Mowa schrieb:Ja, die modernen Kunststoffe sind schon eine Sache für sich. Die reine Druck/Zug/Torsionsfestigkeit einer modernen Kunststoffstruktur ist meistens weit über der erforderlichen Festigkeit. Das Versagen tritt aber meistens aufgrund anderer Effekte auf. (Beulen, Knicken). Und gegen diese "Spezialfälle" ist die Struktur dann ausgelegt. Dann noch die Problematik der Stoßbelastung und sich ggf. akkumulierender Vorschädigungen.
GFK/CFK. Keine
Ahnung, wo du da das Problem siehst. Bei unseren ersten Stresstests
haben wir uns eigentlich nur gefragt, warum die Hersteller so viele
Lagen benutzen. Wir haben mal nur so zum Spaß und um zu wissen auf was
wir achten müssen ein GFK/Honeycomb/GFK Stück in den Abmessungen 40x40cm
gebastelt (zwei Lagen Glas auf ober und unterseite). Wir haben nicht
getempert und unser damaliges Vakuum war noch weit weg von dem, was wir
jetzt haben.
Jedenfalls wog das Stück so um die 30 Gramm. Wir haben
uns beide mittig draufgestellt - nichts. Erst durch springen haben wir
es zu nem Bruch bekommen. Und hier nicht mal ein Bruch auf der
Unterseite, sondern - wie vermutet (denn auch Airbus hat mit genau
diesen Brüchen zu tun gehabt)- ein knitterbruch auf der Oberseite.
Später
haben wir mal einen Holm aus CFK gebastelt. Unsere Waage reicht bis
2To. Der Holm sieht aus, als würde ihn das alles nicht interessieren.
Der Holm einer CT hat an der Wurzelrippe Gurte in 50 Lagen Ober- und 50
Lagen Untergurte. Da würde ich jeder Zeit mein Leben dran hängen. Auch
bei 600kg.
Mowa schrieb:
Im Übrigen
bin ich dafür, die Gewichtsgrenze bei 472kg zu belassen. Eben gerade
weil sich Materialien und Verarbeitung dahingehend verbessert haben dass
es möglich ist, sichere und zügige Flugzeuge in diesem Gewichtslimit zu
bauen.
Hinzu kommt das das Lastvielfache der Maschine von +6/-6 hier auf 595kg gerechnet ist.
...die gibt es ja mit MTOW 472,5kg und einmal mit 600kg. Wenn ich dasgerieben, und mein Punkt dürfte klar sein.
richtig deute sind aber beide Maschinen gleich nur das bei der einen
eben eine kleine Zahl draufsteht und nach dem Gesetz mehr verboten ist.
fliege und repariere die Ct nun schon seit fast 10 Jahren... und genau was daran qualifiziert dich jetzt als Kenner des Lagenaufbaus im Holm, in den Gurten, in den Kabinenübergängen. Also ich würde es mir nicht zutrauen, 80+180+180 von 90+150+150 im fertigen, verarbeiteten Zustand zu unterscheiden. Am Ende würde ich mich immer fragen, warum das FD nicht als Argument nähme. Es wäre nicht verboten, würde übermäßige Sicherheit suggerieren ... und dennoch machen sie es nicht! Warum wohl?
Das Höhenleitwerk der CT beispielsweise könnte von der Wandstärke noch
einiges Dünner sein, doch dann würde nicht nur leichter Hagel seine teueren
Spuren hinterlassen, sondern auch größere Regentropfen.
@Jonathan: Wissen.Hi Truxxon,fliege und repariere die Ct nun schon seit fast 10 Jahren... und genau was daran qualifiziert dich jetzt als Kenner des Lagenaufbaus im Holm, in den Gurten, in den Kabinenübergängen. Also ich würde es mir nicht zutrauen, 80+180+180 von 90+150+150 im fertigen, verarbeiteten Zustand zu unterscheiden. Am Ende würde ich mich immer fragen, warum das FD nicht als Argument nähme. Es wäre nicht verboten, würde übermäßige Sicherheit suggerieren ... und dennoch machen sie es nicht! Warum wohl?
Truxxon
Carlson schrieb:Geiles Foto. Aber da war ja auch die IAS 0 und Böen gabs auch keine :-)
Hier der Beweis eines UL-Herstellers, was so ein toller Flieger alles aushält;-)
Nich ganz ernst gemeint!!
NRW-Aviator schrieb:Hallo,
Das Höhenleitwerk der CT beispielsweise könnte von der Wandstärke noch
einiges Dünner sein, doch dann würde nicht nur leichter Hagel seine teueren
Spuren hinterlassen, sondern auch größere Regentropfen.
Wie kommst Du gerade auf das CT Höhenruder? Gerade hier gibt es doch bei einigen Modellen Probleme, da sie zu leicht gebaut sind. Es kommt nicht auf die Oberflächenfestigkeit an, sondern auf die aerodynamische Festigkeit