Naja, die Motorradfahrer synchronisieren ja auch nicht während der Fahrt. Natürlich muss man darauf achten, dass man den Motor, wenn er ohne jede Last läuft, nicht überdreht, aber das trifft doch auf jeden ausgekuppelten Motor eines Landfahrzeugs auch zu, oder? Einziger Nachteil ist die fehlende Kühlung durch den Propeller, aber der BMW hält da einiges aus, notfalls kann man sich mit Ventilator behelfen, oder, wenns länger dauert, Pause einlegen. Ich kann natürlich nicht sagen, ob das beim Rotax alles anders ist.
Ralle schrieb:Hi Ralf,
Eine Synchronisation des Rotax kann man nicht mit einem Motorrad vergleichen, da beim Krad immer nur der Leerlauf synchronisiert wird. Bei einer Gummikuh wird nur durch kurze Gasstöße probiert, ob die Züge synchron laufen. Fast alle anderen Motorräder haben an der Vergaserbatterie ein Gestänge zur Betätigung der Drosselklappen. Da gibt′s dann nix mehr zu synchronisieren.
ja klar, wenn Rotax das so sagt, dann wird es beim Rotax schon so sein.
Ich synchronisiere den BMW so, wie millionen Moppedfahrer... und ich hab noch keinen gesehen der dazu einen Propeller braucht ;-)
Ich sage mal, solange du Drehzahl und Temperatur eines Motors unter Kontrolle hast ist es ihm ziemlich wurscht, ob er nun einen Propeller oder nichts oder sonstwas durch "Gasstösse" oder sonstwie antreibt. Aber wie gesagt, bei Rotax mag das alles ganz anders sein.
p.s. @Ralf: Warum sollten mir hinter dem Propeller die Augen tränen???
Ralle schrieb:Wieso? Ich hab damit doch kein Problem, denn beim BMW schraube ich den Propeller beim Synchronisieren natürlich ab. Aber ihr solltet es schon so machen wie es im Rotax-Handbuch steht. Da bin ich ganz eurer Meinung.
@ Rlippok: wenn man hinter dem laufenden Propeller den Motor synchronisiert, ist es so windig, daß es einem die Tränen in die Augen treibt. Vielleicht würde ja ne alte Climax-Brille helfen....
...
Aktuell sind 19 Besucher online.