Kolbenmotor gegen Turbine tauschen?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo netee,

    @Rolf: Also wäre es das klügste von vornherein eine Propjet zu kaufen
    statt einer IV-P? Wobei der Tank mit 110 gal doch eigentlich recht
    großzügig bemessen ist, es sind doch nur 15 gal differenz zur Standard
    Version der Propjet.


    Würde denken, Ja oder neu bauen, dann haste das Ding so wie Du willst und mußt keine Kompromisse eingehen

    Lancair Propjet
    Walter M601E-11 turbine
    FuelCapa 175 gal mit Diemech Turbines Kit
  • netee schrieb:
    Nö, ist immer noch ernst gemeint die Frage :-)


    Der smiley verrät Dich nun doch..

    Ernst gemeint wäre höchstens die Frage, ob Dich der Umstieg von "UL-Pilot" zu Selbstbauer eines Kitflugzeugs mit Turboprop, Einziehfahrwerk, Druckkabine, mit einem Preisschild von einer knappen Million US$ und Performance oberhalb eines Regionalflugzeuges nicht vielleicht doch ein bißchen überfordern könnte..

    Und wenn Du damit wirklich beginnst - reden wir in zehn Jahren weiter, ja?

    Falls die nächste Frage eines Kindergartenknirpses lautet ob er sich jetzt den Carrera 4s oder den Aston Martin Vantage kaufen soll - mich würde es nicht mehr wundern.
  • Du bist aber kleinlich ;-) Er hat doch bestimmst schon eine Jaeger LE Cultre Grande Complication neben seiner Rolex Daytona Platin. Da ist so ein Turboprop Fliegerchen doch Peanuts für die Portokasse :-)

    Ich wüßte auch gar nicht wieso wir hier keine Ernsthaftigkeit sehen könnten, neben der Situation das er in ein paar Wochenenden die Lancair bauen müßte.....
  • meine freunde max und rapi :-) was würde ich nur ohne eure beiträge machen?

    also rapi, ich fühle mich etwas beleidigt durch deine uhren marken. diese lege ich normalerweise zu weihnachten auf meine mülltonnen als geschenk für die männer die sie mir immer donnerstags leeren. meinst du wirkliche das ich mich mit so billigem klunker schmücke? und max du brauchst 10 jahre um ein flugzeug zu bauen, also das klingt ja nach einem echten faulpelz (wenn du schon für ein flugzeug solange braucht, dann wirst du ja mit dem carrera 4s bausatz in diesem leben sicher nicht fertig, oder meintest du einen modellbausatz?) :-D ich denke auch nicht das ich solange brauche wie rapi gemeint hat. bestimmt bin ich schon früher fertig. mit onkel konrads superkleber brauche ich sicher nicht länger wie ein langes wochenende und da das ja auch gleichzeitig ein hervorragender treibstoff ist komm ich bestimmt auch auf eine fluggeschwindigkeit von ca 700 bis 800 ktas oder was meint ihr?
  • Was für ein Thema im UL-Forum! Nicht schlecht, ich bin beeindruckt!

    Grundsätzlich gibt es eine ganze Reihe von Echo-Mustern, an denen früher oder später mal jemand mit zu viel Geld seien Spieltrieb ausgelebt hat. Teilweise mit sehr beeindruckenden Ergebnissen!

    Eine der beliebtesten conversions - auch tatsächlich zahlenmässig - ist sicher die Bonanza. Die ist gross genug für eine Turbine und stabil genug um zum Beispiel mit Tip Tanks den größeren Durst bedienen zu können. Außerdem kommt man auf eine Vne, die ein echtes Plus der Turbine zum Kolbenmotor zulässt. Was nützt schließlich die schönste Turbine, wenn kurz überm Leerlauf schon Teile vom Flugzeug abreißen.

    Die Fa. Tradewind bietet schon seit Jahren so einen Umbau an (http://www.tradewind-bonanza.com/). Damit hättest Du eine wunderbare Maschine, eine fliegerische Herausforderung für viele Jahre und Platz für 6 Personen!

    Viele von den conversions sind aus einer Zeit, als Treibstoff noch kein nennenswertes Geld gekostet hat. Die von Dir zitierten fuel flows lassen sich in "Cessna land" nämlich kaum realisieren. Turbinen sind erst in den flight levels wirtschaftlich interessanter - in dem Bereich, in dem einem normal beatmetem Kolben die Puste aus geht. Die Geschwindigkeit geht in Richtung Jet und es gibt immer weniger Wetter, dass Dich in Deiner Flugplanung beeinflusst. Und schon sind wir im Land der Druckkabinen.

    Wenn Dein Interesse noch wach ist, schau Dir mal die Piper Meridian an. Die gute PT6 bringt Dich mit 5 Freunden bis auf flight level 250 während die Passagiere Champagner schlürfen ohne von der lästigen Sauerstoffmaske gestört zu werden. In so einem Flugzeug ist eine Turbine wunderbar.

    Man muss aber ganz klar sagen, dass wir hier nicht von einem Spaßflieger reden. Das ist eine deutlich 7-stellige Investition die IFR voraussetzt und Dich von Deutschland aus durch ganz Europa trägt. Wie maxmobil schon sagt, da sind wir dann im Bereich einer ATR 72 und auch von deren Komplexität nicht mehr so weit entfernt :-)

    Eine Lancair Propjet ist ein Traum. Wenn Du in den Bereich willst wünsche ich Dir sehr viel Erfolg (ehrlich) und wenn Du in den Bereich kannst, bewundere und beneide ich Dich (im positiven Sinne).

    Viel Glück, Tilbo
  • netee,

    jetzt mal ehrlich:

    Wieviel Erfahrung hast Du, welches Budget, und wieviele Stunden pro Jahr kannst Du realistischerweise bauen?
  • Dagegen ist alles was Lycoming oder Continental heist Steinzeittechnik (auch ohne diese Betrachtung) Man muß sich das auf der Zunge zergehen lassen im Zeitalter der Digitaltechnik steuern wir mit Hebeln die Gemischaufbereitung.
    Das könnte jede SPS im Millisekundenbereich genauer, schneller und fehlerfreier und würde entlasten.....


    Wie Recht Du hast! Was für eine rückständige Technik wir fliegen! Bei unseren ULs geht es ja sogar noch. Der UL-Markt ist ja durch die niedrigeren Kosten für die Entwicklung relativ innovativ. In der Echo-Fliegerei ticken die Uhren anders.

    Viel davon ist aber auch die Nachfrage. Bereits 1981 hatte Porsche einen Flugmotor mit elektronischer Zündung. Mit Mooney zusammen gab es ein Flugzeug, dass bis heute nicht wieder erreicht wurde in Innovation, Effizienz und Lärmschutz (was den Antrieb an geht). Und gescheitert ist es an der zu geringen Nachfrage der konservativen Kunden.

    Jetzt macht Lycoming (übrigens zusammen mit Lancair für die Evolution) erste Schritte in eine elektronische Motorsteuerung mit dem iE2. Ich glaube, den Antrieb gibt es noch nicht zertifiziert, da kann ich mich aber irren. Technisch ist das für Flugmotoren eine neue Welt, die das Motor Management endlich revolutionieren könnte. Wir hoffen auf das Beste!

    Tilbo
  • Endlich, der erste vernünftige Beitrag. Danke @Tilbo

    Die Piper finde ich auch sehr schön. Eine alternative dazu wäre die PC-21 NG aber Du hast schon recht, dann wird es solangsam richtig richtig teuer :-) Es ist halt leider nicht so einfach wie beim Autokauf wo man sagen kann Porsche = Sport, Mercedes = gemütlich und Tata = billig :-)
    Bei den schnellen Fliegern sind die einzigen welche sinn machen die Lancair und die Mooney wobei bei letzterem leider keine Druckkabine angeboten wird. Daher eigentlich auch meine Frage ob man einen Kolben so leicht (oder schwer) gegen eine Turbine tauschen kann. Eine Mooney wäre da z. B. sicher nicht ungeeignet von seinen Leistungsdaten. Oder kennst Du eine andere Echo die sehr schnell fliegt, einen niedrigen Verbrauch und dann noch bequem ist (sprich mit Druckkabine)?

    @max
    Wieviel Erfahrung hast Du = Null,
    Welches Budget = Kommt darauf an wieviel zusammen kommt aber sicher keine Millionen,
    und wieviele Stunden pro Jahr kannst Du realistischerweise bauen = jeden Donnerstag Abend im Team mit zwischen 10 und 15 anderen Mitgliedern (wobei die meisten Segelflieger sind) und unregelmäßig an Wochenenden
  • Lieber netee,

    nicht böse sein, aber dann könnte man den Thread auch in "feuchte Bubenträume" umbenennen. Meine Variante mit den Aston-Martin-Buben ist nicht weniger realistisch.

    Ich hab nix gegen Spinnereien solange sie als Solche ersichtlich sind.

    Viel Spass noch!
  • netee schrieb:
    Endlich, der erste vernünftige Beitrag. Danke @Tilbo

    ??
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 35 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 32 Gäste.


Mitglieder online:
Michael_B  seboel  Propeller 

Anzeige: EasyVFR