Auspuff 582

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin Moin,

    hier mal wieder der Ahnungslose:

    Ich hatte gestern ein wenig Probleme den 582er zum Laufen zu überreden. Erst als ich schon fast aufgegeben hatte (und das erste mal die Starthilfe benötigt habe) zündete er dann doch. Dabei hab ich es wohl mit dem primen etwas zu gut gemeint, jedenfalls gab es ein wenig Auswurf, ziemlich dunkel und klebrig.

    Nun kam die komische Idee auf: Auspuff auch mal reinigen. Kurz gegoogled und schon heisst es überall "ausbrennen" - aber nicht im Zusammenhang mit nem 582er. Ich vermute daher mal das es keine gute Idee ist? Oder hat das schon einer von euch gemacht?

    Wer schon mal (z.B. nach 300 Std) nen 582er gewechselt hat - dann auch nen neuen Auspuff?

    Gruß,
    Gorden
  • n′ Abend Gorden,
    Auspuff ausbrennen hab ich mit 16 zuletzt bei meinem Moped machen lassen - vom Resultat war ich enttäuscht. Ich denke, dass im Reiseflug die Abgastemperatur hoch genug sein dürfte, dass sIch der Apparillo ganz von alleine wieder freibrennt. Wenn Du einen Verstelllprop hast, kannst Du ja mal Temperaturen in Richtung Peak EGT (beim 503 1000 - 1080 Grad F, beim 582er müßtest Du nachschauen) provozieren. Vielleicht hilft es auch die Düsennadel ein wenig tiefer zu hängen (clip nach oben) um eine heißere Verbrennung im Teillastbereich zu erreichen. Wenn ich mich recht entsinne hattest Du in Höxter ja ohnehin erzählt, dass Deine Abgastemperatur eher ein wenig niedrig ist. Das ist zwar gut zur Schmierung, verursacht aber Kohleablagerungen im Zyl.und Kohleabbau im Porte-monnaie aufgrund des hohen Verbrauchs. Vielleicht hat sonst noch jemand eine Idee ?
  • Hallo Gordon,

    ich hatte 16 Jahre einen 582 im Einsatz und habe den nie ausbrennen lassen. Als Öl hatte ich immer Semi-Synthetische drin, 1:60. Wie Kebi schon schreibt...die Abgastemperatur und die Laufcharakteristik machen das überflüssig, weil viel "magerer" Reiseflug mit ca. 80% Leistung und wenig "fetter" Drossellauf. Ist bein Moped deutlich anders.

    Thema "springt nicht an": Ich hatte auch das Problem hin und wieder. Check mal die Kerzen (alle max 25 Stunden raus damit und neue rein...kosten ja kleines Geld).

    Meiner sprang warm schlecht oder gar nicht mehr an. Was half: Kerzen rausschrauben....nur angucken (kein Scheiss!)...wieder reinschrauben...Anlasser betätigen...und brumm...er lief. Konnte mir keiner erklären warum. Auch der Rotax-Franzi nicht.  Hat immer sicher funktioniert!

    Take care...heiko

  • Hallo Gorden,
    leider gibt es auf dein Problem keine Universalantwort ;-)
    Auspuffausbrennen habe ich noch nie gehört bzw gemacht. Die Sache mit den Zündkerzen würde ich als erstes machen. Die wenigsten wissen, dass der 582 er sowohl bei OT als auch bei UT einmal zünden. Daher sind 25 Std mit 50 Std gleichzusetzen. Weiterer Punkt ist nun der Luftfilter, wann ist er zuletzt gereinigt und geölt worden? Kontrolliere auch leich mal die Gummis zum Vergaser und vom Vergaser zum Motor (Risse=Fremdluft=schlecht anspringen). Jetzt hast du noch zwei Kontrollmöglichkeiten. Wie verhält sich der Motor beim Magnetcheck (Drehzahlabfall) und zuletzt die Batterie. Lade sie mal komplett auf. Vielleicht ist sie der Grund warum der Motor so schlecht angesprungen ist (zu alt oder aufgrund Witterung Verluste). Wenn diese Punkte nicht greifen und das gute Stück nicht so richtig will, dann rufe bitte Rüdiger Lichte an.

    Ich hoffe, die Infos haben dir weiter geholfen.

    Viele Grüße
    der_aeronaut
  • Danke für eure Tipps!

    Die Kerzen wechsele ich auch immer spätestens nach 25 Std, kosten ja fast nichts. Noch sind die 25 nicht voll, aber ich mach′s denn trotzdem mal.

    Vergasergummies hatte ich gerade frisch gewechselt. Den Luftfilter könne ich mir mal wieder ansehen. Die letzte Reinigung ist allerdings noch nicht lange her.

    Bin gespannt wie das Anspringverhalten nächtes mal ist, aktuell hält mich das Wetter zurück :(

    Den Auspuff lass ich dann in Ruhe und werd mal wieder mit höherer EGT fliegen. Bei 4000 Umdrehungen ist geht die ganz gut nach oben - der Flieger aber leider nach unten ;). Wenn das alles nichts hilft bzw wenn sich die Probleme wiederholen dann ab nach Soltau!

    Viele Grüße,
    Gorden
  • Hallo Gorden,


    lies das mal hier, danach geht es Dir besser:


    http://delta-mike.pair.com/technik-luftkuehlung.htm


    Gruß hob

  • ...und hier wird erklärt, wie die UT-Zündung, von der der_aeronaut schrieb, "neutralisiert" wird ...und noch einiges Interessante mehr:


    http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/zund.htm


    Gruß hob

  • Wenn Du keine Getrenntschmierung hast dann hilft vielleicht auch einfach eine Tankfüllung mit neuem Sprit. Ich habe mal gehört. dass Gemisch sehr viel schneller "alt" wird als normales Benzin. Irgendwer sprach mal vom Verlust von 1 Oktan / Woche. Bei dem anhaltend schlechten Wetter zur Zeit kommt da schnell was zusammen.
  • Danke für die Links Hob! Den von delta-mike kannte ich noch nicht.

    "Motor abstellen durch schließen des Brandhahnes" <-- finde ich ja interessant. Aber wer macht das? Würde denken dass es recht lange dauert...

    Kebi: Hab ne Getrennteschmierung. Insofern sollt das nicht noch extra ins Gewicht fallen. Schlimmer ist da wohl die Feuchtigkeit in der Halle. Im schlimmsten Fall tropft es direkt auf den Motor :-/

    Und nun mach mal bitte jemand das Flugwetter wieder an!

    Cheers!
  • Hallo!

    > ..und hier wird erklärt, wie die UT-Zündung, ...
    > , "neutralisiert" wird ..

    Die UT-Zündung wird nicht "neutralisiert".

    Das ist auch garnicht notwendig, da der Funke bei UT
    sowas von egal ist!   :-))

    Auch der Wechselintervall der Kerzen verkürzt sich
    nicht entscheidend duch die "Zuviel Zündung".

    > Nun kam die komische Idee auf: Auspuff auch mal reinigen.

    Die Idee ist keineswegs "komisch"!

    Wenn lange mit zu niedriger EGT geflogen wird,
    dann setzt sich beim 2-Takter das Abgassystem
    schneller zu als gedacht!

    Bei einem offenliegendem 582er Auspuff kann
    es schon im Hauptschalldämpfer zu "kalt" werden,
    um Russablagerungen vollständig freizubrennen.

    Das nächste Problem kann der nachgeschaltete, kleine
    Nachschalldämpfer sein, der nochmals "kühler" ist.

    (Ausserdem gab es mal eine Nachschalldämpfer-Variante,
    die die Neigung hatte im Inneren zu kolabieren und
    so den Abgasdurchsatzt dramatisch zu reduzieren.
    (War aber, glaube ich, ein Hirth-Modell....))

    Auspuff abbauen, Krümmer, Schalldämpfer und Nachschalldämpfer
    voneinander trennen, einen Feuerfesten Untergrud suchen
    und das ganze System mit der großen Teerkocher-Gasfackel
    schön heiß machen ... Du wirst dich wundern, was da ein
    Schmodder rausbrennt  :-)))


     > "Motor abstellen durch schließen des Brandhahnes"

    Beim 582er absoluter Quatsch.


    > Dabei hab ich es wohl mit dem primen etwas zu gut gemeint

    Ich kenne den Kaltstart beim 582er nur mit Choke und ohne Primer.
    Das funktioniert selbst im Winter eigentlich bestens...?!?!   :))

    Primer beim 582er klingt für mich persönlich etwas ... Steinzeitlich ?!  ;)

    Hast du Choke *und* Primer?


    BlueSky9
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR