iPad - eingebautes oder externes GPS ?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Naja, meine Erfahrung mit dem iPad, was Strom betrifft ist, dass der Tank des Flugzeugs vor dem iPad leer war.
    Ansonsten tut es auch ein normaler Ladeadapter aus dem KFZ-Handel. Ist doch wurscht, wie lange das iPad lädt. Sobald es am Strom ist, hat es Power und macht seinen Job.

    Der interne GPS Empfänger reicht vollkommen aus. Im Tunnel funktioniert er auch nicht, da will ich aber sowieso nicht fliegen ;)
    Hatte noch nie Probleme damit.

    Viele Grüsse
    Steve
  • @OsramBulb: Nein eben nicht jedes Ladekabel. Die meisten Ladekabel versorgen nur mit 1.2 Amp (handelsübliches USB eben), das iPad benötigt aber 2.1 Amp sonst läd es nicht. Und da ich im Flieger die Helligkeit auf Max setze und GPS/UMTS dauerhaft Position abfragt, ich nebenher die eine oder andere PDF Chart dabei öffne ist der Verbrauch schon enorm, so daß am Abend das Teil definitiv bei mir meist am Ende ist...
  • TeeJay schrieb:
    @OsramBulb: Nein eben nicht jedes Ladekabel. Die meisten Ladekabel versorgen nur mit 1.2 Amp (handelsübliches USB eben), das iPad benötigt aber 2.1 Amp sonst läd es nicht. Und da ich im Flieger die Helligkeit auf Max setze und GPS/UMTS dauerhaft Position abfragt, ich nebenher die eine oder andere PDF Chart dabei öffne ist der Verbrauch schon enorm, so daß am Abend das Teil definitiv bei mir meist am Ende ist...

    Ich habe mal gehört, dass das iPad auch mit normalen Kfz-Ladekabeln lädt. Auch wenn oben rechts in der Ecke (neben dem Akku-Symbol) "lädt nicht" steht. Es wird zwar nicht mit der "Power" der von dir angesprochenen "speziellen" Ladekabel geladen, sondern halt nur langsamer. Kann das sein? Habs selber noch nicht ausprobiert.


    Aber ich gebe dir insofern Recht, als dass ein "Power-Ladekabel" die bessere Alternative ist.

  • @OsramBulb
    Klar, wenn Du ein Ipad mit GPS hast, dann brauchst Du kein externes. Ich lade mein IPad nie über den Auto/Fliegeradapter. Immer nur hiermit. Alles, was mit einem MiniUSB zu laden ist., lädt das Ding. Mehrfach. Ich bin absolut begeistert. 
  • Hallo,


    TeeJay ich habe das Kniebrett auch http://forpilotsonly.com/iPro-Aviator.htm ausprobiert, ist aber für Flugzeuge wie z.B. CT hinderlich. Die seitliche Klappe öffnet nach links und wenn du das Brett rechts trägst wie steuerst du dann ?


    Oder mache ich da was falsch ? Für Flugzeuge wie C 42 wiederum gut.

  • TeeJay schrieb:
    ...da ich im Flieger die Helligkeit auf Max setze und GPS/UMTS dauerhaft Position abfragt, ich nebenher die eine oder andere PDF Chart dabei öffne ist der Verbrauch schon enorm, so daß am Abend das Teil definitiv bei mir meist am Ende ist...
    Ich benutze dieses Kniebrett, welches für mich mehrere Vorteile in Kombination mit dem iPad hat:

    • Ich kann mein Anflugblatt, Karte und Papier vorne auf dem Brett einklemmen und VFR fliegen :)
    • Wenn ich das Kniebrett zugeklappt habe, läuft der GPS Empfänger weiter aber das Display schaltet aus
    • Beim Aufklappen schaltet sich das Display wieder ein und zeigt mir sofort die aktuelle Position auf Karte oder dem Anflugblatt
    Ausserdem habe ich das Display selbst im Sommer noch nie ganz hell machen müssen (und ich fliege Tiefdecker).

    Bei Lokalflügen schaue ich eigentlich nie auf das Display. Das iPad läuft mit ausgeschaltetem Display mit und liegt hinten im Flieger. Mitlaufen lasse ich es nur um Block.- und Flugzeiten sowie den geflogenen Track aufzuzeichnen. Alles übrigens problemlos mit dem internen GPS Empfänger.

    Bei Überlandflügen, primär auf Strecken, die ich nie geflogen bin, nehme ich das iPad netürlich als navigatorische Unterstützung. Hierfür klappe ich das Kniebrett maximal alle 10 Minuten auf um die Possition auf der Papierkarte mit der GPS Position abzugleichen.

    Deshalb habe ich bei einem Flug eine Akkuentladung mit dem iPad von 2-3%, bei langen Flügen vielleicht 5%....

    Viele Grüsse
    Steve
  • @ikaruspilot: Du hast Dir die Frage bereits selbst beantwortet ;-) Ich fliege C42... 
    @OsramBulb: Auch sehr schick.... und hat zudem mehr Fläche für′s Klemmbrett bzw. für normale Papier und Karte...Ich nehme mein iPad wie Du auch meist nur auf als Backup mit. Ich hab es da aber wohl etwas bequemer, weil im Flieger schon ein Flymap fest eingebaut ist. Das iPad dient daher wirklich nur als Backup, bzw. zum Nachschlagen der Flugplanung, Google Maps, NOTAMS etc. oder eben auch für Emails checken. Einmal ist mir das Flymap gerade auch nahe einer Kontrollzone sang und klanglos abgeschmiert und blieb auch aus, da war ich doch froh mein iPad dabei zu haben... man ist ja doch irgendwo bequem geworden...
    Zum schnellen Aufschreiben, wenn man mit FIS oder anderen Plätzen funkt, verwende aber immer noch und viel lieber den guten alten Stift und etwas Papier... 
  • Hi@ikaruspilotDas Kniebrett wurde extra für Flugzeuge mit Steuerhorn entworfen. Deshalb die abgekürzte Deckplatte, die sich unterhalb des Steuerhorns aufklappen lässt.  
  • Hi there!

    Das mit dem 10 Hz Update-Modus kann ich leider nicht beantworten aber AirNavPro empfiehlt dieses GPS ja selbst (siehe manual). Ich war kein Fan von einem externen GPS (nochmals eine Batterie mehr und allenfalls Probleme über Bluetooth). Koppelung via iPhone 4 GPS hat bei mir nie richtig funktioniert, deshalb bin ich auf das BadElf umgestiegen. Alles ganz easy, sogar die Firmware kann via App aktualisiert werden.

    Als Kniehalterung habe ich mir folgendes Teil aus den USA mitgenommen:http://www.newskyproducts.com/
    (Leider hat das Kniebrett nur ein Gummiband zur Befestigung am Oberschenkel, habe nun selbst ein zweites angebracht, passt jetzt super!)

    Zusätzlich habe ich folgende Folie auf dem iPad 2:http://www.mygoflight.com/anti-glare-screen-protector/

    Betreffend dem überlappenden GPS kann ich nur sagen, dass das BadElf sehr gut am Ipad hält und zur Sicherheit kann man ja noch einen Faden für den Fall anbringen, dass man mal aus versehen den Empfänger aussteckt. 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online, davon 1 Mitglied und 32 Gäste.


Mitglieder online:
Steffen_E 

Anzeige: EasyVFR