Schnellstes UL?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,


     


    zu eurer Reihenfolge der „Racer“ kann ich nur sagen, das diese nicht stimmt.


    Eine MCR fliegt niemals 300. Habe selbst mal eine fliegen dürfen.  Etwa 270 sind realistisch.


    Im gleichen Geschwindigkeitsbereich liegen ebenfalls die Pioneer 300 und die Impulse.


    Ich würde bei einer solchen „Statistik“ immer auch auf die VA schauen. Das ist aussagekräftiger als die VNE. VA bedeutet für mich --> unkaputtbar. Die Krönung bei der VA dürfte die Impulse mit 220 sein.


    Was nützt ein Flieger, der 270 schafft, aber nur eine VA von z.B. 160 hat. Ok, man kann natürlich abends fliegen wenn es ruhiger ist oder in 10000 ff. Aber wer will das schon.


    Gruß, DeSa

  • Ich dachte eigentlich, das wäre verständlich, was VNE heißt. 300km/h sind absolut möglich, und zwar im Sinkflug. Und hier sollst du eben nicht schneller als 300km/h fliegen. Ergo ist das schnellste fliegbare, in Dtl. zugelassene UL die MCR. Jedenfalls nach Kennblatt und meinem Kenntnisstand.
    Alles ne Definitionssache. Für mich ist die Reisegeschwindigkeit bei 75% ausschlagebend, wenn ich einen Wunsch frei hätte. Und ideal für mich wäre da irgendwas zwischen 150-170km/h.

    Grüße,
    Da Mowa
  • Wo bitte finde ich im Kennblatt, nicht in einem Prospekt, die VNE von 300 bei einer MCR 01  ?


    Gruß, DeSa

  •  

  • Ahh sorry, hast natürlich absolut recht. ch habe die Info für die MCR anscheinend nicht aus dem Kennblatt (dachte ich aber irgendwie) sondern hier her: http://www.aerolight.de/dokumente/techn_datenmcr01.pdf

    Diese Angabe ist dann aber anscheinend fasch. Oder es ist die Angabe aus nem aderen Land. Sovielich weiß hat die Maschine i Frakreich sogar ne Kustflug-Zulassung. Könnte alson aus dieser Quelle stammen.

    Grüße,
    da Mowa
  • Hallo,

    vielleicht liegt es daran daß es verschiedene Versionen der MCR 01 gibt, die schnellste dürfte die VLA sein, die langsamste die UL-Version die mehr Spannweite und anderes Profil hat, dazwischen die Clubsport.

    Auf den dritten / wenn nicht zweiten Platz gehört übrigens die CTSW mit 100PS, die erreicht horizontal je nach Beladung bis zu 250km/h; vom Sinkflug wollen wir ja gar nicht reden, da schafft auch eine alte Waschmaschine 350km/h.
  • Hallo Maxmobil,

    ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber eine CTSW fliegt keine 250. Vielleicht zeigt der Fahrtmesser das an, aber du bist langsamer.
    Ich habe selbst eine fast 600 Std. geflogen.  Eine weitere stehen bei uns am Platz. 250 horizontal hat noch keine geschafft, auch nicht mit Verstellprop.
    Die Höchstgeschwindigkeit ist für mich die Geschwindigkeit, die ein Flieger bei "normalen" Bedingungen immer schafft. Nicht, was er einmal in seinem Flugzeugleben unter günstigsten Bedingungen geschafft hat. Es sollte also reproduzierbar und kein einmaliger Fabelrekord sein.

    Gruß, DeSa
  • Hallo DeSa,

    Du trittst nicht, keine Sorge ;-)

    Meine CTSW (Modelljahr 2006, kleines Leitwerk) erreicht in 4000ft 240 angezeigte km/h und das auf TAS umgerechnet ergibt locker 250km/h, auch mit GPS.
    Bedingung: Allein geflogen, Rotax 100PS, Zweiblattpropeller mit sehr großer Steigung, Flächenanschluß getaped.

    Interessanter als die Vmax ist ja eine sinnvolle Reisegeschwindigkeit; bei 5000RPM erreiche ich alleine in 6000′  220 IAS das sind immerhin 240 km/h TAS.

    Und jetzt sag mir daß das nicht stimmt ;-)

    Der Verstellprop ist kein Kriterium weil ich bei meinem Neuform-Einstellprop eine größere Steigung einstellen kann, außerdem ist der 2-Blatt schneller dafür vibriert er leider mehr und ist etwas lauter.

    Gruß,
    max
  • Servus,

    will mich eigentlich nicht in das CT-Bashing einmischen (sonst kommt P. Diddy gleich ;-)) aber sind 5000 rpm normal für "Reise"? Ich kenn halt nur die Eurostar mit 100 PS Rotax 912 und bei der ist Reise bei 4000.

    Natürlich hängt es stark von der Steigung des Props ab. Z.B. war mal ne kleinere Steigung eingestellt und der Hinweis, bloss kein Vollgas zu geben (auch nicht beim Starten) aber so dolle Unterschiede hätte ich jetzt nicht erwartet.

    Dieses Jahr  muss ich endlich mal andere Modelle von innen sehen...

    Gruß,
    Gorden
  • Hallo,

    von "CT-bashing" kann ja keine Rede sein denke ich. Was "Reise" für Dich bedeutet mußt Du selbst festlegen innerhalb der Betriebsgrenzen; mit 5000 fliege ich nur wenn ich es sehr eilg habe, sonst zwischen 4000-4800

    Wenn man sogar beim Takeoff "nicht Vollgas geben" darf dann ist definitiv die Steigung blödsinnig eingestellt, soll der Flieger hovern? :-) Womit startet Ihr dann, und vor Allem, mit welchen Werten rechnet Ihr dann?

    Meine CTSW kann ich auch bei Vollgas im Horizontalflug nicht überdrehen, da schafe ich gerade mal 5200 RPM. Das ist ein bißchen zuwenig, da sollte ich die max. Drehzahl von 5500RPM schon erreichen, andererseits ist das Risiko des Überdrehens verringert und im Reiseflug ist es etwas leiser bei gleicher Geschwindigkeit.

    LG,
    Markus
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 18 Gäste.


Mitglieder online:
Skywalker013  Raventumble  Timbair 

Anzeige: EasyVFR