Rotax 912 - Drehzahlabfall beim Magnetcheck

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    beim Magnetcheck bei meinem 912 tritt folgendes auf: Magnetprobe bei 4000 U/min, Abfall auf einem Zündkreis 200 U/min. Auf dem anderen Abfall um 400 U/min auf 3600, 1 Sekunde später steigt Umdrehung um 100 U/min auf 3700 und bleibt dort stabil.
    Vergaser sind frisch mit Meßuhren synchronisiert. Kerzen wurden soeben gewechselt - keine Verbesserung.

    Hat jemand vergleichbare Erfahrungen gemacht/eine gute Idee?

    Dank und Gruß, Georg
  • Das Problem ist ja wahrscheinlich auf die Zündung einzugrenzen, denn Du schaltest nur an den "Magneten" und machst ja nix am Gas.


    Es deutet offenbar darauf hin, dass die Zündfunken der Kerzen nicht alle gleich sind bzw. die gleiche Energie an das Gemisch abgeben. Schaltest Du den Zündkreislauf mit dem schlechten Funken ab, kommt's natürlich zu einem geringeren Drehzahlabfall als wenn Du die guten abschaltest. Dass die Drehzahl dann wieder steigt, wenn der schlechtere, fehlerhafte Zündkreislauf Dienst tut, ist womöglich dem Fehler selbst geschuldet, der sicherlich seine Ursache im weitestesten Sinne in Kontaktproblemen, den Kerzen oder Kabeln selbst, aber auch direkt in der Energieerzeugung - Stator etc. - haben wird.


    Michael

  • Hallo Georg,

    Meine Taktik wäre:

    Alle Steckkontakte, die die Zündung betreffen, abstöpseln, reinigen
    bzw. kontrollieren.
    Alle Kabel mechanisch durch leichtes Ziehen auf evtl. Kabelbruch
    kontrollieren.

    Es will wohl überlegt sein, aber eine wirksame Methode ist:
    Flieger gut bremsen und verbremsklotzen, Motor starten, auf
    den "schlechten" Kreis schalten und bei laufendem Motor
    vorsichtig mal an den Kablen und Kontakten zubbeln!!

    Dabei sollte sich ein möglicher Kontaktfehler in der Verkabelung
    zeigen.

    Nur an die Geberspulen kommt man so natürlich nicht ran...

    Sollte das alles keine Wirkung zeigen, könnte man die
    Elektronik-Boxen gegeneinander tauschen.

    Fummmel....

     :-)

    Frage:
    Was passiert, wenn Du ein zweites oder drittes mal nur auf den schlechten
    Kreis schaltest?? hast Du dann immer wieder den "1 Sekunden Abfall" ???


    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb:
    Hallo Georg,

    Es will wohl überlegt sein, aber eine wirksame Methode ist:
    Flieger gut bremsen und verbremsklotzen, Motor starten, auf
    den "schlechten" Kreis schalten und bei laufendem Motor
    vorsichtig mal an den Kablen und Kontakten zubbeln!!


    BlueSky9


    Sorry BlueSky, aber das ist kein guter Rat!

    Dieser Test macht einen Helfer zwingend erforderlich! Jede Überlegung, die beinhaltet, dass der Motor läuft ohne eine sachkundige Person im Cockpit, sollte sofort abgebrochen werden.

    Es mag ja sein, dass Du vorsichtig bist und das auch sonst immer klappt. Aber das nützt nichts bei dem einen mal, bei dem es nicht klappt. Dann ist Gefahr für Gesundheit und Maschine. Du gefährdest vielleicht sogar noch andere Personen oder deren Eigentum. Und die Diskussion mit der Versicherung wird sicherlich auch interessant...

    Wir kennen sicher alle die Situationen, in denen man es eigentlich besser weiss aber man ist ja vorsichtig. Aber so passieren Unfälle! Ich hatte im letzten Herbst einen schweren Unfall in der Familie nach dem der Geschädigte nur sagen konnte, dass es ein eigener Fehler war. Vermeidbar und unnötig. Und mit den Folgen wird er den Rest seines Lebens kämpfen.

    Also, lieber doppelt vorsichtig wenn es um den laufenden Motor geht. Das haben wir schließlich alle in der Theorieausbildung schon so gelernt!

    Happy landings,

    Tilbo
  • BlueSky9 schrieb:


    Es will wohl überlegt sein, aber eine wirksame Methode ist:
    Flieger gut bremsen und verbremsklotzen, Motor starten, auf
    den "schlechten" Kreis schalten und bei laufendem Motor
    vorsichtig mal an den Kablen und Kontakten zubbeln!!

    Dabei sollte sich ein möglicher Kontaktfehler in der Verkabelung
    zeigen.


    BlueSky9

    Hallo,

    und wenn der, der bei laufendem Motor an den Zündkabeln herumspielt dann einen elektrischen Schlag bekommt, dann zieht man den Arm reflexartig weg und kommt damit in den Propeller! Oder man springt womöglich vor lauter Schreck komplett in Richtung laufenden Propeller, oder fällt ohnmächtig in ihn rein! Sorry BliueSkx9, aber eine blöderen Ratschlag kann man wohl nicht geben!

    Gruß Bernd

  • Natürlich ist die Manipulation am laufenden Motor, genau wie die Operation am offenen Herzen nix für Leichtfertige. Die Vorbereitung wie auch jeder Handgriff will wohl überlegt sein.


    Die Maschine sollte nicht nur mit verblockten Keilen, sondern auch zusätzlich mit Seilen sorgfältig gegen wegrollen gesichert sein. Ich nehme hierzu breites Gurtband um Rumpf und Höhenleitwerk und binde die Maschien an die Halle an. Ein paar solide Heringe tun's aber auch.
    Außerdem verwendet man bei diesen Arbeiten stets Handschuhe, die Verletzungen, aber auch den erfrischenden Hochspannungssensationen vorbeugen und damit unbedachte Handbewegungen Bewegungen in richtung Propeller unterbinden.


    Mit etwas Überlegung und Sorgfalt lässt sich das Risiko also auf ein akzeptables Maß reduzieren und der Rat von BlueSky9 durchaus umsetzen.


    Michael


    PS: Ach ja, trinkt mehr Milch!

  • An der Milch muss es nicht liegen.

    Arm.
  • ... wenn der genug Milch getrunken hätte, wär wenigstens der Prop krumm!


    Michael

  • Hallo

    Habe letztes Jahr beobachten können wie ein Pilot seine Maschine mit Starthilfekabel und seinem PKW gestartet hat. Danach ist er ausgestiegen und hat an den Kabeln rumgefummelt. Schräg vor dem Flieger stand sein Auto. Die Szene hat allen die es gesehen haben ddie Haare zu Berge stehen lassen.
    bb
    hei
  • Also, natürlich gibt es arbeiten am Motor, die kann man nur bei laufenden Triebwerk machen. Das ist doch nun nix schlimmes. Man muß sich halt absichern. Ansonsten kann man auch in einer Pfütze ersaufen oder den Finger beim Nasenohren brechen. Wenn man sich nicht sicher ist, muß man den Flieger in die Werft geben... die werden zumindest dafür bezahlt. Ist doch kein Thema um Schreckensszenarien herauf zu beschwören.

    Grüße vom Carlson.... der noch alle Arme dran hat :-))))
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 17 Gäste.


Mitglieder online:
mfabricius  Sternensinger  HansOtto 

Anzeige: EasyVFR