Störgeräusche Funkwerk ATR833A

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,
    auch wir hatten einen Peiffton im Funk, ATR-500, Ligtspeed Zulu, sporadisch, scheinbar frequenzabhängig, immer mal wieder wenn die Sprechtaste gedrückt wurde, auf manchen Frequenzen und Tagen nicht sporadisch sondern ständig.
    Die Probleme haben wir beseitigen können durch konsequent getrennte Verlegung von Antennenkabel Funk und Kabelbäume Headsets. Wir haben die Kabel auf die beiden Kabinenseiten aufgeteilt verlegt.
    Nach dieser Aktion bisher keine Probleme mehr.
    Franz
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 1 Jahr.
  • Werde Euch weiter an meinem Leid teilhaben lassen ;-)
    MCRider


    ... könntest du die Ursache finden und das Problem lösen?

    Many happy landings
    Jens
  • Lange ist es her und lange hat auch die Arbeit an der Sache gedauert...

    Laut Funkwerk (heute f.u.n.k.e. - was für ein seltsamer Name) ist die Besonderheit, dass der Sidetone nicht aus dem Mikrofonsignal gewonnen wird, sondern das eigene ausgesendete Signal empfangen wird. Das konnte ich auch bestätigen, indem ich parallel den Headset-Ton und das Funksignal (Stereo-Digitalrecorder mit Flugfunkempfänger und selbstgebautem Kabel) aufgenommen habe - beides hört sich ziemlich genau gleich an.

    Die werksseitige Installation in meinem Flieger war ein ziemlicher Mist (diverse Masseverbindungen, die nicht da sein sollten, schlechte Antenne usw.). Bei einer großen "Avionik-Verbesserungsaktion" über den letzten Winter habe ich die gesamte Verkabelung der Funke erneuert (u.a. Aircell-Antennenkabel genommen und weit weg von allen anderen Kabeln verlegt), die Headset-Buchsen gegen das CFK isoliert und eine neue Antenne installiert (von RAMI - anschließend VSWR über den gesamten Frequenzbereich nachgemessen, alles top).

    Ergebnis: Es ist deutlich besser geworden. Bei hoher Motorleistung "kreischt" es immer noch etwas im Funk. Es ist aber erträglich. Nach wie vor verstehe ich nicht, warum sich das Intercom besser anhört. Ich habe für ein paar Testflüge auch mal den Funk über eine separate Batterie betrieben - das ändert aber nichts.

    Die Funkwerk-Geräte scheinen bzgl. dieses Problems anfällig zu sein - ein anderer Flieger am Platz hat das Problem recht massiv. Den erkennt man im Funk schon, bevor er das erste Wort gesagt hat...

    MCRider
  • Servus,
    hatte das gleiche Problem beim ATR833. Der Grund fuer dieses Stoergeraeusch beim Senden war die Einstellung der Lautstaerke bei den beiden dynamischen Mikrofonen. Die Werte fuer beide dyn. Mikrofone muessen auf 1 gesetzt werden. Fuer mich war damit das Problem geloest.

    Gruss

    Josef
  • Danke. Ich bin mir sehr sicher, dass die Empfindlichkeit der dyn. Mikrofone auf 1 steht, werde es aber bei nächster Gelegenheit prüfen. Am besten mache ich auch die Gegenprobe durch Einstellen eines höheren Wertes. Kann wetter- und dann urlaubsbedingt aber noch etwas dauern...

    Gruß MCRider
  • Und noch mal wieder ein Update:

    Die Empfindlichkeit der dynamischen Mikro-Eingänge war auf Minimum (also 1) eingestellt - daran liegt es also nicht.

    Der Störungen sind komplett weg, wenn man sendet ohne dass das Mikro-Kabel des Headsets in der Buchse eingesteckt ist. Das Funken wird dann leider etwas inhaltsarm - es beweist aber, dass die Störungen über den Mikrofoneingang kommen (und keine Voodoo-Effekte verantwortlich sind). Vor meinem Umbau hat dieser Test aber ein anderes Ergebnis gebracht - vermutlich weil die Mikrofon-Masse nicht sauber abgetrennt war. Daher hat es auch so lange gedauert, bis ich das noch mal ausprobiert habe.

    Eine Rückmeldung von f.u.n.k.e. habe ich auch schon: Das Problem kann mit bestimmten Headsets auftreten und man will bald eine Lösung haben. Ich drücke die Daumen - das Funken soll endlich wieder Spaß machen und nicht an den Ohren wehtun...

    MCRider
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 4 Monate.
  • Und jetzt ist das Thema tatsächlich erfolgreich abgeschlossen:

    Das Funkgerät wurde vom Hersteller modifiziert (durch eine Hardware-Änderung und Software-Update). Ich habe die Änderung in der Praxis getestet. Jetzt ist der Sidetone einwandfrei - und dessen Lautstärke ändert sich mit der Intercom-Einstellung (der Pegel passt gut). Der Funk ist nach Aussage mehrerer Bodenfunkstellen einwandfrei (ich muss auch noch mal eine Aufnahme davon machen, um es selbst zu beurteilen). Erst gab es noch ein kleines Softwareproblem (aber mit Ansage von f.u.n.k.e. dass es noch Fehler geben könnte) - das ist jetzt beseitigt und ich habe das Gerät zurück. Einbau und Testflug stehen noch aus.

    MCRider
  • Hallo!
    Habe die ganzen Beiträge mit grossem Interesse verfolgt da mein ATR500 seit einiger Zeit die gleichen Probleme verursacht. Ich habe es mit beiden Headsets (ein aktives und ein passives) versucht,mit und ohne externes Intercom,Justierung der Mikro Empfindlichkeit,stehender Motor,Kontaktspray etc.,keine Besserung:-(.
    Werde das Gerät jetzt mal ausbauen und zu F.U.N.K.E. schicken.
    Kennt jemand irgendwo im Süden (besser Südwesten) einen Platz mit einem spezialisierten Fachmann für Bordelektronik der die Anschlüsse überprüfen kann??
    Gruss
    Wolfgang
  • Update: Einbau und "Testflug" erledigt - alles gut. Tonaufnahme des eigenen Funks zur Kontrolle steht noch aus...
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 7 Monate.
  • PS:Wollt nur abschliessend erwähnen dass mein ATR500 nach einem Check und dem Austausch einiger Teile bei F.U.N.K.E in Buchloe wieder superproblemlos funktioniert! Supernetter und extrem zuvorkommender Service!
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.6 %
Immer!
31 %
Hin und wieder!
16.5 %
Nie!
9.6 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 34 Gäste.


Mitglieder online:
Eldim  TobiasM  b3nn0 

Anzeige: EasyVFR