Hilfe Rotax 912 Vergasersynchronisation

Forum - Technik & Flugzeuge
  • @Jonathan
    Kannst Du mir bitte die "vorschriftsmäßige" Verwendung der Silikon-Hitzeschutzschläuche erläutern? Mein Hallennachbar mit FK9 hat seinen Motor beim LTB für €2000,- grundüberholen lassen (neuer Auspuff, Schläuche, Motorlager etc.).  Er hat nur einen einzigen Schutzschlauch montiert, und zwar über die Haupt-Benzinzuleitung zur Membranpumpe, der Schutzschlauch wurde aber nur übergestülpt. Gleich danach  hat der Motor beim Steigen im Start gestottert und er musste sofort umkehren...aber das ist ein anderes Thema.

    Das Thema Vergasersynchronisation ist dank Twinmax und Tipps von hier erledigt - mit Schutzbrille, Oropax und mehrfacher Kontrolle der Bremsen und Reifenklötze habe ich es heute alleine gewagt bei laufendem Motor. Gerade bei der letzten Feinstverstellung ist es glaube ich effektiver wenn man sofort das Resultat sieht statt jedes Mal den Motor abzustellen. In ca. 10 Minuten waren die Vergaser synchron (dank guter mechanischer Syncro nur kaum Korrektur notwendig).
  • UL_Mike schrieb:
    ..und mehrfacher Kontrolle der Bremsen und Reifenklötze habe ich es heute alleine gewagt bei laufendem Motor.
    Jetzt nichts gegen Dich persönlich, aber was machst Du sonst beruflich? Bist Du Kabarettist oder Crashtestdummy?
  • Sorry Max, weder noch - aber mangels LTB und wirklichem Interesse an der Materie beschäftige ich mich nun schon seit 2 Jahren mit dem Selbstbau von ULs. Damit verbunden sind natürlich auch riskantere Arbeiten am laufenden Motor und drehendem Prop, vor denen ich nach wie vor einen gebührenden Respekt habe  und da ich in diesem Bereich praktisch von Null anfangen musste habe ich sogar im Winter den Lehrgang bei Rotax Franz absolviert. Dort gehört die Vergasersynchronisierung bei laufendem Motor laut Franz zu den Lieblingsaufgaben der Mechaniker-Lehrlinge, vor allem im Winter...ich habe mir bei stehendem Prop eine Standposition mit ausreichend Abstand dazu gemerkt und bin später nicht von der Stelle. Man kommt wirklich gut genug an die Verstellmuttern heran und ich konnte auch problemlos von der Position die Zündschalter erreichen. Bei einem Tiefdecker sieht die Einbaulage schon evtl. ungünstiger aus. Die Drehzahl bleibt ja fest bei ca. 2400rpm und man kann bei allergrößter Vorsicht sehr wohl die Arbeit ohne Verlust von Fingern oder größeren Körperteilen erfolgreich durchführen, aber das soll bitte jeder selbst entscheiden. Ach ja, bei 12°C und Regen waren nicht wirklich viele kompetente Helfer da - ich habe auch vor einiger Zeit mehrere Hangarnachbarn gefragt, ob sie einen Mechaniker am Platz oder versierten 912-Schrauber kennen - Fehlanzeige.

    Mike
  • ..ist ja Deine Entscheidung, aber in puncto Sicherheit haben wir vermutlich unterschiedliche Ansichten, gibt ja auch schon andere Fälle von "selbständigen Fliegern" am Vorfeld.
  • Hi Mike,

    ich hab für Dich einen Link mit einem hübschen Video gefunden. Gucksdu: Firesleeve Installation an Removal

    Viele Grüße

    Jonathan
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 20 Gäste.


Mitglieder online:
Yoshi1984  wolfgang w  Nobby 

Anzeige: EasyVFR