Ganzmetall oder Composite? Selberbau oder Gebraucht?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Ich weiß, ist eigentlich ein UL Board aber ich würde trotzdem gern einige Fragen zu größeren Fliegern stellen.

    Ich werde demnächst mit einigen Kumpels zusammen anfangen den Flugschein zumachen und am Wochenende haben wir uns über das Thema Haltergemeinschaft unterhalten. Einer der Vorschläge war einen Bausatz zu kaufen und es dann selber zusammen zu bauen. Ich habe da so meine Zweifel ob dass das Richtige ist. Ich selber bin Informatiker und eher Hobbybastler wir haben in unserer Truppe aber einige Handwerksmeister die richtig gut sind. Meine Angst ist das nachher in der Luft bei so etwas der Flügel oder das Heck abreißt. Hat da jemand von euch schon Erfahrungen mit Eigenbau gemacht. Composite soll ja fester und widerstandfähiger sein als Stahl? Stimmt das? So ein Flugzeug aus Alu fühlt sich aber halt doch irgendwie stabiler an. Wie ist das den mit einer gebrauchten Maschine. Ich habe in Anzeigen Angebote gesehen wo die Maschinen älter als ich waren. Macht soetwas Probleme oder besser gefragt steigt die Gefahr eines Absturzes mit dem Alter des Flugzeuges?
  • Hey Raptor, danke für Deine Antwort.

    wir überlegen halt was sinnvoller ist. So ein Bausatz klingt schon verlockend weil es ein komplet neues Flugzeug wäre.  Ich habe heute etwas rumgestöbert und bin dabei auf die Lancair IV-P gestossen. Vom Preis her geht die ja aber sie wird auf vielen Seiten als Witwenmacher bezeichnet, ist dieser Flugzeugtyp besonders anfällig. Weißt Du was noch an zusätzlichen Kosten dazu kommt, bzw. wie hoch die Gebühren für eine Zulassung sind? Oder alternativ dazu ein Metallflugzeug?
  • Hallo netee,

    kanns mich gern mal anrufen, ich kenn mich da ein bischen aus mit Blech oder Plaste und könnte dir darüber einiges sagen 034206 72903

    Viele Grüße

    Rolf
  • @Rolf: Das ist ja ein witziger Zufall. Als ich Deine Nummer gesehen habe kam sie mir gleich so bekannt vor. Die habe ich schon heute Vormittag auf einer anderen Seite gefunden und notiert gehabt :-) Aber das freut mich jetzt Dich hier zu treffen.


    @Raptor: Ne, ne, hab ja schon zu beginn geschrieben das ich nach den großen Fliegern fragen möchte :-) Fliegst Du nur UL oder hast Du auch schon Erfahrung mit anderen Maschinen gesammelt?
  • F22 Raptor schrieb:


    5. Kunststoff oder Metall ist eher eine Glaubens denn eine Qualitäts- / Festigkeitsfrage. Fakt ist das ein Metallflugzeug einfacher zu flicken ist wenn was kaputt geht. Composite ist je nach Fertigungsverfahren schwer oder gar nicht zu reparieren da Teile teilweise Vakuumgetempert werden oder aus Prepegs bestehen die ein normalsterblicher nicht bearbeiten kann. Moderne Composite Maschinen können die Festigkeit einer in klassischer metallbauweise gefertigten Maschine überschreiten, müssen es aber nicht zwangsläufig... Auch können Sie Gewichtsvorteile haben, aber auch das muß nicht so sein....


    Öhhhm, das sind ja eine ganze Reihe Behauptungen und Pauschalisierungen, die du da aufstellst. Könntest du mir das ein oder andere vielleicht mal erklären:

    1. "Fakt ist das ein Metallflugzeug einfacher zu flicken ist wenn was kaputt geht".

    Gehe ich zum Teil mit, ist mir aber zu pauschal.


    2. "Composite ist je nach Fertigungsverfahren schwer oder gar nicht zu reparieren..."

    Zum Beispiel?


    3. "Vakuumgetempert werden oder aus Prepegs bestehen die ein normalsterblicher nicht bearbeiten kann..."

    Also ich bearbeite meine Laminate alle so und kann behaupten, dass ich wahrscheinlich ganz normal sterben werde. Das ist kein Hexenwerk und wenn man sich n bisschen damit beschäftigt hat guckt man ungläubig und denkt: Wie? Das ist alles?


    4. "Moderne Composite Maschinen können die Festigkeit einer in klassischer
    metallbauweise gefertigten Maschine überschreiten, müssen es aber nicht
    zwangsläufig... Auch können Sie Gewichtsvorteile haben, aber auch das
    muß nicht so sein...."

    Das ist eigentlich ein Paradebeispiel für eine Rede eines Politikers. Aber schön viel Text! ;)

    Grüße,
    Da Mowa



    Ach ja netee:

    Es ist eigentlich ganz leicht:

    1. Ihr macht alle euren Schein.
    ... von diesen allen ziehst du 1-2 Personen ab, weil sie den Schein nicht durchziehen.

    2. Nach dem Schein kauft sich der Rest eurer Truppe einen für alle passenden Flieger und betreibt ihn in Haltergemeinschaft.
    ... von all diesen leuten ziehst du 1-2 Personen ab, weil sie das mit dem Fliegerkauf lieber anders/später oder überhaupt nicht wollen.

    3. Nachdem dieser dezimierte Haufen nun ein Jahr geflogen ist nehmt ihr euch das Lancair Prospekt nochmal vor und fangt es an zu bauen. Zu dem Kit-Preis rechnet ihr noch Werkzeuge und Werkstatt und Prüferkosten und wenn ihr bekloppt genug seid noch eure eigene Zeit mit drauf.
    ... und wenn dann du und noch jemand übrig ist - TUT ES! Es wird das Projekt eures Lebens!

  • F22 Raptor schrieb:
    Ich rede hier von Bauteilen die Du in einen Conklaven steckst......


    Ob die Kardinäle wissen, was sie mit den Bauteilen tun sollen?


    Michael

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR