Schnellstes UL?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Oh, schön, dass ihr endlich wieder einen Thread gefunden habt, den ihr komplett zerreden könnt. Viel Spaß weiterhin!!!
  • Recht hast Du maxmobil, wenn Du moderne Ul mit alten Echos vergleichst.Wenn man aber moderne UL mit modernen Echos vergleicht, dann sieht man, das jedes Ding eben für seine spezielle Verwendung gebaut wird, so wie ich sie verstehe und oben beschrieben habe. 
    Da die "high performance" profile der Ul hier ausreichend beschrieben wurden, noch ein Blick auf die Echos, (single-piston-max 2t)- Cessna Cortalis 25.000 f, max cruise 235 ktas- Piper Matrix 25.000 f, 213 mac cruise, 6-Sitzer(!)- Cirrus SR 22T, 25.000 f, 215ktasAlle mit aufwendigen Systemen á la Garmin, Avidyne, AP und im Gewichtslimit
    Und wer die Echo's betrachtet muß auch die Golf Klasse ansehen, auch max 2t, aber zwei Triebwerke, z.B. die D42 oder die klassische Cessna Push Pull.
  • "Hallo,
    mich würde mal interessieren, welches UL momentan das Schnellste auf dem Markt ist und was die MAX. Geschwindigkeit ist.
    Breezer?
    Gruß Dirk"



    So hat, lieber Sukram, dieser Fred begonnen. Wenn sich daraus eine Diskussion ergibt, dann empfinde ich das als etwas ganz normales in der Kommunikation zwischen Menschen. "Komplett zerreden" kommt mir dabei wahrhaftig nicht in den Sinn.Aber so ist das, als Gast hat man nicht immer die selben Gedanken wie der Gastgeber. Gut so!
  • Sukram, was willst Du? Ein seichtes Forum mit seichten Themen? War doch in den vergangenen Wochen so. Ist es das, was Du anstrebst ?

    Cumulus hat gerade an die Eingangsfrage erinnert. Da wird gar nichts zerredet, finde ich.

    Die Diskussion  - auch wenn diese kontrovers ist - ist relativ (mit den üblichen Ausreissern einiger weniger Herrn) ziemlich im Rahmen.

    Wenn Dir das nun auch schon zuviel Stress bereitet....?
    Nenn doch hier Ross und Reiter, wer Dir missfällt und dann können diese Schreiber entscheiden, ob sie Dir weiterhin Ärger bereiten wollen oder Du schmeißt sie schlicht und einfach raus.

    Ggf. fängst Du bei mir an.
  • cumulus schrieb:
    Recht hast Du maxmobil, wenn Du moderne Ul mit alten Echos vergleichst.Wenn man aber moderne UL mit modernen Echos vergleicht, dann sieht man, das jedes Ding eben für seine spezielle Verwendung gebaut wird, so wie ich sie verstehe und oben beschrieben habe. 
    Da die "high performance" profile der Ul hier ausreichend beschrieben wurden, noch ein Blick auf die Echos, (single-piston-max 2t)- Cessna Cortalis 25.000 f, max cruise 235 ktas- Piper Matrix 25.000 f, 213 mac cruise, 6-Sitzer(!)- Cirrus SR 22T, 25.000 f, 215ktasAlle mit aufwendigen Systemen á la Garmin, Avidyne, AP und im Gewichtslimit
    Und wer die Echo's betrachtet muß auch die Golf Klasse ansehen, auch max 2t, aber zwei Triebwerke, z.B. die D42 oder die klassische Cessna Push Pull.


    Ich bin mir ziemlich sicher dass eine Cessna Corvalis (ursprünglich Lancair) wenn sie in FL250 mit 235kt operiert genauso "am Limit" ist wie es den ULs hier nachgesagt wird-nur eben eine Stufe höher. Das Gewichtslimit gibt es auch dort, wenn auch etwas weniger ausgeprägt.
  • Ich brauch kein "schnellstes UL"
    ich steh auf ehrliches Blech. Warum ich zur UL Fliegerei gekommen bin hat doch ganz einfach Gründe:

    billig fliegen
    selbst fliegen
    eigenes Flugzeug
    selber dran schrauben können
    moped der lüfte

    wenn jetzt jemand daherkommt und sagt er braucht 200+ km/h dann frage ich "wofür"
    Ich will lieber ne Maschine die soviel Festigkeitsreserven hat das ich auch mal am Knüppel ziehen kann ohne das es knirscht....

    Und das ist ein Ausschlusskriterium bei UL′s egal was die Hochglanzprospekte schreiben. Selbst mit Carbon gibt es Grenzen die es unmöglich machen die dynamischen Kräfte bei solchen Geschwindigkeiten sicher mit dem uns auferlegten Gewichtslimit einzuhalten.

    Zeitlichen Stress sollten wir bei dem Hobby alle nicht haben. Ob die Kiste jetzt 180 oder 250 fliegt merke ich nicht wirklich sobald ich 3000ft/GND verlassen habe weil mir eine vernünftige Referenz fehlt.

    Für die üblichen Platzrunden Flieger reicht das Tempo eines Kiebitz um sich wohl zu fühlen, für diejenigen die von München nach Berlin fliegen wollen wäre Air Berlin evtl. günstiger....

    Eine Auslandstour. OK einmal vielleicht aber weder vom zeitlichen Aufwand noch vom Ökonomischen Aspekt her macht das Sinn. Da lass ich mich lieber Economy von ner Saftschubse bedienen. Und wenns dann ganz weit geht sitz ich eh ganz vorne Business und lass mich in Urlaubsstimmung bringen......

    Und die Echo Fliegerei bei den Kosten die man uns auferlegt ist in ein paar Jahren eh tot.......
    Entweder ist es dann finanziell unmöglich geworden oder der Markt der Oldtimer a la C150 oder C 172 ist leergefegt Wobei meiner Ansicht nach diese Spritverbrauchs Monster eh verboten werden sollten.......
  • Maxmobil: "Ich bin mir ziemlich sicher dass eine Cessna Corvalis (ursprünglich Lancair) wenn sie in FL250 mit 235kt operiert genauso "am Limit" ist wie es den ULs hier nachgesagt wird-nur eben eine Stufe höher."
    Dann verstehen wir uns: Das Limit der Echos ist höher, weil für eine andere Fliegerei gedacht. Auch eine 737-800 hat Limits, noch höher.



    F22 Raptor: "Entweder ist es dann finanziell unmöglich geworden oder der Markt der Oldtimer a la C150 oder C 172 ist leergefegt"
    Das ist relativ. Die finanziellen Möglichkeiten sind immer möglich, nur für jeden eben anders. Und, richtig, C150/152/172 sind Oldtimer. Das ist das Wesen von Oldies, sie werden seltener und neueres wird verbreiteter. Früher waren die C150 die UL, die mit zwei Leuten blitzartig überladen waren, auf Strecke musste man den Nachbarn in den Arm nehmen, weil es sonst keinen Platz dafür gab und Gepäck musste man mit der Bahn vorausschicken. Dafür war die 150er ein perfektes Schulteil, hat tausenden ins große Cockpit gehoben und war eine geiler Onkel- und Tanten-Besucher. 
  • Hallo der Herren,


    als Thread-Verfasser möchte ich mich erst einmal für die Diskussion bedanken. Meine Eingangsfrage wurde beantwortet und die Diskussion, die zwar nicht durchweg konstruktiv war, empfand ich als sehr interessant.


    Ich habe mich für den PPL-N inklusive 2 Tonnen Rating entschieden, da ich auch gerne "alles" fliegen wollte, was (für mich) derzeit bezahlbar ist. Dazu gehören UL′s für den berühmten Kirchturm, die Cessna oder Katana für etwas böigeres Wetter, aber auch die Spritfresser Piper 28 und C172. So bin momentan für fast jeden Fall gerüstet und kann mit allen Wünschen in die Luft gehen.


    Aber auch ich stelle mir die Frage, wie es gerade in der Echo-Klasse in den nächsten Jahren weitergehen wird. Die Flieger sind sicherlich moderner, aber auch deutlich teurer. Wenn ich derzeit vergleiche, dass bei uns eine Piper 28 mit 120 EUR die Stunde geflogen werden kann, die Cirrus aber 180 EUR kostet, dann sind das bei einigen Flugstunden schon deutliche Unterschiede. Da stellt sich für mich die Frage, ob ich zukünftig mir dann noch die Viersitzer-Maschinen leisten kann. Ich gebe Cumulus recht, dass es für bestimmte Leute immer einen Markt geben wird, die Geld dafür hinblättern werden. Aber ob die Masse da mitschwimmen kann, bleibt fraglich.....


     


    Gruß Dirk

  • Scoobydoo:
    1980 kostete eine 172er ca. 10.000 US$ in den USA  (DM 42.000), war damit aber noch nicht in D-Land. Das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen in D-LAnd betrug laut statistischem Jahreshandbuch damals 6.000.-DM
    Kannst ja mal die Daten für 2010 dazu vergleichen, Jahreseinkommen und ein neuzeitlicher Flieger aus dem Hause Cessna, Cirrus ....
  • @cumulus also machst du mir Hoffnung :-) ?
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR