Tipps für gebrauchte Eurostar/Breezer

Forum - Technik & Flugzeuge
  • FlyingDentist schrieb:
    Carlson schrieb:
    ... das die Schwerpunktlage gar nicht dort sein konnte wie sie im BfU-Bericht steht

    Nichts liegt mir ferner, als mich mit Dir zu streiten, dennoch vertraue ich persönlich doch eher auf die Kompetenz der BfU-Mitarbeiter.


    Carlson schrieb:
     Es gibt kaum einen Flieger, der so sehr "ehrlich" fliegt, wie dieser hier.  

    Und jetzt sind mal eben zwei genauso "ehrlich" abgestürzt und vier Kameraden tot.


    Besonders betont wird in neuen Statusbericht der Tankvorgang von 30 l Sprit. Im Übrigen müssen wir auf den Untersuchungsbericht warten.


    Michael


    Ja sicher, man muß den Statusbericht abwarten. Die Mitarbeiter der BfU sind mit großer Sicherheit auch sehr Kompetent, ich kenne einige ja auch persönlich ganz gut, dennoch sind wir in der Frage nicht so ganz einig.
    Dennoch sind ganz offensichtlich die Unfälle grundverschieden vom Ablauf her. Skoll mal den Bericht runter, da steht es etwas ausführlicher im Bericht.
    Eine C42 ist auch grundehrlich, davon fallen aber auch ständig welche runter. Ich denke das liegt eher daran, das Modelle die häufig am Markt anzutreffen sind und auch viel geflogen werden, dadurch auch eher runterfallen. Sonst dürfte man ja nun wirklich nicht mehr in eine C42 klettern, so oft die nun schon runter gefallen ist. Aufgerechnet auf die Flugstunden, sieht man aber schnell, dass das natürlich Unsinn wäre.

  • Carlson schrieb:
    Ja sicher, man muß den Statusbericht abwarten.


    Der Statusbericht über den Unfall in Stralsund liegt ja schon vor. Abwarten müssen wir jetzt den abschließenden Untersuchungsbericht.


    Natürlich hängt die Zahl der Unfälle unmittelbar an der Anzahl der zugelassenen Flieger, keine Frage. Trotzdem sollte man sich die möglichen Unfallursachen kritisch ansehen. Wer öfters Untersuchungsberichte der BfU liest, wird feststellen, dass W&B meistens nur mit einem "im zulässigen Bereich" Erwähnung findet. Beim Unfall von Spenge ist W&B hingegen ein zentrales Thema. Da in Stralsund in ähnlicher Beladung geflogen worden ist, darf man erwarten, dass auch hier W&B eine besondere Würdigung erfahren wird. Außerdem ist es beim Aufschlag nicht zum Brand gekommen, was belastbare Zahlen bei der Beurteilung der Abflugmasse zur Folge haben wird.


    Bevor mir wieder unterstellt wird, dass meiner Meinung nach ein zweisitziger Flieger auch immer zweisitzig geflogen werden können muss, möchte ich Truxxon an dieser Stelle recht geben, dass die Art der Beladung einzig und allein in der Verantwortung des PIC liegt. Insofern möchte ich mein Statement dahingehend erweitern, dass ich niemals mehr mit einem Piloten, in welcher Maschine auch immer, als Pax fliegen würden, der mich zum Mitflug in einem Eurostar EV97 eingeladen hat.


    Ich fordere auch keine Konsequenzen für das Muster, habe allerdings die Hoffnung, dass nicht nur bei diesem Flieger der "aerodynamischen Realität" etwas mehr Aufmerksamkeit geschenkt würde.


    Michael

  • FlyingDentist schrieb:

    Carlson schrieb:
    Ja sicher, man muß den Statusbericht abwarten.


    Der Statusbericht über den Unfall in Stralsund liegt ja schon vor. Abwarten müssen wir jetzt den abschließenden Untersuchungsbericht.


    Natürlich hängt die Zahl der Unfälle unmittelbar an der Anzahl der zugelassenen Flieger, keine Frage. Trotzdem sollte man sich die möglichen Unfallursachen kritisch ansehen. Wer öfters Untersuchungsberichte der BfU liest, wird feststellen, dass W&B meistens nur mit einem "im zulässigen Bereich" Erwähnung findet. Beim Unfall von Spenge ist W&B hingegen ein zentrales Thema. Da in Stralsund in ähnlicher Beladung geflogen worden ist, darf man erwarten, dass auch hier W&B eine besondere Würdigung erfahren wird. Außerdem ist es beim Aufschlag nicht zum Brand gekommen, was belastbare Zahlen bei der Beurteilung der Abflugmasse zur Folge haben wird.


    Bevor mir wieder unterstellt wird, dass meiner Meinung nach ein zweisitziger Flieger auch immer zweisitzig geflogen werden können muss, möchte ich Truxxon an dieser Stelle recht geben, dass die Art der Beladung einzig und allein in der Verantwortung des PIC liegt. Insofern möchte ich mein Statement dahingehend erweitern, dass ich niemals mehr mit einem Piloten, in welcher Maschine auch immer, als Pax fliegen würden, der mich zum Mitflug in einem Eurostar EV97 eingeladen hat.


    Ich fordere auch keine Konsequenzen für das Muster, habe allerdings die Hoffnung, dass nicht nur bei diesem Flieger der "aerodynamischen Realität" etwas mehr Aufmerksamkeit geschenkt würde.


    Michael

    Ja, den Abschlussbericht, sosorry wegen der geschlampten Wortwahl, ich dachte, das wird schon klar sein.
    Den Eurostar kann man natürlich auch Zweisitzig fliegen und, wie Du zugeben mußt, ist ein verlassen der Hinteren Schwerpunktlage nach Hinten eher selten mit einem "Bahnneigungsflug" bis in die Senkrechte verbunden. Soweit ich das mal gelernt habe, neigt ein Flugzeug zum Trudeln, heiß Nase in die Luft und ab über die Fläche aber nicht unkontrolliert Nase nach unten und bums...! Also ist rein spekulativ diese Ursache ja wohl eher auszuschließen, aber warten wir es ab zu welchem Schluß die BfU kommt.
    Es gibt nur wenige UL die so gut vermessen und Erprobt wurden wie der Eurostar. Er hat als einer der wenigen auch eine Trudelerprobung. Da wird schon sehr genau geschaut wo da Probleme mit Schwerpunkten sein könnten. Das war bei dem bekannten Edelstein eben nicht der Fall.

    Der Unfall in Spenge hat nur sekundär was mit der Schwerpunktlage zu tun gehabt. Das Flugzeug war überladen und zwar nicht nur ein bischen und zusätzlich wurden ein paar hochgezopgene Besucherkurven geflogen.... und was passiert, wenn man voll beladen mit einem heftig steilen Winkel keine Fahrt mehr hat: Rrrrichtig, der Flieger fällt runter. Wenn dann noch der Karren Übermaßen voll Geladen ist mit hinterer Schwerpunktlage (immer noch im Limit), dann tut er das noch schneller und heftiger. Alles nichts neues, wird einem in der Ausbildung normalerweise auch so beigebracht. Also was hat das mit dem Flieger an sich zu tun?? Macht auch ne C42, Breezer, CT, Rans etc. Der einzige Vogel der das nicht macht, ist ne Sunny. Deshalb lebt der Gute Stephan ja auch noch, was ich persönlich sehr schön finde.
  • Der liebe Stephan hat auch schon einige andere Vögel hingeschmissen. Das kanner wirklich gut. Aber hast schon recht, sich mit einem Sunny wehzutun das geht eigentlich nur vorsätzlich, mit Absicht und dazu noch in eindeutiger Selbstmordabsicht. Und selbst dann schafft man es nur selten... :-)) Bester Flieger auf der Welt!
    Gruss Stephan
  • @matt44: Danke für die ausführliche sachliche Info zur Eurostar.

    Da ich den Thread eröffnet habe, darf ich auch noch ein weiteres UL in die Runde werfen: Ich habe z.Zt. ein meiner Meinung nach sehr gutes Angebot für eine TL96-Star:

    TL 96 Star 80 PS
    Ausgeliefert 08/2001, Mtow 472,5 kg,
    Betr.Std. ca.600h ca. 750 Landungen
    Das UL ist in gepflegtem Zustand,
    nur von 2 Besitzern Privat geflogen.
    Auflastung 06/2007 auf 472,5 mit
    Wäagebericht von Wezel 292kg.
    Jahresnachprüfung neu 07/2011
    Ausstattung:
    Rotax 912 UL 80 PS.
    Prop. 3-Blatt neu im Mai 08(Steinschlag), am Boden verstellbar,
    Rettungssystem Junkers Magnum High Speed,
    Nächste Prüfung 2016, Kappenwechsel 2016.
    3-in-1 Nav/Position/Strobe LED light AVEO Flash
    Türablage, Haubenschloß, Radverkleidungen,
    gepolsterte Haubenabdeckung,
    12V-Steckdose, Kabinenheizung, 70 Liter Tank, Landelicht LED.
    Instrumentierung:
    MGL Avionics Voyager mit Kompass, Horizont, Moving Map
    und Motorüberwachung.
    Standard Instrumentierung:
    Höhenmesser Winter 20.000 feet D=57mm,
    Fahrtmesser Winter 300km/h D=57mm,
    Variometer Winter +/-10m/sec D=57mm,
    Kompass, Libelle,
    Motorüberwachung:
    Drehzahl,
    Filser Funk ATR500,
    Mode S Transponder Garrecht VT01,
    Einbauhalterung für Garmin GPSMap Geräte mit
    Garmin 495 inkl. Platzrunden.
    Moving Map Skymap 7"
    Kaufpreis: 44.000,00 €.


    Ich konnte bis jetzt in diesem und anderen Foren nichts Negatives über dieses Muster finden, außer vielleicht, dass die Zelle aus GFK und nicht aus Metall ist.

    Was sagen die Profis? Daumen hoch oder Daumen runter?
  • Schöner Flieger, Preis etwas zu teuer. Wenn das Gewicht stimmen sollte, wäre das ein "Wunder". Also, nur als Tip. Las dir nen aktuellen Wägebericht machen, am Besten in einer Flugzeugwerft und noch besser, sei dabei. Das wäre die erste TL, die unter 300kg liegt. Wenn das niedrige Gewicht so bestätigt wird, dann spricht nichts dagegen. Ansonsten muß man sich überlegen, ob man mit 320kg auch zufrieden sein möchte... das wäre für ne TL immer noch wenig aber realistisch. Bei ner leichten Freundin und selber wenig Gewicht als Privatflieger eine Option, denke ich.
  • Es gibt doch UL′s mit Heliumtanks, habs immer geahnt. Oder es handelt sich um zwei Flugzeuge, eines wiegt 292kg, das andere hat die Ausrüstung mit.
    bb
    hei
  • Nur eine Seance kann jetzt noch zur Aufklärung beitragen.
  • Ich will keine weitere Gewichtsdiskussion beginnen, aber mich nerven einfach diese Verkaufsanzeigen und der (immernoch) laxe Vorgang mit dem Leergewicht.
    Da steht JNP aktuell und Wägebericht 292kg, Auflastung in 2007.
    Also wurde in 2007 wahrscheinlich gewogen und demnach müsste ja auch in 2011 wiegen anstehen !
    Und dann soll der Flieger immernoch 292kg wiegen ? Mit der Ausstattung ?

    Das Problem hat der Käufer - frischer Schein - hochoffizieller Wiegebericht - toller schnittiger Flieger - und schwupps erbt er ein Problem.
    Beim nächsten Wiegen (best case) kommt das böse erwachen - schlimmstenfall aber beim nächsten Flugplatz wo gerade ein Beauftragter seine Waage nutzen möchte.

    Ich lobe mir da wirklich Hersteller die Dir klipp und klar sagen was der Flieger wiegt (Beispielhaft sei hier mal Pioneer erwähnt, persönliches gespräch auf der Aero). Da steht dann evtl. 305 kg oder sogar mehr im Cockpit und es liegt alleine in Deiner Verantwortung wie Du nun den Flieger belädst.

    Und dank dieses Forum ist Scorpion nun hoffentlich nicht der Käufer der in 4 Jahren eine böse Überraschung erlebt.

    Gruß Markus
  • Quantil schrieb:
    ... aber mich nerven einfach diese Verkaufsanzeigen und der (immernoch) laxe Vorgang mit dem Leergewicht. ....

    Gruß Markus
    Du hast ja im Prinzip recht. Aber fast genauso nerven die etwas stereotypen, unsubstantiierten Unterstellungen, sie wären meistens falsch. "Jeder ist solange unschuldig, bis seine Schuld ERWIESEN (nicht vermutet!) ist". Ich kenne keine TL, hab noch nie eine geflogen. Ist nicht gerade ein TopShot verkaufstechnisch, aber auch kein Super-Exot. Und bitte, wenn ihr über Wägeberichte und deren Fälschungen spekuliert, seht euch bitte endlich mal einen an. Auf meinem sind zwei Gewichte. Das Leergewicht und das Ausrüstungsgewicht. Meiner gibt auch mit einer interessanten Liste darüber Auskunft, was zusätzlich zum Leergewichts-Umfang vorhanden ist. Irgendjemand ging scheinbar davon aus, dass man sowas ggf. auch mal zurück bauen kann. Bei mir stehen leer 297 kg und nach der langen Liste von belanglosem Zeug 307,9 kg "Ramp weight". Das Meiste davon könnte man sogar raus schmeißen, wenn es denn sein soll. Aber ein dicker, fetter, undekorativer, schlecht designter Aufkleber MITTEN im Sichtfeld klärt mich permanent darüber auf, dass MEINE Maschine mit 164,6 kg beladen werden darf. Ich denke, es wäre völlig in Ordnung, für Verkaufsanzeigen auch die 297 kg zu nennen, weil die (theoretisch) herbeizuführen wären. Außerdem kauft niemand ein Flugzeug nach Anzeige. Ich jedenfalls nicht. Ein privater Verkäufer und "zugesicherte Eigenschaften", das sind zwei Begriffe auf zwei Planeten. Laßt euch den Wiegebericht schicken, das Bordbuch und lass den Käufer den Aufkleber fotografieren. Zum Probefliegen den Vogel Muddi, Tante und Freundin um die Haushaltswaagen erleichtern und grob prüfen. Enttankte 292 können 300 oder 285 sein, von mir aus noch 305. Aber viel mehr sollte nicht auf der Waage stehen ohne verdammt gute Erklärung. Wenn die nicht kommt, darf man auch gerne einmal NEIN sagen. Mann DARF Flugzeuge kaufen, MUSS aber nicht ... Im Zweifel lieber stehen lassen.

    Und BITTE, für MEINEN Seelenfrieden, nicht jeder Hersteller ist ein Betrüger, nicht jeder Wiegebericht ist gefälscht und nicht jedes UL ist zu schwer, Nicht jede Zahl ist ein Versprechen und spezielöl Marketing und Verkaufstexte sind immer optimistisch. Das macht ihr alle hier ganz genauso, wenn ihr Omas röhrenden Hirsch auf eBay als seltenes Kunstwerk vertickert ...

    Truxxon
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR