Befestigung GoPro Hero2 am Flieger außen

Forum - Technik & Flugzeuge
  • ...ich traue diesen Saugnäpfen auch nicht, zumindest würde ich die Cam immer mit einem Kabelbinder o.ä. zusätzlich sichern.


    Meine GoPro Hero 960 ist eine der einfachsten Ausführungen der Actioncam, und hat aufgrund fehlenden Schnickschnack eine Laufzeit von fast 2 Stunden (bei ca 15-20°C). Die lasse ich komplett mitlaufen, und schneide später auf dem PC mit Magix Video Deluxe 17. Videos werden am schönsten, wenn man Aufnahmen der GoPro mit Aufnahmen von ausserhalb (2.Person) kombiniert...evtl. auch mit Fotos ergänzt.


    In diesem Film kam eine Hero2 vom Piloten der Rans zum Einsatz, die Aussenaufnahmen habe ich mit einer Panasonic HC707 gemacht.


    Volker


  • Bei der Hero3 ist eine Fernbedienung, welche über WLAN funktioniert, bereits enthalten. Zusätzlich ist es möglich, per Smartphone (Android/iPhone) mittles kostenloser App die Kamera zu überwachen und zu schalten. Man sieht also mit ca. 3 Sekunden delay, was die Kamera draußen aufnimmt. 

    Für die Hero2 gibt es ein optionales Wifi-Bacpac, welches dann die gleichen Funktionen bietet, wie oben beschrieben.

    Ich bin momentan noch auf der Suche nach Befestigungsmöglichkeiten am Breezer. Kann da einer was aus Erfahrung berichten? Ich traue mich nicht, den Saugnapf auf die (Metall)Tragfläche zu pappen, aus Sicherheitsgründen und Angst, dass die Fläche Schaden nehmen könnte durch den Napf...

    Schon einer den Saugnapf auf eine Metalltragfläche gepappt?
  • triple-delta schrieb:
    Hallo
    Aus aktuellem Anlaß der Tip: Keine Saugnäpfe auf GFK-Flächen. Hat bei einer Aquilla schöne Strukturschäden hinterlassen.bb
    hei

    Strukturschäden? o_O

    Kannst Du das etwas weiter beschreiben? Fliege selber Aquila, und wenn schon ein "oller Saugnapf" Struktur(!)schäden hinterlässt... also nich bloß Kratzer oder ähnliches... macht mir das doch schon ein wenig Angst, abgesehen, dass ich einem Saugnapf außen niemals trauen würde (bei sehr tiefen Außentemperaturen fällt schließlich auch schonmal ein Navi von (innen) von der Scheibe...

    Grüße
  • forumspass schrieb:

    Ich bin momentan noch auf der Suche nach Befestigungsmöglichkeiten am Breezer. 
    Wenn es Dein eigener Breezer ist, dann würde ich die Klebemounts empfehlen. Richtig angebracht  gibt es bei denen definitiv kein Runterfallen. Sind auch restlos und ohne Beschädigung des Flügels wieder entfernbar.
  • Danke erst einmal für die Antworten.
    Bei mir handelt es sich um eine Go Pro Hero 2. Hat die Fernbedienung schon mal jemand am fliegenden Objekt getestet? 
    Habe gehört, dass die Klebepads bombastisch halten aber lassen sie sich auch von dem Wingtip  einer Tragfläche (z.B. beim SF25 -ist ja bespannt und beplankt-) ohne Schäden wieder lösen? Habe etwas Bedenken dass ich den Lack mit abziehe. 
  • @flightlevel

    Habe gleiche GoPro! Die Steuerung sowie die Film und Fotoüberwachung funktionieren einwandfrei! (Andrroid)

    Gerd

  • Volker-P schrieb:

    ...Die lasse ich komplett mitlaufen, und schneide später auf dem PC mit Magix Video Deluxe 17.

    Volker, kannst du mir bitte schreiben wie du das Video speicherst, bzw. welches Format unter welchen Einstellungen? MAGIX ist ein schönes Programm, dauert aber alleine zum abspeichern bei mir eeeewig, und die fertigen Dateien sind auch endlos gross.
  • flightlevel schrieb:
    Danke erst einmal für die Antworten.
    Bei mir handelt es sich um eine Go Pro Hero 2. Hat die Fernbedienung schon mal jemand am fliegenden Objekt getestet? 


    Kauf Die für den Preis der Fernbedienung lieber einen zweiten Akku und eine SD Card und lass es, wie vom Volker empfohlen, durchbrummen.
    Ich habe die Fernbedienung an der Hero 2.
    Achte auf das Ende vom Filmchen (Gott sei Dank kein BRS Pin zu sehen) und Du wirst verstehen   ;-)

    http://www.youtube.com/watch?v=T5Da4z7hQ9k

    Gruß UWE
  • Zur Halterung: je kürzer, stabiler und an einem festen Bauteil angeschraubt, desto besser, desto weniger Vibrationen. Nach einigem experimentieren habe ich einen Platz an der Fahrwerkschwinge gefunden, wo die GoPro - fest angeschraubt - befriedigende Ergebnisse liefert und - abgesehen vom Steigflug mit voller Leistung - nicht vibriert.

    Ergänzend: sehr empfehlen kann ich ′Free Video Dub′ (googeln), ein kostenloses kleines Programm, mit dem man ohne Qualitätsverlust (!!) überflüsige Längen aus seinen GoPro (mp4-) Videos rausschneiden kann. Stellt mich bisher absolut zufrieden, da ich keine Kunstwerke produzieren, sondern eigentlich nur für mich dokumentieren will.

    Gruß, Georg
  • Hallo,

    ich habe meine Gopro Hero HD2 nun doch auf meiner Tragfläche befestigt und im Flug getestet. Es handelt sich um einen Tiefdecker mit bespannten Tragflächen ohne diverse Streben wie z.B. bei der C42 was eine große Erleichterung bzgl. der Befestigung darstellt. Die Kamera wurde von mir auf der Tragfläche mit dem Saugnapfstativ auf der beplankten Flügelvorderkante des Wingtips befestigt und hielt bombastisch. Da ich aber das Abstürzen der Kamera von vorneherein abgesichert haben wollte habe ich einen ganzen Satz Kabelbinder genommen und die Kamera zusätzlich mit dem Staurohr verbunden. Das Saugnapfstativ habe ich um 90° gebogen um nicht zu viel Aufbauhöhe zu produzieren. Um Schwingungen abzupuffern und das Aufschlagen des Arms und der Kamera auf dem Wingtip zu verhindern habe ich einfach ein Stück Schaumgummi geknickt und daruntergestopft. Zu guter Letzt habe ich das ganze Gebilde großflächig mit NItto-Band (super geeignet) übertaped und los gings.
    Keine Vibrationen (super gering) und super Aufnahmen. Geschwindigkeiten bis 250Km/h kein Problem. Fliegerisch merkt man es nicht. 
    Ich habe ebenfalls ein paar Erfahrungen zum Beschlagen der Linse sammeln können. Die originalen Pads von Gopro finde ich massiv überteuert und somit habe ich 50 Pads bei der Konkurrenz für 15 Euro bestellt. Ebenfalls rausgeschmissenes Geld! Pappt im Gehäuse fest und hinterlässt minimale Klebereste. Schrott! Das beste ist eine Damenbinde zu nehmen, sie zu zerschneiden und diese ′Pads′ ins Gehäuse zu legen. kein Beschlagen!
    Das Wifi-Pack und die Remote funktionieren ebenfalls super und sind für die Fliegerei für Aufnahmen gut geeignet. Habe nichts zu meckern. Man sollte das Wifi-Pack allerdings erst auf die Gopro auflanzen befor man losfliegt. Tut man dies ein Abend zuvor ist der Kameraakku am Tag der Begierde leer. So zumindest bei mir.
    Ja es war alles ausgeschltet. Meine Einschätzung ist dass das Saugnapfstativ so fest sitzt, dass es keinem zusätzlichen Klebeband und Kabelbinder bedarf aber das soll jeder selbst entscheiden.
    Grüße
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 17 Besucher online, davon 1 Mitglied und 16 Gäste.


Mitglieder online:
ronnski 

Anzeige: EasyVFR