C42 Langsamflug

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Ich habe gestern Abend eine Einweisung auf einer C42 bekommen. Das Wetter war absolut ungeeignet. Kein Wind, keine Thermik. Den flieger hätte eigentlich jeder nur mit der Trimmung landen können... . Also relativ schnell zu etwas Airwork übergegangen. Langsamflug kein Problem. Der Flieger fliegt tatsächlich nich bei 65km/h IAS.

    Dann wollte ich ein paar Stallversuche machen. Aber der Lehrer nicht. Er meinte, dass die C42 dann immer zur Seite abkippen würde. Weder die paar erfahrungsberichte aus dem Bekanntenkreis, noch das Handbuch der C42 weisen auf so ein verhalten hin.

    Deswegen würden mich eure Erfahrungen interessieren. Ich hatte jedenfalls beim Langsamflug den Eindruck, dass mit etwas mehr Zug am Stick nichts unerwartetes wie abkippen zur Seite passieren würde... .

    Grüße,
    Da Mowa
  • Hi Mowa,

    ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen,warum der Lehrer bei einer Einweisung nicht solche Procedures
    fliegen wollte...
    Nun denn,du hast ja den Schein,und auch Erfahrung mit deinem Flugzeug.
    Ich bin seid kurzem aus der Ausbildung raus,das heißt jetzt wird weiter gelernt ;-)

    Sonntag bin ich auf 2500 ft. gegangen,und auch nochmal Stalls geübt.
    Mit Klappen,ohne Klappen,am Gas hängend,ohne Schub....
    kurzum alles was mir so in den Sinn kam.
    Ich kann nach wie vor nur sagen,das die C42 einfach nur gutmütig ist.
    Die läßt dich mit dem Seitenruder gut in der Spur halten.

    Gibt bestimmt schönere Kisten,die nicht aussehen wie aus dem Baumarkt,aber vom Handling her finde ich sie einfach toll.

    ...schau doch alternativ mal nach nem anderen Einweiser...
  • Hallo Da Mowa,

    keine Sorge, die kommt schon zum seitlichen Abkippen! Hast Du den Knüppel am Ende des Versuches wirklich am hinteren Anschlag gehabt? Aber Vorsicht, mindesthöhe für solche Versuche mindestens 2500ft (800m) über Grund!

  • Hallo Mowa,

    sehr schade, daß Du am letzten WE (29/31 Juli) nicht in Stendal zum 4.C42-Treffen warst.
    Jörg Hannemann, Cheff und Testpilot bei Comco Ikarus, hat die C42 in absoluten Extremsituationen wie immer sehr gekonnt pilotiert. Hier hättest Du Dich von den absolut sauberen Flugeigenschaften einer C42 selbst mit eigenen Augen
    überzeugen können. Auch wäre eine absolut technisch fundierte Beantwortung Deiner Fragen druch Jörg möglich gewesen. Ich selbst habe beim Abschied des letzten Sachsenmarathons einen extrem langsamen Formationsüberflug gemacht. Mein Efis hat mir 59km/h TAS angezeigt. O.K. da ist der Flieger schon sehr "weich".

    viele Grüsse, Karsten
  • Hey Quax.

    Kommt schon? oder kommt nicht? Und selbst wenn, wäre es ja erstmal nicht so schlimm. Lässt sich ja ausleiten sowas. Aber der Einweiser sagte ausdrücklich: "Flachtrudeln!". Und darauf wollte ich es nicht ankommen lassen.

    Und nein, der Stick war natürlich nich am hinteren Anschlag. Ich wollte Langsamflug = kontrollierbar über alle Achsen. Ich wollte keinen Sackflug. Den wollte ich erst danach. Und Stalls auch. Aber der Lehrer/Einweiser wollte nicht.

    Ich werde einen Anderen fragen.

    Und kbfly: Leztes WE war ich noch nicht im Besitz eines 50%igen Anteils einer C42 ;-) Außerdem, wie bist du da hingekommen? Schirm gezogen und als Regenschirm benutzt? ;) Soweit ich gehört habe, ist Jörg Hannemann am WE in Fehrbellin zum Flugplatzfest. Mit Jens Pandel habe ich auch schon gesprochen. Der verpasst mir ne Sicherheitseinweisung für die C42 (und jaaa, für die Trudeleinweisung gehen wir nach Polen rüber!). Er ist aber Leider momentan im Urlaub, sonst hätte ich ihn mal gefragt, was er zu diesem Thema meint. Zumal es sich bei dem Einweisungsflug gestern um einen seiner Fluglehrer handelt!

    Grüße,
    Da Mowa
  • ... nun ja, die Anreise am Freitag ging noch wettertechnisch. Die Abreise am Sonntag ist kein Thema für′s Internet.
    Leider war diesmal die Teilnahme wetterbedingt auch gering.

    ...meintest Du Ralf Pandel? (viele Grüsse von mir)
    wenn Du bei Ihm eine Einweisung von Jörg Hannemann bekommst, gibt es eigentlich keine Steigerungsform mehr!
    ...und ich meine hier ausdrücklich nicht das "rumturnen", sondern das Beherrschen des Fliegers in Extremsituationen.

    viele Spass dabei!

    Karsten
  • HAllo C 42 Interessierte,


    das gutmütige Verhalten kann ich bestätigen. Die C 42 b nimmt die Nase nach dem Überziehen dann runter.  Außerdem macht sich der Stall durch das schwammige Flugverhalten rechtzeitig bemerkbar. Doch vorsicht, wenn Du die in dieser Situation stark ins Seitenruder tritts, gehts abwärts.


    Wer dann noch weiter den Knüppel zieht( man will ja eigentlich wieder hoch)  und nicht nachläßt, wird hier im UForum einen Nachruf bekommen.


    Zu dieser Flugsituation kommt es aber  in der Praxis nie. ( ich jedenfalls hatte bisher noch keine)


    Wichtig: für alle die langsam mit der 2.Klappe fliegen wollen. Es muß deutlich mehr Gas gesetzt und der Fahrmesser beobachtet werden, besonders in den Kurven. Sehr interessant ist wieviel Widerstand entsteht. Eine Landung gegen den Wind geht dann wirklich in wenigen Metern.  


    @schnuffel:  Schönere Kisten in der C 42 Preisklasse ? und Hochdecker ? mit der Zuladung ? und Service? Bitte um Vorschläge.


    Grüße


    Peter

  • Mowa schrieb:
    Hey Quax.

    Kommt schon? oder kommt nicht? Und selbst wenn, wäre es ja erstmal nicht so schlimm. Lässt sich ja ausleiten sowas. Aber sagte ausdrücklich: "Flachtrudeln!". Und darauf wollte ich es nicht ankommen lassen.

    Und nein, der Stick war natürlich nich am hinteren Anschlag. Ich wollte Langsamflug = kontrollierbar über alle Achsen. Ich wollte keinen Sackflug. Den wollte ich erst danach. Und Stalls auch. Aber der Lehrer/Einweiser wollte nicht.



    Grüße,
    Da Mowa


    Hallo Da Mowa,

    sorry, wenn ich da etwas falsch verstanden habe, von Flachtrudeln habe ich nichts gelesen, würde ich auch nicht dazu raten! Ich habe vergangenen Samstag auch meinen, alle 2 Jahre fälligen, Übungsflug mit Fluglehrer gemacht und da brachten wir meinen Flieger auch in einen kontrollierten Sackflug. Das ganze ist mit dem Seitenruder sehr gut zu halten. Wenn man dann jedoch noch weiter am Höhenruder zieht, dann kippt meine TL-96 bei ca. 50km/h zur Seite weg, was aber sofort wieder abgefangen und korrigiert werden kann. Wobei ich nicht weis, wie genau die Geschwindigkeitsanzeige bei einem so schräg angeblasenen Staurohr noch ist.

    Gruß Bernd

  • Jepp, Ralf Pandel meinte ich. Thx

    Beste Grüße,
    Da Mowa

    PS: ich werd wohl öfter in EDBG sein demnächst. Sicher auch mal in MD. Melde mich dann mal bei dir.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR