Bestes Gleiten / geringestes Sinken

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Sollte man nach einem Motorausfall für bestes Gleiten und geringstes Sinken die Klappen setzen oder ohne Klappen "weitermachen " ? Oder ist das gegebenenfalls unterschiedlich und somit abhängig vom jeweiligen Muster ?

  • Mit dem besten Gleiten kommst Du am weitesten, mit dem geringsten Sinken bleibst Du am längsten oben.

    Also bestes Gleiten. Sagt der UL-Segelflieger.

    Rüdiger

  • Das ist wahrscheinlich von Muster zu Muster verschieden. Ein Blick ins Handbuch sollte helfen :-) Leider findet sich nichts darüber im Handbuch einer CTSW. Hier gibt es nur die eine Angabe: besten steigens mit 130km/h
    bei Klappen 0°

    Hatte daher mal FD direkt gefragt und folgende Antwort bekommen.

    Wir empfehlen hierfür die gleiche Konfiguration!

    Also die Empfehlung bei einer CTSW (egal ob geringstes Sinken oder bestes gleiten) lautet 130km/ bei Klappen0°

    Theoretisch ist das eigentlich Unsinn, wenn man sich mal eine typische Polare angeschaut hat. Praktisch ist es aber auch gar nicht so einfach so etwas selber zu ermitteln. Ich habe das mal versucht an verschiedenen Tagen, bin aber jedesmal auf andere Ergebnisse gekommen. Aber so ungefähre mittelwerte ergaben folgendes:

    Bestes gleiten: 120km/h bei 0°
    Geringstes sinken: 100km/h bei 15°


    Gruß

    Dirk


    Ps: Achso, die Entscheidung welche Konfiguration Du dann wählst hängt
    wohl davon ab ob Du möglichst viel Zeit brauchst (z.B. um einen
    Notlandeplatz zu suchen) oder nen Platz in der Nähe hast den Du noch
    erreichen könntest. Im Zweifelsfall würde ich immer die Konfiguration -
    geringstes Sinken - nehmen.
  • Die Zeit die man benötigt um einen Notlandeplatz zu suchen benötigt man im optimalen Fall nicht. Meine Fluglehrer haben von Anfang während des Fluges immerwieder gefragt: "Motorausfall! Wo landest du?"

    Bei einer einmot, egal ob Mose, UL oder Echo Maschine solltest du immer darauf gefasst sein das dein Motor aus geht. Bei einem Flugsicherheitsseminar haben wurde uns auch eingetrichtert, was wir eigentlich auch von anfang an gelernt haben, bei Motorausfall immer die Geschwindigkeit des besten Gleitens.

    Grüße
  • Im Handbuch für Eurostar steht für bestes Gleiten 120km/h bei 0°, auch für Notfallsituationen. Frag bei Remos.
    Besser, man brauch es nicht!
  • Ich denke, man sollte sich erfliegen, wie man seinen Vogel am längsten in der Luft halten kann.
    Ist einem das in Fleisch und Blut übergegangen, geht es im Falle eines Falles nur noch um den geeigneten (Not)Landeplatz.
    Der kann von oben viel besser aussehen, als er dann in Wirklichkeit ist.

    Wenn ich mit meinem Hund über Wiesen gehe, achte ich immer auf den Zustand der Wiesen. Ergebnis: Da sind oft starke Unebenheiten durch Bodenverwerfungen, Mäuse- u. Hasenbauwohnungen, Rinnsale und manchmal Ackerfurchen oder eingefahrene Wege vorhanden.
    Wer also eine normale Landung erwartet, weil es von oben so schön grün aussieht, kann eine böse Überraschung erleben. Man kann oft von oben die Ackerfurchen sehen. Nicht quer ansteuern !!

    Kann also nur bedeuten, sofort und als erstes ein Gelände aussuchen, und das möglichst gegen den Wind, gegen den Hang in der richtigen Höhe anzusteuern. Nimm Dir für diese Entscheidung ein paar Sekunden Zeit !

    Wer landen kann, also mehr oder weniger regelmäßig am Anfang einer
    Landebahn aufsetzen kann, trifft auch den Anfang eines Notlandefeldes.

    Im Endanflug - ist er zu lang - mit bestem Gleiten an das Landefeld heran, ist er zu kurz (weil noch zuviel Höhe vorhanden ist) im Schlangenflug an den gedachten Punkt heranfliegen, oder, wer es kann, slippen.

    Wenn das Landefeld sicher erreicht wird, so viel Fahrt wie möglich abbauen, indem man immer in der Nähe der Abrissgeschwindigkeit rumeiert.

    Stephan kann das sicher viel besser beschreiben. Und auch FD hat das nach dem Treffen von Höxter bravorös hinbekommen. Und da waren noch riesige Heuballen im Weg.
  • Ich würde nur auf einer Wiese landen wenn ich dort schonmal drauf stand und den Zustand kenne. Ansonsten niemals Wiese! Ich hab einmal einen Motorsegler von ner Wiese geholt. Das war kein Spaß. Der Pilot hat mir anschließend noch gesagt das er den Zaun erst im Endanflug gesehen hat, den Graben der die Wiese in der mitte teielte hat er auch erst nach der Landung gesehen und von den Bodenwellen und Löchern brauchen wir garnicht erst reden. Er ist glücklicherweise noch ca. 5m vor dem Graben stehengeblieben. Auf der anderen Seite des Feldweges war übrigens ein frisch gepflügter Acker.


    Ich habe nicht nie Ausbildung vom Fußgänger zum UL'er gemacht. 2 Sachen würden mich da interessieren. Gibts dort Außenlandeübungen? Mein Vorredner schrieb: "..., wer es kann, slippen." Heißt das das Slippen nicht beigebracht wird??


    Grüße und schönen Sonntag noch
  • Korrekt, Wiese ist schlechte Wahl. Gräben und Zäune sieht man von oben nicht.

    Und ein schräg angeschnittener Koppelzaun sägt sich durch......

    Slippen war schon mal ein extra Thema. Muss man beherrschen, unbedingt!

    Rüdiger

  • Moin,

    an unserer Flugschule wurde vermittelt, bei Notlandung relativ frühzeitig die Klappen der CTSW auf 15° zu setzen. Grund: es stelle sich dann bereits ein Gleitwinkel ein, mit dem man den längsten Teil des Anflugs zubringen kann. Dies erleichtere die Landeeinteilung.

    Gruß
    ColaBear
  • Danke schon mal für die interessanten Anmerkungen. Hab vorhin im Flug mal ein bisschen rumprobiert. Ist offensichtlich nicht nur abhängig von Geschwindigkeit und Klappen - das Wetter spielt auch kräftig mit . Vorhin war es kalt und windig.


    Habe es versucht ein bisschen auszuprobieren weil mir jemand aufm Platz sagte, ich solle die Gleitflug Polare am besten selbst erfliegen.


    Gleitflugpolare ?


    Sorry das hatte ich noch nie gehört. Muss ich in der Ausbildung überlesen haben. Konnte mir aber denken, dass es mit Strömung zu tun haben könnte. Habe eben mal gegoogelt und bei Wiki "Polardiagramm" gefunden. Das schaue ich mir mal an, wenn ich etwas mehr Zeit finde (gerade läuft Tatort) ist jetzt gerade wichtiger. ;-)

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 40 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 38 Gäste.


Mitglieder online:
marcom  airfuzzy 

Anzeige: EasyVFR