Faltgarage für UL im offenen Unterstand

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Im Augenblick sieht es sehr mau aus, dass ich mit meiner C42 in einem Hanger unterkomme. (siehe auch mein Thread über Maße/Klappflügel)
    Jetzt spiele ich mit den Gedanken, den Flieger geklappt im offenen Unterstand (Carports für Segelfliegeranhänger) unter zu stellen und dann mit einer Autofaltgarage ab zu decken.
    Z. Zt. fallen mir folgende Nachteile für diese Lösung ein: Diebstahl/Vandalismus, Startprobleme Batterie, Mäuse/Maderfraß, erhöhte Feuchtigkeit in Motor und Zelle.  Wenn ich aber bedenke, dass ich schon mal Flieger gesehen habe, die mehrere Wochen und Monate draußen ohne Abdeckung geparkt wurden, könnte ich doch diese Nachteile für einige Zeit in kauf nehmen.

    Hat schon mal einer diese Unterstellalternative prakteziert und damit Erfahrungen sammeln können.
    Und was meinen die alten Hasen zu dieser Nötlösung.

    Gruß
    dino
  • Leider kann ich keine weiterführende Antwort schreiben. Auch bei mir im Umkreis sieht es mit Hallenplätzen schlecht aus. Deshalb möchte die Fragestellung etwas erweitern.

    Wer hat Erfahrung mit dauernder Abstellung im Freien, und mit welchem Flugzeugtyp?

    Daß es nicht die optimale Lösung ist, weiß ich auch. In Jesenwang steht eine Maverick ohne weiteren Schutz schon seit mindestens zwei Jahren im Freien. Ein Metall-UL mit Schutzhülle (zB von Jaxida, gepolstert mit bedingtem Hagelschutz) dürfte doch nicht allzusehr leiden. Viele Metallflieger der E-Klasse stehen ja auch tagaus tagein über Jahre und Jahrzehnte im Freien.

    Bin gespannt auf Eure Erfahrungen.

    Allzeit CAVOK und glückliche Landungen wünscht der Lechpilot
  • Moin,

    hab zum Glück wenig Erfahrung mit einem Outdoorstellplatz und würde das meiner Rans auch nicht länger als einen Campingurlaub lang zumuten.

    Die Eurostar der örtlichen Schule stand die ersten Jahre (?) lang draussen. Gut getan hat es ihr auf keinen Fall, ich meine ein Propellerwechsel hat es mindestens gekostet. Feuchtigkeit ist eine bitch und fängt im Winter dann auch gerne mal zu frieren an :/

    http://www.propellermann.de/pdf_dat/TRIAL-Hangar-3S_A3_200dpi.pdf <-- sowas wäre eine brauchbare Lösung aber preislich natürlich auch nicht ohne.

    gruß,
    gorden
  • Vielleicht klingt das jetzt unglaublich Naiv, aber wenn das Moped eh schon klappbare Flügel hat, kannst du es dann nicht in einen Hänger stellen und meinetwegen noch ne Anlage zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit und ne Minimalheizung mit ner kleinen Regelung rein?
    Ist natürlich auch nicht billig der Spaß, aber wenn ich mir anschau was wohl so die Hangarplätze kosten sollen auch nicht sooo übertrieben.
    Gruß,Jens
  • Mit Jaxidas geht es.


    Rüdiger

  • GravewarrioR schrieb:
    Vielleicht klingt das jetzt unglaublich Naiv, aber wenn das Moped eh schon klappbare Flügel hat, kannst du es dann nicht in einen Hänger stellen und meinetwegen noch ne Anlage zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit und ne Minimalheizung mit ner kleinen Regelung rein?
    Ist natürlich auch nicht billig der Spaß, aber wenn ich mir anschau was wohl so die Hangarplätze kosten sollen auch nicht sooo übertrieben.
    Gruß,Jens
    Hi
    Beispiel: EDLA für ein UL 209€/Monat :-(((
    bb
    hei
  • Für 2800 ocken Pa kann man sich das mit dem Hänger schon überlegen :-)
  • Ein bekannter von mir hatte seinen Silent Glider über den Sommer an einen ganz kleinen Platz unter einem größeren Gartenzelt stationiert. So ein Partyzelt mit Seitenwänden, dass aussieht wie eine rechteckiger Pavillion.

    Das war zwar kein Vergleich mit einem Hangarplatz aber besser als ganz im Freien. Gegen Tiere schützt das natürlich nicht.

    Tilbo

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online, davon 1 Mitglied und 27 Gäste.


Mitglieder online:
Maik 

Anzeige: EasyVFR