Einbau Durchflußmesser für Benzincomputer

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Ich will Dich wirklich nicht davon abhalten Deine Instrumentierung zu perfektionieren.

    Im Gegenteil: ich bin der Meinung, weil man eben im UL gewisse Freiheiten hat, das die besseren Flieger in der Größenordnung ein UL ist. Man hat die Möglichkeit relativ einfach Modifikationen durchzuführen, wo der LFZ-Hersteller was versäumt hat.
    Siehe:




    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
  • :-)
  • Uhh, bin mir jetzt nicht ganz sicher ob das Bild ein gutes oder schlechtes Beispiel sein soll.....Ich gehe aber mal von letzterem aus.

    Also ein Sicherungsdraht der eine Spritleitung dermassen quetscht ist garantiert früher oder später abgeschert.
    So ein Kram hat da meiner Ansicht nach nix zu suchen. Da gehören ordentliche Spritschlauch-Schellen drum mit diesem Blechteil drin das verhindert das der Schlauch gedrückt wird.

    die:



    oder die hier:





    Ansonsten wird halt soviel Sprit eingefüllt das eine Stunde Sicherheit drin ist. Will ich 1 Stunde fliegen Tanke ich halt 30 Liter. Dieser ganze Fuelflow Firlefanz ist doch nur eine weitere Fehlerquelle.
    Ich hab das bei mir alles entsorgt.
  • F22 Raptor schrieb:
    Uhh, bin mir jetzt nicht ganz sicher ob das Bild ein gutes oder schlechtes Beispiel sein soll.....Ich gehe aber mal von letzterem aus.
    ... wird so, wie auch die Leitungsverlegung und der Spritmengenmesser, vom Lufffahrzeughersteller eingebaut...

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf
  • Na herzlichen Glückwunsch........
  • Das Thema hatten wir doch schon mal hier

    Reiner
  • Hallo!

    noch ein paar Anmerkungen...

    > Das Kraftstoffsystem sollte eine Rücklaufleitung haben.
    > Wenn ja, wird der Kraftstoffverbrauch falch angezeigt
    > und zwar um die Rücklaufmenge zuviel.

    Es ist richtig:
    Wenn das Kraftstoffsystem eine Rückleitung hat,
    dann muss natürlich der Rückweg "subtrahiert" werden.

    Manche Fuelcomputer können das mittels eines zweiten
    Gebers - (der kommt dann in die Rücklaufleitung :-)

    Aber nochmal zur Rücklaufleitung:
    Es steht zwar im Rotax-Handbuch so geschrieben,
    aber mal den gesunden Menschenverstand und die
    Erfahrung aus vielen 100.000 Flottenstunden zusammen-
    geworfen, muss man feststellen:
    Die Benzinversorgung eines 912ers in unseren "Flughöhen"
    funktioniert ganz prima auch ohne Rücklaufleitung.

    Auch das Thema Papierfilter vs. Maschenfilter hatten wir
    schon.
    Die von Rotax immer "untersagten" Papierfilter verrichten
    absolut problemlos ihren Dienst - Sommer wie Winter -
    und sie filtern zudem noch deutlich besser  :)))


    Aber bei dem Bild geb′ ich dir vollkommen Recht, Ralle:

    Der Mist hat so in einem Flieger-Motorraum nichts verloren.
    Wenn ich schon die Norma-Plastik-Y-Verbinder sehe wird
    mir übel....

    Kann ich kaum glauben, dass das der Zellenhersteller
    gemacht haben soll... Was ist es für ein Flieger??


    BlueSky9
     
  • BlueSky9 schrieb:
    Aber nochmal zur Rücklaufleitung:
    Es steht zwar im Rotax-Handbuch so geschrieben,
    aber mal den gesunden Menschenverstand und die
    Erfahrung aus vielen 100.000 Flottenstunden zusammen-
    geworfen, muss man feststellen:
    Die Benzinversorgung eines 912ers in unseren "Flughöhen"
    funktioniert ganz prima auch ohne Rücklaufleitung.


    Jetzt doch nochmal die Frage, wieviel fließt denn da so ungefähr zurück?
          Gruß

  • Hallo!

    > Jetzt doch nochmal die Frage, wieviel fließt denn da so ungefähr zurück?

    Sehr viel!

    Wenn alles richtig installiert ist, dann fließt
    da mehr zurück als der Motor verbraucht!

    Der Sinn der Rücklaufleitung ist es, einen großen
    Benzin-Volumenstrom zu erzeugen, von dem
    immer nur ein kleinerer Teil zu den Vergasern
    gelangt.

    So hat man z.B. immer "kühlen" Sprit in
    den Leitungen und bekommt unter der heissen
    Cowling seltener Dampfblasenbildung (glaub′ ich)

    (ich hatte aber auch ohne Rückleitung
     noch nie Dampfblasen  ;-)))

    Also:

    Mit Rücklaufleitung geht es nur mit 2 Gebern.

    Oder du musst den Geber _nach_ dem Rücklauf-
    abzweiger und _vor_ den Vergasern montieren.

    Das ist aber wieder nicht gut für den einfachen
    Kunststoffgeber...  ;)


    BlueSky9

    P.S.:
    Ich halte es auch eher mit der Taktik:
    _raus_ mit dem überflüssigen Plunder  :))
  • Ralle schrieb:
    Ich will Dich wirklich nicht davon abhalten Deine Instrumentierung zu perfektionieren.

    Im Gegenteil: ich bin der Meinung, weil man eben im UL gewisse Freiheiten hat, das die besseren Flieger in der Größenordnung ein UL ist. Man hat die Möglichkeit relativ einfach Modifikationen durchzuführen, wo der LFZ-Hersteller was versäumt hat.
    Siehe:




    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf

    Hallo,

    also wenn ich die PVC Schläuche, die ja eigentlich ins Aquarium gehören, als Benzinleitungen sehe, dann wird mir ganz anderst! Das würde ich maximal noch bei einem Rasenmäher akzeptieren!!!

    Bernd

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR