DULV-Magazin sagt: 10m/s Steigen benötigt 2g Beschleunigung

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin allerseits,

    gestern habe ich noch den DULV gelobt, heute frage ich mich, ob eigentlich irgend jemand das DULV-Magazin lektoriert. Was für Klöpse da neuerdings drinstehen! Worüber ich mich aufrege:

    In der vorletzten Ausgabe rechnet ein mutmaßlicher Fachautor für Flugphysik vor, Elekroflug sei unwirtschaftlich; er begründet dies mit einem angeblichen aktuellen Strompreis von rund 2€ pro kWh - Faktor 10 zu hoch! Okay, Fehler erkannt, er entschuldigt sich in der aktuellen Ausgabe. Schwamm drüber.

    Jetzt aber schreibt er allen Ernstes, für das (stationäre) Steigen mit 10m/s benötige man eine der Gewichtskraft entgegengesetzte und doppelt so hohe Luftkraft (Produkt aus Auftrieb und Widerstand). Steigen sei eine dauerhafte Beschleunigung - Newton rotiert sich im Grabe einen Wolf! Ich stelle fest: In Summe würden damit an Material und Pilot sportliche 2g wirken. Komisch, ist mir noch gar nicht aufgefallen, wie im Steigflug die Kräfte an mir zerren ...

    Der anschließende Beitrag übers BZF war zumindest nicht fehlerhaft. Allerdings ist die Schlussargumentation zwar ein Plädoyer für Funk an Bord von UL, aber welche Gründe für mehr als das "kleine BZF" - sprich UL-Funkausbildung - sprechen, bleibt einigermaßen im Dunkeln. Damit fand ich das Thema ein bisschen verfehlt.

    Okay, statt nur zu meckern könnte ich ja auch selber mal einen Beitrag schreiben. Aber eigentlich fände ich es schöner, wenn mal echte Profis dran dürften. Jungs und Mädels, hier gibts doch einige Wissende.  Wie wär′s?

    Gruß
    ColaBear
  • Jetzt sollte man erstmal definieren, was steigen ist. Steigen hat nichts mit beschleunigen zu tun. Naja fast. Beschleunigen oder verzögern ist eine Geschwindigkeitsänderung. Und nur die nimmst du als Pilot war. Nach dem Beschleunigen hat du deine Endgeschwindigkeit und es treten keine G-Kräfte mehr auf. Steigen heisst für mich nur die Richtung, in die es geht. Und in die kann ich beschleunigen, verzögern oder mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit   fliegen/fahren
  • NRW-Aviator schrieb:
    Nach dem Beschleunigen hat du deine Endgeschwindigkeit und es treten keine G-Kräfte mehr auf.
    Bist Du dann im Orbit?

    :-)
  • Das UL eignet sich sehr gut um mit Kopfrechnen seinen Leistungsbedarf zum Steigen zu ermitteln.


    Eine Pferdestärke (PS) ist definiert als jene Leistung, die in der Lage ist eine Last von 75 kg in der Sekunde um einen Meter anzuheben. ( Stammt noch aus dem Bergbau als Pferde die Förderkörpe hochziehen durften )


    Weil ein 450 kg UL genau 6 mal so viel wiegt, braucht es 6 zusätzliche PS um (neben dem Horizontalflug) mit einem Meter pro Sekunde zu steigen. Für zehn Meter pro Sekunde wären dann also 60 zusätzliche PS nötig.


    Das gilt auch umgekehrt für das Sinken. Wer wissen möchte wie schnell sein Flugzeug mit einem stärkeren Motor horizontal fliegen würde, sagen wir mal mit 30 PS mehr, muß nur mit 5 Meter pro Sekunde bei gleicher Gasstellung sinken und das Ergebnis an der Fahrtanzeige ablesen.


    Gruß Betram


     


    PS. Die obigen Rechnungen unterstellen, dass der Propeller 100 % Wirkungsgrad hat. Realistisch sind eher 80 bis 90 %. Diese Differenz wäre dann noch zum Bedarf hinzuzufügen.

  • ColaBear schrieb:
    Moin allerseits,


    In der vorletzten Ausgabe rechnet ein mutmaßlicher Fachautor für Flugphysik vor, Elekroflug sei unwirtschaftlich; er begründet dies mit einem angeblichen aktuellen Strompreis von rund 2€ pro kWh - Faktor 10 zu hoch! Okay, Fehler erkannt, er entschuldigt sich in der aktuellen Ausgabe. Schwamm drüber.


    Gruß
    ColaBear

    Hallo ColaBear,

    ich habe mich auch gewundert was da für ein wunderliches Zeug steht. Dann hab ich den Namen des Autors gesehen, der gute Herr G hat seine beste Zeit schon eine weile hinter sich. Und ein Fachautor für Flugphysik war er (soweit ich weiß) noch nie.

    Warum das aber in der DULVinfo stehen muss, verstehe wer will. Vielleicht war der Platz ja für die Erfolgsgeschichte G-12 reserviert und darf nun von ihm anderweitig gefüllt werden?

    Tobias
  • Nurmi_A schrieb:

    NRW-Aviator schrieb:
    Nach dem Beschleunigen hat du deine Endgeschwindigkeit und es treten keine G-Kräfte mehr auf.
    Bist Du dann im Orbit?

    :-)

    ok, wenn du lange genug steigst: ja. :)


    Ich meinte zusätzliche G-Kräft, die entstehen

  • Aah, danke für den Link, Tobias.

    Hätte ich gewusst, dass Abdul viel Gutes von Herrn G. hält, hätte ich mich oben bezüglich dessen Newton-faux-pas etwas respektvoller ausgedrückt. Dann verbuchen wir das Ganze doch mal unter "physikalisch vergaloppiert". Wem das noch nie passierte, der hat kein Herz für die Wunder der Naturwissenschaft.  :)

    Viele Grüße
    ColaBear
  • ColaBear schrieb:

    Hätte ich gewusst, dass Abdul viel Gutes von Herrn G. hält, hätte ich mich oben bezüglich dessen Newton-faux-pas etwas respektvoller ausgedrückt. Dann verbuchen wir das Ganze doch mal unter "physikalisch vergaloppiert".

    Hallo ColaBear,

    sagen wir mal so, wir werden alle irgend wann mal alt...

    Tobias
  • Hallo!

    > ...Steigen sei eine dauerhafte Beschleunigung...

    Ja - den Quatsch habe ich auch gelesen!!  Sensationell!!!

    Aber das kann schonmal passieren, wenn man
    10 m/s  und  10 m/s^2  "gleichsetzt"   :-)))


    BlueSky9

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.


Mitglieder online:
fly96 

Anzeige: EasyVFR