Warnung an alle CT-Piloten: schwerwiegender Konstruktionsfehler
Flugbeschränkungen auf 225 km/h Vne der CTSW
Zum Thema Sicherheit der CTSW und Kundenbetreuung durch Flightdesign
Hallo CT-Flieger und Interessierte. Einige von Euch sind sicherlich von der nun seit fast einem Jahr bestehenden Flugbeschränkung der CTSW betroffen. Diese geht auf einen schweren Unfall unserer CTSW zurück. Am 05.06.2010 brach das Höhenruder nach starkem Ruderflattern. Eine Notlandung mit hoher Landegeschwindigkeit verlief zum Glück glimpflich.
Am 23.06.2010 wurde die Reparatur nach Vorgabe der BFU beim LTB Brändel durchgeführt. Der Checkflug am 09.07.2010 wurde wegen erneutem Ruderflattern abgebrochen. Am 14.07.2010 veranlasst Flight Design einen Standschwingungstest im Institut für Luft- und Raumfahrt in Hamburg. Am 14.09.2010 wird die LTA herausgegeben: Reduzierung der Vne auf 225km/h. Die Reparatur erfolgte im Zuge der LTA.
Am 22.09.2010 erfolgte die Übernahme nach Reparatur, den Schaden mussten wir zum Teil (2200 Euro) selbst zahlen. Trotz zahlreicher Bemühungen wurde die Reparatur immer wieder verschleppt, wir hatten über 3 Monate (die halbe Saison) keinen Flieger. Bis heute blieben wir auf den Kosten des Schadens sitzen, der unserer Ansicht nach ein Konstruktionsfehler von Flightdesign ist. Ein aufwändiger und kostspieliger Rechtsstreit gegen Flightdesign steht aus.
Bilder und ein Video vom Unfall/ Schaden können hier Link angeschaut werden. Für Rückfragen stehen wir gerne bereit. FlightDesign behauptet eine Geschwindigkeit von 313km/h (Vne 300 km/h) und maximalen Ruderausschlag, laut BFU betrug sie aber nur 306 km/h und mit dem Ruderausschlag…seht selber. Die Ausgangsgeschwindigkeit betrug 180 km/h und wurde durch Unachtsamkeit kurz zu hoch.
Macht Euch selbst ein Bild über den Umgang mit Kunden dieser Firma sowie zur Verantwortung für Konstruktionsfehler, wir hoffen ihr werdet niemals einen Schaden an Eurer CT haben und auf den Service von Flightdesign angewiesen sein.
truxxon schrieb:
Nur mal zwischendurch auf dem Weg zu Bier und Chips: Wieso "Premium-Hersteller"? Was ist daran Premium?
Truxxon
truxxon schrieb:
Nur mal zwischendurch auf dem Weg zu Bier und Chips: Wieso "Premium-Hersteller"? Was ist daran Premium?
Truxxon
sehr gute Frage. Da hab ich spontan keine Antwort. Du hast das virtuelle Fragezeichen dahinter nicht gesehen.
Aber im Premiumsegment sind sie. Nenn mir viele andere Modelle mit den Geschwindigkeitsspektrum und dem Platzangebot! Und CT's findest Du überall auf der Welt. Und das nicht nur vereinzelt.
Selbst das ändert aber nichts an den Tatsachen.
truxxon schrieb:
Nur mal zwischendurch auf dem Weg zu Bier und Chips: Wieso "Premium-Hersteller"? Was ist daran Premium?
Truxxon
NRW-Aviator schrieb:Hallo,Warnung an alle CT-Piloten: schwerwiegender Konstruktionsfehler
..der unserer Ansicht nach ein Konstruktionsfehler von Flightdesign ist.
NRW-Aviator schrieb:Das Geschwindigkeits-Spektrum ist stark relativ, die Innenausstattung und Verarbeitung aus meienr Sicht grenzwertig, das können Remos und Dynamic besser. Die Dynamic spielt auch in der Speed-Liga. Preislich kriege ich eine Remos/Dynamic/Millenium/P300 locker deutlich über eine CT, nur muss ich bei all denen nicht 6 Monate auf eine Tür warten (Hangarschaden).truxxon schrieb:
Nur mal zwischendurch auf dem Weg zu Bier und Chips: Wieso "Premium-Hersteller"? Was ist daran Premium?
Truxxonsehr gute Frage. Da hab ich spontan keine Antwort. Du hast das virtuelle Fragezeichen dahinter nicht gesehen.
Aber im Premiumsegment sind sie. Nenn mir viele andere Modelle mit den Geschwindigkeitsspektrum und dem Platzangebot! Und CT's findest Du überall auf der Welt. Und das nicht nur vereinzelt.
Selbst das ändert aber nichts an den Tatsachen.
... und genau da scheint das Problem zu liegen, die Einen haben es, die Anderen aber nicht und FD hat keine Ahnung* warum und wieso...
Ich komme gerade von einem CTSW-Flug zurück und konnte trotz Geschwindigkeit am neuen Limit und nicht ganz ruhiger Luft keinerlei Schwingungen oder Flattern feststellen, wie auch füher vor der LTA und Geschwindigkeiten bis 250km/h.
@Trux
bei Deinen Ausführungen bin ich voll bei dir. Nur....Probleme mit dem HLW sind keine Seltenheit. Ich kenne noch zwei weitere Fälle alleine hier in NRW. Bei Nachforschungen stellt sich dann heraus, dass die englischen CTSW ein anderes, stabilieres, aber auch schwereres, HLW haben. Da stellt sich die Frage, warum. Ganz klar, die englischen Zulassungesbedingungen sind schärfer und das hätte unser leichtes HLW nicht erfüllt.
Wie Carlson schon schrieb, es gibt viele LTA's über das HLW. Und immer noch gibt es Probleme.
@Maxmobil
die errechnete Geschwindigkeit lag bei 306km/h. Und die lag dann beim Übergang in die horizontale an. Das hätte nicht sein sollen, ist aber eben passiert. Nach der Reparatur ist beim Checkflug das Flattern bei 260 aufgetreten.
Dass das HLW bei 6km/h Überschreitung der Vne gebrochen ist, ist die eine Sache. Wie FD dann aber mit dem Problem und dem Kundenservice umgeht, die Andere. Wenn man mal tiefer damit zu tun hat, ist es schon erschreckend, was da so gang und gebe ist. Nicht nur auf einen Hersteller bezogen.