Bertram schrieb:Dazu muss die Kontaktstelle feucht werden - aber das ist ja ganz schnell passiert. Zumindest bei Airbus (da habe ich es in der Fertigung mal selbst gesehen) wird deswegen jede Masseverbindung komplett mit einer Dichtmasse überzogen.
Ich warne davor Kupfer mit Aluminium in einem Stromkreis zu paaren. An den Kontaktstellen kann sich das Aluminium zersetzen.
F22 Raptor schrieb:
Davor sollte alles stromlos sein und kann somit elektrolyt mässig nicht reagieren.
Das ist leider ein Irrtum. Es reicht, wenn sich zwischen Kupfer und Alu nur wenige Ionen bewegen können und das Alu korrodiert. Das ist schon der Fall, bevor man Feuchte überhaupt wahrnimmt. Antrieb für die Ionenbewegung ist allein die Potentialdifferenz zwischen Kupfer und Alu in der elektrochemischen Spannungreihe, die auch ein Maß dafür ist, wie edel sich eine Metall verhält. Man nennt so etwas Lokalelementbildung, wobei immer das unedlere Metall korrodiert.
Korrosion hat dabei nichts mit "Rosten" zu tun - auch Glas oder Keramik kann korrodieren - sondern bedeutet das herauslösen von Ionen aus dem Materialverbund.
Michael
Aktuell sind 7 Besucher online.