Befestigung GoPro Hero2 am Flieger außen

Forum - Technik & Flugzeuge
  • ...eine stabile Anbringung (ohne das Beacon zu verdecken...) ist EIN Thema...ich würde mir aber auch Gedanken um Vibrationen machen, die durch die gestörte Luftströmung an der Kamera auftreten...was diese auf die Dauer anrichten können, würde ich nicht unterschätzen...speziell wenn die Kamera am Ende einer Fläche wie dem Seitenruder montiert wird...


    Ich würde etwas stabiles wie ein Fahrwerksbein vorziehen...

  • kopi2008 schrieb:

    ...eine stabile Anbringung (ohne das Beacon zu verdecken...) ist EIN Thema...ich würde mir aber auch Gedanken um Vibrationen machen, die durch die gestörte Luftströmung an der Kamera auftreten...was diese auf die Dauer anrichten können, würde ich nicht unterschätzen...speziell wenn die Kamera am Ende einer Fläche wie dem Seitenruder montiert wird...


    Ich würde etwas stabiles wie ein Fahrwerksbein vorziehen...

    ..ist zwar nicht das Seitenruder sondern die Flosse, aber trotzdem für meinen Geschmack samt Kabelbinder zu nah an beweglichen Teilendes Ruders.

    Wenn schon an -dieser sicher interessanten Perspektive- montieren, warum dann nicht gleich das Anticollisionlight abmontieren (abhängig von der sonstigen Ausrüstung des Fliegers oder mit Genehmigung) und an dessen Befestigungspunkten stabil verschrauben?
  • Hallo Jungs,
    warum denn streiten, die Frage ist doch, wie man eine Gopro am Flieger aussen befestigen kann und nichts anderes.
    Ich habe mir die Gopro an der Strebe links unter der Tragfläche richtig fest und sicher montiert, die macht keinen Mucks beim Fliegen! 
    Der Halter ist zweigeteilt aus richtig festem Material, in diesem Falle ein hochwertiger Kunststoff, könnte auch aus Alu sein. Beide Teile fest miteinander verschraubt, dazwischen die Strebe. Auf dem Halter ein Klebepad gepappt, dieses ist aber noch zusätzlich mit versenkten Schrauben gesichert. Da kann die Kamera sicher eingebracht werden.
    Mit der neuen Fernbedienung lässt sich die Kamera einfach und ohne grosse Ablenkung während des Fluges starten oder stoppen.
    Ich habe schon in einem anderen Beitrag davon  berichtet, wer Interesse hat, kann unter meinem Profil ein Foto dazu anschauen.
    Fliegt lieber und zankt euch nicht....
    erwiner
  • Mann muss wohl unterscheiden: Luftsportgerät und Flugzeug.Bei einem Ul liegt es wohl in der erlaubten Verantwortung des Piloten, wie und wo eine Ausseninstallation angebracht wird.

    Bei einem Flugzeug (wie in meinem verlinkten Beispiel) sieht das ganz anders aus. JEDE Aussenanbringung bedarf einer Genehmigung. Finden sich Hinweise auf eine gut geklemmte und zusätzlich gesicherte vorübergehende Anbringung, so kann der, der Kraft seiner amtlichen Aufgabe  nachschaut, wohl mal darüber hinweg sehen. Hat mir einer dieser Amtmänner mal privat erzählt. 

    Werden dagegen bestehende Schraubverbindungen als Halterung benutzt oder gar zusätzliche Bohrungen/Verschraubungen angebracht, dann wird es ernst. 
    Es ist wie mit dem Speedlimit auf den Strassen. Jeder hat gelernt, was es bedeutet dagegen zu verstossen: Auf eigene Gefahr!

    Ich bin wie BlueSky9 der Meinung, dass der Mensch, der das ins Netz stellt, Probleme mit seinem Porzellan hat. 
    Der beteiligte Luftsportverband, sein Motorflugreferent, sein Pressesprecher, der Fliegerverein, die scheinen noch größere Probleme mit dem zerbrechlichen Hausrat zu haben, sonst würden sie sich weder an einer solchen Filmerei beteiligen noch sich öffentlich damit disqualifizieren.   
  • Habe die GoPro2 an der Unterverstrebung der Traglächen befestigt!

    Habe dafür eine Halterung von der Drachenfliegerei genommen! (zB Bräuninger Vario Halterung) Die wird mit Klettband fixiert!

    Hält wirklich Gut!

    Mußt Dir nur noch einen Adapter Fotogewinde auf GoPro kaufen! Ca 8-9€

    mfG

    Gerd (Abschweben)

  • BlueSky9 schrieb:

    Aber es gibt Dinge, da muss man einfach erkennen:
    Manche Menschen sind schlicht zu blöde, um mit
    Eigenverantwortung umgehen zu können...

    Beispiel:






    Da fällt mir gerade ein:
    Schaut mal in den aktuellen Aerokurier (9/2012) auf Seite 26!!

    Kommt mir bekannt vor :)

    Steve

  • Hallo Karl 55!

    Um nochmal zu Deiner Anfangsfrage zurück zu kommen:
    Wir haben mit der Saugnapfhalterung von GoPro sehr gute Erfahrungen gemacht.
    z.B. auf dem Höhenleitwerk einer Pipistrel Virus (T-Leitwerk) montiert, hielt
    die Halterung sogar bei einer IAS von 265km/h noch ohne Probleme (bei ca. 2500ft AGL)
    Zur Sicherheit würden wir aber beim nächsten mal noch eine 2.Sicherung anbringen.
    Falls es doch nicht hält sollte ja niemand am Boden verletzt werden! Selbst wenige 100Gramm Filmkamera im Freien Fall aus 500m können schwerste Verletzungen hervorrufen, wenn nicht gar tödlich sein!!!!!
    Bei Metall oder Kuststofffliegern bieten sich die Tragflächen an (+Sicherung z.B. an den Verzurrösen),
    bei den Tuch bespannten Geräten sind wohl Fahrwerks- und Flügelstreben die 1. Wahl.
    Halterungen für Fahrradlenker oder ähnliches gibt's ja genügend! :)
    Wie schon in vielen Beiträgen hier erwähnt: Das Hirn ist wichtig!
    Nichts auf, oder in der Nähe von Steuerflächen oder anderen beweglichen Teilen montieren!
    Auch bei Verlust (trotz 2. Sicherung) darf die Kamera nicht in die Nähe von Steuerflächen, Prop, o.ä. gelangen (Gyros und Pusher: vorsicht Prop!)!
    Was kann die Kamera anrichten wenn sie sich löst oder nur noch an der 2.Sicherung "flattert"?

    Und: Entweder man fliegt oder man filmt! Zumindest empfehlen wir dies allen die beim Fliegen oder beim Flimen noch nicht besonders routiniert sind, und handhaben es selbst genauso! Ich sollte einschätzen können wieviel Arbeitsbelastung ich in einer Notsituation selbst vertage!
    Kamera sicher montieren und während dem Flug einfach vergessen, oder sich um die Kamera kümmern (Winkel, Perspektive, an-aus, usw.) und jemand anders Fliegt!
    Klar gibt's Leute die gleichzeitig Filmen bzw. Fotografieren und Fliegen, und jeder muss selbst wissen ob er z.B. in einer unerwarteten Gefahrensituation noch rechtzeitig reagieren kann, bzw. dann die richtigen Prioritäten setzt!
    Wie heist der schöne Merksatz für Motorausfall und andere Problemfälle?
    Aviate - Navigate - Communicate
    Wenn dann noch Zeit und Muse übrig ist kann man auch Filmen! ;)

    Viele Grüße und always happy landings!

    M&M
  • Hallo
    Aus aktuellem Anlaß der Tip: Keine Saugnäpfe auf GFK-Flächen. Hat bei einer Aquilla schöne Strukturschäden hinterlassen.bb
    hei
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 4 Monate.
  • Hallo,
    ich habe eben ein Video im Netz entdeckt wo die Gopro allein durch den Saugnapfhalter bei 220mp/h standhielt.
    Siehe:
    http://www.youtube.com/watch?v=EY3lqCdkcLA

    Ich persönlich habe da noch arge Zweifel und würde es mich wahrscheinlich nicht trauen.

    Wenn Ihr nun Eure Gopro außen am Flieger montiert habt, wie schaltet Ihr sie im Flug ein/aus? Will heißen, lasst ihr sie ab Start einfach laufen oder hat jemand schon Erfahrungen mit der Fernbedienung oder habt ihr gar andere Auslösemechanismen entwickelt?
    Während des Fluges auf die Tragfläche spazieren und während eines langen Fluges immer mal hin und wieder auf ′record′ zu schalten ist mir etwas zu zugig.

    Grüße
  • Auf glatten Oberflächen hält der Saugnapf bombensicher. Hab zig Flüge damit gemacht (an einer Remos G3, zusätzlich habe ich da noch mit Kabelbinder die GoPro gegen das Herunterfallen gesichert - man weiß ja nie). Der Saugnapf ist nich ein einziges Mal auch nur locker geworden.


    Dennoch setze ich eher auf die Schraublösungen, wie den Rollbar-Mount oder den Handlebar-Mount. 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.3 %
Ja
44.7 %
Stimmen: 226 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 1 Mitglied und 31 Gäste.


Mitglieder online:
om948 

Anzeige: EasyVFR