Temperatur im Cockpit - Heizleistung / Kühlung

Forum - Technik & Flugzeuge
  • In Tannkosh gibt die Wetteralternative wenns am 6. ten nicht klappt. OK?
  • Ich hab mir kürzlich in der C42 ein Innen/Außenthermometer installiert.

    Grundsätzlich ist es im Fluge innen immer wärmer als draußen, da Motor, Sonneneinstrahlung und Körperwärme  heizen. Allerdings ist die "gefühlte" Temperatur nicht so hoch wie die gemessene, da ständig irgendein Lüftchen weht, was man durch Öffnen der
    Lüftungsluken auch verstärken kann. Man fühlt sich schon bei gemessenen
    30 Grad ganz wohl.

    Bisheriger Extremwert: Am Boden 30 Grad Außentemperatur, im Innern nach kurzer Standzeit in der Sonne 39 Grad. Nach dem Start ist das sehr schnell auf unter 30 Grad gesunken. Nachdem ich eine Weile auf FL75 zugebracht hatte (Außentemperatur ca. 8 Grad an dem Tag) fiel es innen auf 23 Grad. Das war fast schon etwas fröstelnd wg des Luftzugs.

    Im Winter konnte ich noch nicht messen, kann bisher nur nach Gefühl berichten: Die Heizung scheint (jedenfalls in meinem Flieger) leicht asymmetrisch zu funktionieren, dem Piloten nützt sie mehr als dem Passagier. Bis etwa -10 Grad Bodentemperatur kann sie innen ganz gut behagliche Wärme liefern, wenn es aber noch kälter wird schafft sie das nicht mehr so recht. Das bemerkt man besonders, wenn man im Winter mal höher steigt.
  • Danke für euere Antworten.

    Hab ich das richtig gelesen, man kann auch im Winter UL fliegen? Ich dachte das dies nicht möglich sei wegen der Vereisungsgefahr. Wenn es am Boden -10 hat muss es doch oben in der Luft noch viel kälter sein oder?
  • Jajajajaaaaa, das schöne Wetter. Ich glaube einen der schönsten Flüge hatte ich vorletzten Winter. Am Boden -7C, in 2000ft dann +10 Grad. Man hätte meinen können, dass man auf der Inversion hätte landen können, so deutlich hat die ihr Obergrenze gezogen.


  • @eleips:

    Für Vereisung ist nicht nur niedrige Temperatur nötig sondern auch hohe Luftfeuchtigkeit, sprich Wolken, Nebel. Mit dem UL darf man sich darin ohnehin nicht bewegen, der Winter ist also mit der richtigen Bekleidung (trotz Heizung, man denke an Außenlandung..) eine tolle Zeut zum Fliegen. Unterhalb -40 Grad muß man übrigens keine Angst mehr vor Vereisung haben.
  • @eleips
    Die Heizungen im UL funktionieren - mal die Eigenbauten aussen vor gelassen - alle mit einem Abgas-Wärmetauscher. Insofern ist der Vergleich mit dem alten Käfer nicht falsch. Der heisse Auspuff wird quasi mit kalter Aussenluft umströmt und dann über eine simple Klappenregelung nach innen geleitet. Ein Gebläse gibt es nicht. Je nachdem wo die Luft einströmt und wie gut das UL nach aussen dicht ist hast Du es mehr oder weniger warm (manchmal auch nur die Füsse). Da ist aber auch jeder unterschiedlich empflindlich. Man muß sich im Winter meinst etwas wärmer anziehen, insbesondere die Füsse.
    Grundsätzlich macht das Fliegen im Winter und gerade bei Minustemperaturen aber mehr Spaß als im Sommer. Die Luft ist ruhiger, oft ganz frei von Turbulenzen (sofern durch Thermik hervorgerufen), der Motor leistet mehr weil die Luft dichter ist und es trägt super. Bei der Gefahr der Vereisung musst Du zwei verschiedene Gefahren voneinander unterscheiden. Zum einen kann ein Vergasermotor (wie bei UL′s am meisten verbreitet) vereisen. Das kann Dir u.U. auch im Sommer passieren, im Winter eher nicht (weil die Luft viel trockener ist). Das lernst Du aber in der Theorie. Die Flächenvereisung ist im Winter natürlich möglich. Aber: normalerweise kommt der Regen dann als Schnee runter und diese Gebiete siehst Du in der Luft sehr gut und meidest sie sowieso weil tödlich wegen totalem Sichtverlust. Unterkühlter Regen ist bei den angesprochenen Minustemperaturen eher unwahrscheinlich. Wie auch immer, im Winter meidest Du Niederschlagsgebiete und gut ist. Das Fliegen an sich ist im Winter super. Geht halt nicht so ausgiebig wie im Sommer wegen VFR.

    Gruß
    Achim
  • eleips schrieb:
    Danke für euere Antworten.

    Hab ich das richtig gelesen, man kann auch im Winter UL fliegen? Ich dachte das dies nicht möglich sei wegen der Vereisungsgefahr. Wenn es am Boden -10 hat muss es doch oben in der Luft noch viel kälter sein oder?

    Ja man kann im Winter fliegen. Gefahr der Flächenvereisung gibt es nur bei hoher Luftfeuchtigkeit, also typischerweise in Wolken oder in Dunst/Nebel, wo man ohnehin nicht reinfliegen darf und will. In klarer trockener Luft gibt es praktisch keine Vereisung. Gegen Vergaservereisung hilft die Vorwärmung.

    Die Widrigkeiten im Winter sind andere: Kälte im Hangar und auf dem Platz machen die Fummelei mit Tankdeckeln, Ölmessstäben usw. nicht gerade zur Freude. Die Batterie kann im Winter öfters down sein. Dem Motor muss man einen Kaltstart zumuten, was er zwar mitmacht aber er leidet. Ehe man im Warmen bei orgelnder Heizung sitzt, vergeht eine ganze Weile mit Frieren. Manche Plätze sind unbenutzbar, weil Graspiste oder nicht geräumt.

    Bei Hochdruckwetterlagen mit blauem Himmel über eine Schneedecke kann das Fliegen im Winter aber auch sehr schön sein. Die Luft ist dicht und trägt gut. Die Sichten sind manchmal traumhaft. Schön auch über einer Inversionsschicht.
  • Falls es überhaupt noch jemanden interessiert:

    Nullgradgrenze heute früh, 6h: 3600m über Westungarn
    um 8h: 4800m über der Ägäis, nördlich Santorin.

    Nächstesmal berichte ich in einer Liveschaltung über die Windverhältnisse um 3 Uhr früh ;-)

    LG,
    Max
  • maxmobil schrieb:
    Falls es überhaupt noch jemanden interessiert:

    Max



    aber sicher doch!


    Wo war die Null-Grad Grenze denn heute Mittag über der Wasserkuppe?

  • rlippok schrieb:
    maxmobil schrieb:
    Falls es überhaupt noch jemanden interessiert:

    Max



    aber sicher doch!


    Wo war die Null-Grad Grenze denn heute Mittag über der Wasserkuppe?

    Das ist leicht: 3300m
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
51.2 %
Ja
48.8 %
Stimmen: 162 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR