber auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt: Auch ein iPad 2 ist als Lagesensor in einem beschleunigten Bezugssystem wie einem fliegenden Flugzeug unbrauchbar, leider.
    Matthias
  • Also ich konnte die 3D Funktion am Rosenmontag bei einem kurzen
    Lokalflug testen. Die Kurzversion: Mit den Lagesensoren vom iPhone
    ist es schlichtweg nicht zu gebrauchen - mehr als ein Gag ist es also
    meiner Ansicht nach nicht. Mit den optionalen Lagesensoren funzt das
    Ganze bestimmt prima, aber ohne kann man sich die fast 60 € für die
    3D Informationen meiner Ansicht nach wirklich sparen. Ich bin ansonsten
    absoluter Fan von ANP, aber die 3D Funktion ist wirklich eine reine
    - wenn auch hübsche - Spielerei. Bin mal gespannt ob Ihr andere
    Erfahrungen macht bzw. schon gemacht habt. Viele Grüße aus dem Pott.
  • Hallo,

    man könnte sich ja ein Android Pad oder Smartphone daneben pappen ;-)

    Künstlicher Horizont

    Gruß

    Dirk
  • Wofür das I-Pad wirklich gut ist:
    http://www.youtube.com/watch?v=gUCpOYdG8hM
  • @Nurmi A,
    der war echt Klasse ;-)) 
    Kommt bestimmt aus der Samsung bzw. Android-Market Ecke.
    Ok ohne Spaß, heute hatte ich den ersten Flug dieses Jahr. Wir hatten AirnavPro und das 3D Modul eingeschaltet.
    Mein Freund Stefan hatte den richtigen Satz gesagt. Hoffentlich glaubt keiner das, das echt als Horizont funktioniert.
    Ist ja echt gefährlich für die, die es glauben.
    Gruß
    Eddy
  • Und was ich echt nicht verstehe ist, dass ANP den Usern in deren Forum lange Zeit glauben machen wollte, dass der AI funktioniert. Erst nach relativ heftiger Intervention meinerseits hat einer der Mitarbeiter von ANP zugegeben, dass es nicht wie ein richtiger AI funktioniert.
    Ich finde ANP auch sehr gut, aber da hat sich das Team einen dicken Hund geleistet.
    EricP.S.: Aber es steht ja noch FD′s Erklärung aus, wie der Gyro kalibriert wird, so dass der AI richtig anzeigt. Michael, ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.
  • Wer Interesse hat, kann ja mal das Video anschauen und die Kommentare lesen.


    Michael

  • Die Beschreibung in Michaels Link bestätigt meine erste Vermutung. Das iPhone4/iPad2 verfügt über 3 Drehbeschleunigungssensoren- und 3 Lateralbeschleunigungssensoren. Damit wäre es mit viel Trickserei möglich, einen künstlichen Horizont zu simulieren, wobei die Genauigkeit immer ein großes Problem sein wird.ANP scheint diese Möglichkeit bisher aber nicht korrekt umzusetzen.
    Matthias
  • Als frischer ANP User hätte ich noch eine andere Frage an alle erfahrenen User:
    ANP gibt ja beim Programmstart diese Warnung aus, man solle sich nicht drauf verlassen und für echte Navigation nur zertifizierte Geräte verwenden. Mir ist klar, dass sich Xample rechtlich absichern möchte, da ANP eben nicht zertifiziert ist usw... 
    Deshalb die Frage an euch: hattet ihr bisher tatsächlich mal ein großes Problem bei der Navigation, bzw. habt ihr euch wegen ANP auch mal verflogen?
    Grüße,schnapf
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR