Hilfe Rotax 912 Vergasersynchronisation

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Naja, die Motorradfahrer synchronisieren ja auch nicht während der Fahrt. Natürlich muss man darauf achten, dass man den Motor, wenn er ohne jede Last läuft, nicht überdreht, aber das trifft doch auf jeden ausgekuppelten Motor eines Landfahrzeugs auch zu, oder? Einziger Nachteil ist die fehlende Kühlung durch den Propeller, aber der BMW hält da einiges aus, notfalls kann man sich mit Ventilator behelfen, oder, wenns länger dauert, Pause einlegen. Ich kann natürlich nicht sagen, ob das beim Rotax alles anders ist.

  • Hast Du das denn schonmal gemacht?

    Rotax warnt jedenfalls ausdrücklich davor, den Motor ohne Propeller zu betreiben (Line-Maint, 00-00-00, Abschnitt 3.5).


    Jonathan
  • Hallo Flieger * ,

    ich würde den Rotax niemals ohne Last (Propeller) laufen lassen, da ein sehr geringer Weg am Gaszug schnell zu einem Überdrehen des Motors führen kann - das hat bei mehr als 6200 1/min ein Erneuern der Kurbelwelle zur Folge.

    Eine Synchronisation des Rotax kann man nicht mit einem Motorrad vergleichen, da beim Krad immer nur der Leerlauf synchronisiert wird. Bei einer Gummikuh wird nur durch kurze Gasstöße probiert, ob die Züge synchron laufen. Fast alle anderen Motorräder haben an der Vergaserbatterie ein Gestänge zur Betätigung der Drosselklappen. Da gibt′s dann nix mehr zu synchronisieren.

    Hier noch der Link zu McFarlane Aviation Products

    Viele Grüße
    Ralf

    * ich bin ja keiner...
  • Ralle schrieb:

    Eine Synchronisation des Rotax kann man nicht mit einem Motorrad vergleichen, da beim Krad immer nur der Leerlauf synchronisiert wird. Bei einer Gummikuh wird nur durch kurze Gasstöße probiert, ob die Züge synchron laufen. Fast alle anderen Motorräder haben an der Vergaserbatterie ein Gestänge zur Betätigung der Drosselklappen. Da gibt′s dann nix mehr zu synchronisieren.

    Hi Ralf,

    bei dieser Aussage hat es aber mein Gaumenzäpfchen ziemlich heftig geschüttelt :-)

    Es gibt schon eine ganze Menge Mopeds, bei denen man ordentlich syncen muss. Denk doch mal an die vielen V-Motoren, die auf 2 Rädern unterwegs sind. Da sind nur wenige dabei, bei denen die Vergaser so nah beieinander liegen, dass ein Drosselklappengestänge verwendet werden kann. Und wer eine BMW-Boxer nur mit kurzen Gasstößen synchronisiert, der kriegt von mir persönlich einen nassen Waschlappen ins Genick. Sowas ist Unfug. Und zwar grober!!

    Wir schweifen aber hier vom Thema ab. Ich bin mal echt gespannt, ob der rlippok den Rotax tatsächlich ohne Propeller laufen lässt. Wenn ja, ist er schon ein cooler Hund :-)

    Jonathan
  • Hallo Jonathan ,

    selbstverständlich gibt es noch außer der BMW jede Menge Moppetts mit Seilzugverteiler - sollte auch nur ein Beispiel sein.
    Vielleicht habe ich mich mit dem Wort Gasstöße etwas ungeschickt ausgedrückt.
    Es hätte vielmehr heißen sollen "mit kurzen Drehzahlanhebungen unter Beobachtung der Synchronisationsuhren".

    Anm. zu Rlippok
    ... wahrscheinlich tränen ihm hinter dem Propeller zu sehr die Augen. :-)

    Viele Grüße
    Ralf
  • ja klar, wenn Rotax das so sagt, dann wird es beim Rotax schon so sein.

    Ich synchronisiere den BMW so, wie millionen Moppedfahrer... und ich hab noch keinen gesehen der dazu einen Propeller braucht ;-)

    Ich sage mal, solange du Drehzahl und Temperatur eines Motors unter Kontrolle hast ist es ihm ziemlich wurscht, ob er nun einen Propeller oder nichts oder sonstwas durch "Gasstösse" oder sonstwie antreibt. Aber wie gesagt, bei Rotax mag das alles ganz anders sein.

    p.s. @Ralf: Warum sollten mir hinter dem Propeller die Augen tränen???

  • Hallo Mike,

    1.) Rotax 912 ohne Prop betreiben ist grober, gefährlicher Unfug! Halt dich da an das Handbuch Line, es verbietet das ausdrücklich.

    2.) Wenn die Vergaser mechanisch in Ordnung sind (nichts zum Einklemmen im Wege, nichts verbogen) müssen die federn beide ganz auf ziehen. Am besten erst mal ohne Bowdenzüge prüfen.

    3.) Freigängigkeit heißt kein spürbarer Widerstand. Sowohl im Bowdenzug als auch in der Anlenkung.die Originalklemmung entsprechend Handbuch montiert. Alles was da hingefriemelt ist, ärgert Dich später in einer unsauberen Motorbedienung.

    4.) Vergasersyncronisation am besten zu zweit machen. Einer sitzt am Gashebel, bereit sofort den Motor auszuschalten. Und der ander steht in sicherem Abstand vom Prop und liest die Unterdrücke ab.  Ich mach es so, daß nach der Messung der Motor ausgemacht wird, und die Verstellung des Bowdenzuganschlages bei stehendem Motor gemacht wird. Ruhe und Geduld sollten Deine besten Helfer sein. Und wenn Du zum 30. mal den Motor aus machst und eine viertel Umdrehung nachstellst- Was solls. Am Ende die beiden Einstellschrauben mit einem Tropfen Sicherungslack sichern.

    5.) Auch wenn Du es nicht hören magst, nimm jemanden dazu, der sich damit auskennt. Gibt es auf garantiert jedem Flugplatz, Du must nur fragen.

    Tobias


  • Manchmal ist man echt blind, aber bei uns im Hangar ist es echt düster, vielleicht lag es an meiner neuen Arbeitslampe die ich mir auf den Kopf gebunden habe...die Funkschen Lösungen waren schon sehr unorthodox, aber musste wohl sein wegen der umgedrehten Mechanik. Lag also weder an der Feder noch an der Scheibe, auf jeden Fall kann ich morgen endlich mit der Vergasersynchro starten, sollte jetzt endlich klappen. Danke nochmal für die Tipps!
    Mike
  • Hallo Mike,
    waren also mal wieder Murkser am Werk......

    Wenn Du dir ein neues Federwiderlager besorgst, achte drauf, dass es auch eine Kunststoffbuchse hat wie der Drosselhebel, weil sich dort die Feder nicht so schnell einarbeitet.

    @ Rlippok: wenn man hinter dem laufenden Propeller den Motor synchronisiert, ist es so windig, daß es einem die Tränen in die Augen treibt. Vielleicht würde ja ne alte Climax-Brille helfen....

    @ Tobias: ich bin völlig deiner Meinung - jede Arbeit am laufenden Motor immer mit Propeller und zu zweit.

    Viele Grüße
    Ralf
  • Ralle schrieb:

    @ Rlippok: wenn man hinter dem laufenden Propeller den Motor synchronisiert, ist es so windig, daß es einem die Tränen in die Augen treibt. Vielleicht würde ja ne alte Climax-Brille helfen....
     ...
    Wieso? Ich hab damit doch kein Problem, denn beim BMW schraube ich den Propeller beim Synchronisieren natürlich ab. Aber ihr solltet es schon so machen wie es im Rotax-Handbuch steht. Da bin ich ganz eurer Meinung.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR