Schnellstes UL?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen,
    ich habe ja echt keine Ahnung vom Fliegen....

    ... habe jedoch den Eindruck, dass es Euch da oben nicht schnell genug gehen kann.
    Seid Ihr eigentlich im Flieger freizeitmäßig unterwegs oder wollt Ihr das Fliegen so schnell wie möglich hinter Euch bringen ??
    Ich bin letztes Jahr mal mit ner Savage mitgeflogen - so mit 120 etwa.
    Fand ich toll und war auch schnell genug. Habe viel Landschaft gesehen und die Zeit genossen.

    ... und wem das noch zu schnell ist, kann mit mir mal Kutsche fahren ...
  • maxmobil schrieb:
    Hallo Tobias,

    die "ehrlichen 250km/h Reise" kann ich kaum glauben, mit Max. Power schaft meine 100PS-CTSW eine HÖCHSTgeschwindigkeit von 240-245km/h.

    Bei 5000 RPM reise ich je nach Beladung mit bs zu 220km/h angezeigter Geschwindigkeit was je nach Höhe dann etwas mehr ergibt, von 250km/h TAS ist die CTSW jedoch weit entfernt, probier es mal mit dem GPS und einem großen Vollkreis aus.

    BTW ist derzeit die IAS auf 225km/h begrenzt.

    LG,
    Markus


    Hallo Markus,
    meine Erfahrung bezieht sich auf eine vergleichsweise alte CTSW 2006 mit 100PS und 3-Blatt Prop mit vergleichswise einfacher Ausstattung, die ich vor einiger Zeit häufiger gechartert hatte. Da begann der gelbe Bereich (soweit ich mich richtig erinnere) bei 245 km/h.

    Wie genau der Fahrtmesser im oberen Bereich gewesen ist, kann ich nicht sagen. Aber das GPS-Log unseres ersten "Langstreckenfluges" von Bremen nach Franken hatte damals die Fahrtmesseranzeige bestätigt, und ich habe nicht daran gezweifelt.

    Die Begrenzung der vne ist mir bekannt, aber zur Zeit flieg ich etwas anderes, und da ist die Geschwindigkeit eher zweitrangig.

    Tobias
  • Ralle schrieb:

    ... habe jedoch den Eindruck, dass es Euch da oben nicht schnell genug gehen kann.
    Seid Ihr eigentlich im Flieger freizeitmäßig unterwegs oder wollt Ihr das Fliegen so schnell wie möglich hinter Euch bringen ??

    Wenn man nur in der Gegend rumgurken und rausgucken will, ist die Geschwindigkeit ziemlich egal. Aber wenn man Ausflüge machen oder verreisen will, gibt einem ein schnellerer Flieger mehr Optionen. Es geht nicht um "so schnell wie möglich hinter sich bringen", sondern in der gleichen Zeit weitere Ziele erreichen, unterwegs mehr sehen können. Einen Hop noch am selben Tag schaffen, den man mit einem langsameren Flieger auf den nächsten Tag verschieben müsste. Den Heimflug noch am selben Tag schaffen, statt 2 Tage dafür einplanen. Am Zielort noch ne Tasse Kaffee länger Zeit haben. Der Radius für mögliche Tagesausflüge wird größer. usw.
  • wosx schrieb:

    Ralle schrieb:

    ... habe jedoch den Eindruck, dass es Euch da oben nicht schnell genug gehen kann.
    Seid Ihr eigentlich im Flieger freizeitmäßig unterwegs oder wollt Ihr das Fliegen so schnell wie möglich hinter Euch bringen ??

     Einen Hop noch am selben Tag schaffen, den man mit einem langsameren Flieger auf den nächsten Tag verschieben müsste. Den Heimflug noch am selben Tag schaffen, statt 2 Tage dafür einplanen. Am Zielort noch ne Tasse Kaffee länger Zeit haben. Der Radius für mögliche Tagesausflüge wird größer. usw.



    theoretisch mag das stimmen, praktisch ist das jedoch weniger häufig von Relevanz, als oftmals angenommen, so meine Erfahrung.


    Man sollte auch bedenken: in welchem tatsächlichen Geschwindigkeitsbereich der langsamen zu schnellen UL befinden wir uns? Ich schätze mal so zwischen 160 und 200 km/h. Bei einer normalen Wochenendreisestrecke von, sagen wir mal... 500 km, entsteht eine zeitliche Differenz von einer guten halben Stunde. Ich glaube bei nahezu 100% unserer Genussflüge kann man so disponieren, dass man die halbe Stunde längere Flugzeit woanders "abzwacken" kann.


    Wetter, Öffnungszeiten, persönliche Planung spielen eine weit größere Rolle, um eine vernünftige Zeitplanung hinzubekommen. Wir sind ja keine Airliner, die um 13:15 Uhr irgendwo zu sein haben, oder? :-)

  • Andi_Air schrieb:
    Man sollte auch bedenken: in welchem tatsächlichen Geschwindigkeitsbereich der langsamen zu schnellen UL befinden wir uns? Ich schätze mal so zwischen 160 und 200 km/h.

    Mit meiner C42 bin ich realistisch eher bei 130 - 150 km/h AIS unterwegs. Ab 160 km/h ist gelber Bereich. Da wünscht man sich schon öfters mal was, was 200 km/h ++ macht. Man kann mit der guten Tante C42 schon komfortabel verreisen, aber es zieht sich halt manchmal.

     Ich
    glaube bei nahezu 100% unserer Genussflüge kann man so disponieren, dass
    man die halbe Stunde längere Flugzeit woanders "abzwacken" kann.


    Ich möchte so wenig wie möglich überhaupt disponieren müssen. :)
  • Ich sags gleich: Ich hab nichts beizutragen! Also bitte nicht weiterlesen.

    Geschwindigkeit ist eine Illusion. Hat man 80 dann will man 120,
    Hat man 120 will man...usw. Flugzeuge sind halt Luxusspielzeuge
    und Männer sind einfach: Länger, schneller, weiter. Das haben wir in den
    Genen (oder in den Eiern.)

    Jeder kennt das: Der Weg ist das Ziel.
    Das wird jeder bestätigen, der es ausprobiert hat. Und je schneller
    wir unterwegs sind, umso weniger haben wir erlebt. Eine Reise, langsam,
    mit einfachsten Mitteln, erleben wir intensiver, bleibt uns länger im
    Gedächnis (weißt du noch wie wir mit dem Fahrrad durch Frankreich sind?)
    Oder umgekehrt: Je schneller du unterwegs bist, umso weniger erlebst du.
    Dafür bist du dann schneller am Ziel. Dort langweilst du dich dann etwas rum,
    lässt dich von Gleichgesinnten für dein tolles Ding bewundern und loben und
    fliegst wieder schnell Heim. Schöner Sonntag, zweifellos?

    Geschwindigkeit und UL. Wie soll das denn passen? Geradeausfliegen mit 250++ ?
    Kein Kunstflug, keine Kräfte, die an dir zerren, in einem Wort: kein Adrenalin.
    Geradeausfliegen mit 250++ ist wie Geradeausfliegen im Airbus: furchtbar.

    Nochmal: Geschwindigkeit ist eine Illusion.

    Gruss Horst

    P.S.
    Man kann auch mit dem Mofa nach London fahren. Siehe hier: http://www.vimeo.com/13931136
  • Ach, wie die Flieger"kameraden" reizende (im Sinne des Wortes) Kommentare abgeben. Danke dafür, deshalb gehe ich auch in keinen Fliegerverein.
    Nun, was ich über schnelles Fliegen und Zeit geschrieben habe, ist ja wohl kaum strittig. wosx beschreibt es genauso. Weshalb also diese Fasci-Prügel wieder? Ist hier auch ein Fasci-Pilot zum Draufhauen freigegeben, wie bei P24?
    Die Zeiten aus dem Bordbuch hat in der Tat der Vorbesitzer geflogen und eingetragen. Warum ich nun gleich a) der Lügner und b) der Blödmann bin, der die Grenzen überschreitet, erschließt sich nur den Kommentatoren mit Dauer-Besserwisser-Gen.

    Allerdings, in größerer Höhe und dort bei i.d.R. ruhigen Flugbedingungen ist es überhaupt kein Problem, auf hohe Geschwindigkeit zu kommen. Und die Fasci ist nun mal ein sehr schneller Flieger. Wer mal eine geflogen hat, wird das bestätigen.

    Ansonsten kann ich nur unterstreichen, was mein Lieblings-xxx in seinem vorigen Beitrag (nachfolgend) geschrieben hat.
    DAL4
    ..................................................................................................................
    Truxxon:
    Soll jeder fliegen, was er will. Dafür haben wir die Vielfalt am Markt,
    was gerade ich als Abwechslung zur Stagnation in der Echo-Kutscherei als
    sehr angenehm empfinde. Jeder kann den Deckel finden, der zu ihm paßt.
    Weil man ULs schnell machen kann, schätze ich persönlich die generösen
    Paramater der LTF UL 2003.

    Hier und auf der dunklen Seite haben
    wir dann immer mal wieder die Diskussionen um Unfälle, wie sie passiert
    sind und wie sie hätten vermieden werden können. Es gibt ein paar
    Paradeweisheiten.

    - Etwas, was 300 km/h fliegen kann, hat Probleme bei 60 km/h.
    - Ein Flügel, der 300 und 60 km/h kann, ist aufwändiger.
    - Aufwändiges ist schwerer.
    - Auch wenn man theoretisch 300 km/h fliegen kann, bedeutet das noch nicht, dass bei der Speed auch alle Parameter gültig sind.

    Man
    kann das alles hervorragend managen. Aber es geht nicht mal eben so,
    schnipp schnapp. Man muss sich konzentrieren und man fliegt insgesamt
    mit mehr Aufmerksamkeit als der Pilot, dessen Vra dicht an der
    konstruktiven Höchstgeschwindigkeit liegt. Sehr euch mal den Speedo
    einer PA28. Das fliegt man einfach so, ohne viel nachzudenken. Ins
    grübeln kommt man nur im forced dive. Ich bin schon uls geflogen, die
    kriegt man gut ausgetrimmt horizontal locker (!) in die Vne. Dann hat
    man aber schon 50-60 km/h im gelben Bereich hinter sich, in dennen nicht
    viel passieren darf. Keine Ablösung, kein Headset Kabel um den Knüppel
    gewickelt und genickt ...

    Sowas muss man konzentriert, wachsam
    und bewußt fliegen. Immer. Speziell im Landeanflug. Aerodynamische Güte
    (schnell, effizient, widerstandsarm) hat nunmal seinen Preis. Die
    kontroversen Diskussionen hier zu einigen Typen zeigen deutlich, dass
    die Bereitschaft dazu vereinzelt nicht vorhanden ist und nochg viel
    weniger die Erkenntnis, warum das so ist. Ich fliege gerne schnell und
    ich habe jedes Jahr meine 2-5 Ereignisse, wo ich mir eine C42 wünsche.
    (aber nie wirklich lange ..., immer nur ein paar Sekunden vor dem
    Touchdown wirklich heftiger Landungen.)

    Truxxon
  • Die angeführte LTA betreffend Fahrtmessermarkierungen hat an sich mit dem Thema "schnellstes UL" nichts zu tun, ist aber gut geeignet das Bewußtsein für die Praxisbezogene Bedeutung der verschiedenen Markierungen/Begriffe zu schärfen.

    Viel kritischer als der "Rasierklingenrittreiseflug" bei ruhiger (!) Luft im gelben Bereich scheint mir aber zu sein daß man am unteren Ende des grünen Bereichs (ditto weißem Bereich) in der Gegend von 1.1xVs überhaupt nichts mehr verloren hat, schon gar nicht im Landeanflug wo schon das Eindrehen in den Endanflug mit gesitteter Querlage zum Stall führen würde, ganz ohne Böen.

    Daß die geringste empfohlene Geschwindigkeit für den Landeanflug im Rahmen dieser LTA ausgerechnet "Vx" betitelt wird finde ich allerdings suboptimal und schreit geradezu nach Verwechslungen.

    LG,
    Markus
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR