NRW-Aviator schrieb:Bist Du dann im Orbit?
Nach dem Beschleunigen hat du deine Endgeschwindigkeit und es treten keine G-Kräfte mehr auf.
Das UL eignet sich sehr gut um mit Kopfrechnen seinen Leistungsbedarf zum Steigen zu ermitteln.
Eine Pferdestärke (PS) ist definiert als jene Leistung, die in der Lage ist eine Last von 75 kg in der Sekunde um einen Meter anzuheben. ( Stammt noch aus dem Bergbau als Pferde die Förderkörpe hochziehen durften )
Weil ein 450 kg UL genau 6 mal so viel wiegt, braucht es 6 zusätzliche PS um (neben dem Horizontalflug) mit einem Meter pro Sekunde zu steigen. Für zehn Meter pro Sekunde wären dann also 60 zusätzliche PS nötig.
Das gilt auch umgekehrt für das Sinken. Wer wissen möchte wie schnell sein Flugzeug mit einem stärkeren Motor horizontal fliegen würde, sagen wir mal mit 30 PS mehr, muß nur mit 5 Meter pro Sekunde bei gleicher Gasstellung sinken und das Ergebnis an der Fahrtanzeige ablesen.
Gruß Betram
PS. Die obigen Rechnungen unterstellen, dass der Propeller 100 % Wirkungsgrad hat. Realistisch sind eher 80 bis 90 %. Diese Differenz wäre dann noch zum Bedarf hinzuzufügen.
ColaBear schrieb:
Moin allerseits,
In der vorletzten Ausgabe rechnet ein mutmaßlicher Fachautor für Flugphysik vor, Elekroflug sei unwirtschaftlich; er begründet dies mit einem angeblichen aktuellen Strompreis von rund 2€ pro kWh - Faktor 10 zu hoch! Okay, Fehler erkannt, er entschuldigt sich in der aktuellen Ausgabe. Schwamm drüber.
Gruß
ColaBear
Nurmi_A schrieb:NRW-Aviator schrieb:Bist Du dann im Orbit?
Nach dem Beschleunigen hat du deine Endgeschwindigkeit und es treten keine G-Kräfte mehr auf.
:-)
ok, wenn du lange genug steigst: ja. :)
Ich meinte zusätzliche G-Kräft, die entstehen
ColaBear schrieb:Hallo ColaBear,
Hätte ich gewusst, dass Abdul viel Gutes von Herrn G. hält, hätte ich mich oben bezüglich dessen Newton-faux-pas etwas respektvoller ausgedrückt. Dann verbuchen wir das Ganze doch mal unter "physikalisch vergaloppiert".