Air Navigation Pro 4.2

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Das iPhone hat kein richtiges Gyro, weder das 3er noch 4er noch 4Ser! (Gleiches gilt für das iPad)


    Der Sensor, der da verbaut wird (und oft mit einem Gyro verwechselt wird), ist ein Inklinometer. Großer Unterschied für uns Flieger.


    Beispiel: Sauber geflogene Kurve. Gyro würde eine seitliche Neigung der Maschine anzeigen, Inklinometer nicht. Das Inklinometer zeigt die Summe aller Kräfte an. Da in einer sauber geflogenen Kurve die Summe aller (relevanten) Kräfte auf der Hochachse des Fliegers liegen, zeigt der künstliche Horizont keine Seitenneigung (bank) des Fliegers bei Benutzung des iPhones (ohne zusätzliche Sensoren) an. Analog reagiert die Anzeige bei Drehung um die Querachse. Hier machen Beschleunigungskräfte eine Sinnhaftigkeit der Anzeige zunichte.


    Fazit: Der künstliche Horizont ist so nicht zu gebrauchen.


    Thema zusätzlicher Sensor (Levil), der mit Air Nav Pro benutzt werden kann. Das Teil kostet in den USA (in Europa nicht erhältlich laut ANP), ich glaube 795 US$. Mit Fracht, Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und Umrechnung in Euro (Kurs zur Zeit ungef. 1€ = 1,30 US$) landet man dann bei gut 800,-€.


    Ein nettes Sümmchen, wenn man bedenkt, dass die eigentliche Software 30,-€ gekostet hat.


    Um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen, die 3D-Anzeige funktioniert aber unabhängig vom künstlichen Horizont. ANP selber gab mir den Rat, den Sensor, der für den künstlichen Horizont zuständig ist, im iPhone zu deaktivieren, wenn ich nicht ständig ein falsches Bild vor Augen haben will. Na toll!


    Eric

  • @Eric: ist das hier kein richtiges Gyroskop??
    http://www.ifixit.com/Teardown/iPhone-4-Gyroscope-Teardown/3156/1
  • @eric,
    super erklärt, alle kapiert ;-)) Man kann das auch gut im Auto nachvollziehen.
    Bei Kurvenfahrten mit seitlichen Beschleunigungskräften zeigt er eine Drehung um die Längsachse an (Rollen).
    Beim Verzögern oder Beschleunigen eine Drehung um die Querachse (Steigen-Sinken).
    Also die Illusion die 3D Anzeige als KH zu nutzen ist somit dahin.
    Gruß
    Eddy
  • Hallo @eric,

    deshalb meinte ich ja, dass ohne einen externen, teuren Sensor keine belastbare Anzeige eines attitude indicators bei ANP möglich ist.

    Liebe Grüße
    aviatrix
  • schnapf schrieb:
    @Eric: ist das hier kein richtiges Gyroskop??
    http://www.ifixit.com/Teardown/iPhone-4-Gyroscope-Teardown/3156/1


    Das obere Bild zeigt schematisch ein richtiges Gyroskop. Leider funktioniert das "Gyroskop" im iPhone/iPad aber nicht so. Probier′s aus, dann wirst du es sehen.


    Wie Eddy schon sagte, klemm das iPhone ins Auto und fahr damit mal durch einen Kreisverkehr. Du wirst dich wundern, wie viel "bank" dein Auto in der Kurve laut künstlichem Horizont dann haben soll. So schlecht kann dein Fahrwerk nicht sein. Oder wenn du mal scharf beschleunigst, zeigt der künstliche Horizont mal eben 20-30° pitch an, ebenso beim scharfen Bremsen.


    Probiers einfach aus und du wirst zu dem gleichen Ergebnis wie ich kommen.


    Gruß


    Eric


    P.S.: Trotzdem ist AirNavPro eine geniale Software, nur der künstliche Horizont zeigt nicht die Realität an. Ich habe einige Emails schreiben müssen, um ANP selber davon zu überzeugen. Das hat mich dann doch sehr verwundert, weil ich das Team nicht nur für gute Programmierer, sondern auch selbst fliegende Programmierer halte.

  • Eric schrieb:
    Das iPhone hat kein richtiges Gyro, weder das 3er noch 4er noch 4Ser! (Gleiches gilt für das iPad)

    Steve sagt und zeigt da aber was ganz anderes.


    Michael

  • ... wenn Steve sich mit dem Ding dreht, müßte man, wenn ich Eric richtig verstanden habe, die Säule in Seitenneigung zum Drehpunkt sehen - wie bei einem Kettenkarussel oder der Moppettfahrer in der Kurve....

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
  • FlyingDentist schrieb:

    Eric schrieb:
    Das iPhone hat kein richtiges Gyro, weder das 3er noch 4er noch 4Ser! (Gleiches gilt für das iPad)

    Steve sagt und zeigt da aber was ganz anderes.


    Michael


    Michael, Steve sagt in dem Video etwas anderes, ja, aber relevante Bewegungen (für uns Flieger) zeigt er nicht. Er neigt das iPhone zur Seite und der Turm neigt sich entgegengesetzt, so dass er gerade steht (ich denke, die Analogie zum attitude indicator kann jeder nachvollziehen). So weit, so gut.


    Wenn er das iPhone aber neigen würde und sich dabei schnell genug um die eigene Achse drehen würde (wie es in einer sauber geflogenen Kurve der Fall ist), würde der Turm in die gleiche Neigung wie das iPhone gehen (behaupte ich jetzt einfach mal, da es mir meine Erfahrung mit dem AI von ANP mehrfach gezeigt hat).


    Wir sind uns doch einig, dass wenn das iPhone zur Seite geneigt wird, der Horizont waagerecht bleiben muss. Ok, tut er auch. Wir sind uns aber auch einig, wenn ich mich jetzt mit dem geneigten iPhone in der Hand um meine eigene Achse drehen würde, dass die waagerechte Stellung des Horizonts beibehalten werden müsste. Tut sie aber nicht!


    Gyroskop hin und her, damit ist der AI im ANP ohne Zusatzsensor für mich nutzlos. Oder siehst du das anders?


    @Ralle: Genau so ist es!


    Gruß


    Eric


  • Eric schrieb:
    ...
    dass die waagerechte Stellung des Horizonts beibehalten werden müsste. Tut sie aber nicht!


    Tut sie doch, wenn man sich die Wahnsinnsmühe macht und das Gyroskop immer kalibriert* sobald die App gestartet ist.
    Zugegeben mit dem Ding würde ich momentan so nicht fliegen, werde es aber mal checken sobald unsere Piste wieder mal berollbar ist. So schlecht ist mein Eindruck nämlich nicht.


    Michael



    *) Wer will wissen, wie's geht?

  • Hallo

    In so einem Apfelteil sind doch noch mehr Sensoren eingebaut, z.B. GPS und Beschleunigungssensoren. Mit denen könnte man doch die Zentripetalkraft rausrechnen und so einen "richtigen" Kreisel simulieren. Angeblich gibts für Androidsmartphones so eine Software:

    siehe hier

    in meinem Android-Pad (Asus Transformer) kann man sich die Daten des Lagesensors anzeigen lassen. Wenn nur diese Daten berücksichtigt werden muss ich Eric recht geben, da der Sensor ja nicht zwischen Gravitation und Zentrifugalkraft unterscheiden kann. Aber wenn man die anderen Daten von anderen Sensoren mit berücksichtigen würde könnte ich mir vorstellen das so etwas durchaus funktionieren könnte.

    Gruß

    Dirk
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR