Riss im Motorblock Rotax 912

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Tja,

    eigentlich verwunderlich das das so läuft.

    Mal das Motorthema beiseite geschoben!

    Wenn ein Produkt erkennbar Mängel hat oder potentiell Gefahr davon ausgeht dann ist es normal wenn die Beseitigung durch den Produzenten erfolgt. Das ist in der Regel kostenneural bis auf Arbeitszeiten!
    Was mich wundert ist sogar das dies ganz klares EU Handelsrecht ist.
    Siehe Mängelgewährleistung BGB

    Bzgl. Beweislast. Hier gibt es seid 2008 eine Beweislastumkehr innerhalb der ersten 6 Monate. Somit muß der Hersteller beweisen das sein Produkt beim verlassen der Produktion einwandfrei war. Das schliesst auch versteckte Mängel nicht aus. Grundsätzl. geht die rechtssprechung innerhalb der ersten 6 Monate davon aus das der mangel beim in verkehr bringen bereits vorhanden war.
    Gleiches gilt, wenn die Ware vom Käufer montiert werden soll und die Montageanleitung mangelhaft ist ("Ikea-Klausel"). Somit muß also ein Produzent der ein Produkt in Umlauf bringt eindeutige Angaben machen wie ein Produkt zu montieren ist. Er kann sich somit nicht auf "fehlerhafte" Montage berufen wenn er hier nicht entsprechende Vorgaben erstellt hat.

    Demzufolge umso mehr verwunderlich das noch kein Jurist, und ich unterstelle mal da gibt es einige von, sich den Spass erlaubt hat den einen oder anderen Präzedenzfall hier zu generieren.

    Und bzgl. der Verjährung 2006 usw. Produktmängel verjähren frühestens nach 3 Jahren! Gut für 2006 schlecht aber ab 2008 eher interessant! Wir der Mangel evtl. sogar "arglistig" verborgen (wobei hier die Beweisführung sehr schwierig wird, evtl aber durch ein techn. Gutachten beibringbar) liegt die Verjährung sogar bei 30 Jahren!

    Also ich bin da ziemlich positiv gestimmt das berechtigte Probleme geregelt werden können ;-)
  • F22 Raptor schrieb:
    Tja,

    eigentlich verwunderlich das das so läuft.

    Mal das Motorthema beiseite geschoben!
    ...
    Mal das Motorthema wieder hingeschoben. Rotax hat in der Zwischenzeit das Kurbelgehäuse geändert. Schlag mich nicht, aber irgendwann um 2006. Ist dokumentiert und kommuniziert. Die potentiellen Schwachpunkte und erforderlichen Kontrollen sind dokumentiert und kommuniziert. Das beschriebene Gefahrenszenario sollte damit doch auf ein erträgliches Maß reduziert sein.

    Natürlich ist eine gewisse Kulanz für die betroffenen "Altmotoren"-Besitzer wünschenswert. Wie das von ROTAX gehandhabt wird, kann ich nicht beurteilen. Allgemein scheint es damit bei den meisten Motorenherstellern in der GA nicht allzu rosig auszusehen.

    Immerhin verspricht ROTAX ja eine TBO von 1000 bzw. 1500h (die "alten" Kurbelgehäuse lassen sich nicht auf 2000h verlängern) und 10 Jahre.

    Werkstoffermüdung (wird als Ursache für die Risse immer wieder genannt) wird im übrigen durch Schwingungsbelastung verursacht. Ein unrunder Leerlauf, ein schlecht gewuchteter Prop u.s.w. können dazu ihren Teil beitragen.

    Tobias
  • Ach lieber Truxxon,

    immer noch nicht die rosa Pillen genommen?

    Untervögelt??

    Es gibt da super Selbsthilfegruppen für solche Fälle wie Dich!

    Ehrlich!
  • truxxon schrieb:
    F22 Raptor schrieb:

    Was mich wundert ist sogar das dies ganz klares EU Handelsrecht ist.
    Siehe Mängelgewährleistung BGB


    Soll man mit Blinden über Farben streiten? Wieseo glaubt eigentlich jeder, der eine UL-Lizenz im Kaugummiautomaten gewonnen hat, dass er Handelsrecht und UL-Marktwissen mit Löffeln gefressen hat?

    Raptor, wirf mal einen Blick in den Bereich Service deines Rotax Handbuchs, dann sieh dir mal das Datum der SB 912-029 an und subtrahiere es vom aktuellen Datum. Sollte tatsächlich HEUTE jemand feststellen, dass er von einem 2006er SB betroffen ist, sollte man höflich nach dem Medical fragen und es schlicht vernichten. Leg dich wieder hin oder such dir eine andere Ungerechtigkeit auf dieser welt, der man unbedingt nachgehen müßte. Hoffe zudem inständig, dass nicht zuviele Leute den Schmarn hier gelesen haben.



    "Und bzgl. der Verjährung 2006 usw. Produktmängel verjähren frühestens
    nach 3 Jahren! Gut für 2006 schlecht aber ab 2008 eher interessant! Wir
    der Mangel evtl. sogar "arglistig" verborgen (wobei hier die
    Beweisführung sehr schwierig wird, evtl aber durch ein techn. Gutachten
    beibringbar) liegt die Verjährung sogar bei 30 Jahren!"

    Lesen! Verstehen! Nachdenken! Antworten!

    "
    Wieseo glaubt eigentlich jeder, der eine UL-Lizenz im Kaugummiautomaten
    gewonnen hat, dass er Handelsrecht und UL-Marktwissen mit Löffeln
    gefressen hat?"

    Ich denke auch das es tragisch ist das Leute mit Deinem Agressionspotential eine Lizenz besitzen. Aber das Leben ist nunmal kein Wunschkonzert. Das wir eklatante Lücken im Systen haben zeigt ja das selbst jemand wie Du eine Lizenz erhalten hat........ Oder bist Du eher einer von den Foren Hangar Flyern?
  • jetzt gehts loos, jetzt gehts loos...musste 3 stunden warten auf das
    grosse Schlaubergerklatschen....
  • Schön wie wenig beleidigend unser Truxxon wieder ist...

    Sorry für dieses OFF aber ich konns mir nicht verkneifen.

    Cheerio

    Carlson
  • Vielleicht liegt's auch einfach daran, dass Rotax keine LTAs erlassen hat! :-))


    Michael

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online, davon 1 Mitglied und 18 Gäste.


Mitglieder online:
Heli 

Anzeige: EasyVFR