Maverick PA oder Wild Thing oder Trail oder ???

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Fliegerkollegen,


    zweiter Anlauf, der erste ging schief!


    Bin gerade dabei die UL-Lizenz zu erwerben und werde so in einem 1-2 Monat die Prüfung machen.


     


    Der Wunsch jeden Flieger ist doch irgend wann ein eigens Flugzeug zu besitzen.


     


    Ich bin auf der Suche nach einen geeigneten Flieger , der folgende Bedingungen erfüllen sollte.


    Stabil, eventuell Alu oder GFK, Klappflächen, Fotofenster oder Klappe im Fenster, zugelassen für Schleppkupplung(Bannerflüge) Reisegeschwindigkeit so ab 150 km/h aufwärts, einigermaßen breite Kabine.


    So, ich hoffe, Ihr könnt mir durch eure langjähige Erfahrung weiterhelfen.


     


    Viele Grüße


     


    Johannes

  • Hallo Johannes,

    >
    > Maverick PA oder Wild Thing oder Trail
    >
    >
    Reisegeschwindigkeit so ab 150 km/h aufwärts
    >

    Das passt leider schonmal nicht zusammen  :-/


    > Fotofenster oder Klappe im Fenster

    kann man fast überall nachträglich einbauen.


    > Stabil, eventuell Alu oder GFK, Klappflächen, ...
    > zugelassen für Schleppkupplung(Bannerflüge)...

    Mit 150km/h aufwärts _und_ Klappflächen bleiben
    dir z.B. eine C42 (knapp 150 km/h) oder eine FK9...


    Brauchst du wirklich Klappflächen?!?!
    Das "An-und-Ab-Klappen" ist nicht wirklich toll...

     :-)

    BlueSky9


  • Savage, Rohr Tuch, 150- 160 Reise, F-Schlepp, Kannst du mit offener Tür bis etwa 120KMh fliegen!


    Klappflächen, glaube ich, hat sie.


    Anzusehen in Hildesheim oder unter spassvogeln.de .


    Spornrad, Tandemsitze --> wenig Wiederstand.


     


    Rüdiger

  • Der Skyranger, Rohr-Tuch. 150-160 Reise. Ordentlich Zuladung. Klappflächen möglich. Fotofenster auch. Gutmütig zu fliegen. Wenn Du willst ein schönes Selbstbauprojekt. Oder zur Not beim Lebensmittldiscounter zu kaufen.

    gero
  • Hallo Johannes,
    Eurofox Pro ! Reise ca 150 Km, Vne 180 Km, Kabinenbreite genügend. Fliege ihn seit 4 Jahren. Bin sehr zufrieden.Zum Fotografieren kann man die Türen ausbauen (5 min)
    Die Klappflächen sind von 1 Person in 3,5 Minuten an oder abgeklappt. D.h. nach dem Aushallen ist man nach weniger als 4 Minuten abflugbereit, wenn man nicht noch tanken muß. Vorflugcheck ist natürlich auch noch fällig. Ehrlich, alles selbst gestoppt.

    Viele Grüße
    Erwin
  • Im falschen Fred. Daher gelöscht. DAL4
  • Irgendwie gefällt mir der hier: http://www.propellermann.de/groppo_trial.html

    Muss ich aber nicht unbedingt zum klappen haben.. aber als Spornradversion :)
  • Hallo zusammen,


     


    vielen Dank für euere Tipps. Ich bin von einem Rohr-Tuch nicht ganz überzeugt. Ich fliege in zu Zeit in der Schulung eine Rans S 6 und bei den winterlichen Temperaturen zieht es schon an der ein oder anderen Stelle ziemlich rein. Bin mit einer Remos geflogen, da war gar nichts, außer schön warm. Deshalb tendiere ich eher zu einen Alu oder GFK Flieger.


    Werde mal mich auf der Aero umsehen, wie vor allen die größen Verhältnisse im Copit sind.


    Nah meinem Scheinerhalt muss man denke ich auch das ein oder andere Muster einfach Probefliegen. Der Vorteil vom Maverik wäre die Nähe der Werkstatt wenn was wäre.


    So vielen Dank für die Infos.


     


    Viele Grüße


     


    Johannes

  • Gorden schrieb:
    Irgendwie gefällt mir der hier: http://www.propellermann.de/groppo_trial.html

    Muss ich aber nicht unbedingt zum klappen haben.. aber als Spornradversion :)

    Hab mir die Maschine mal auf den Bildern angeschaut und war zuerst ziemlich angetan, bis ich das Bild mit den beiden Herren auf den Sitzen (Tandem) sah. Der Passagier (hinterer Sitz) hat ja so gut wie keinen Platz, gerade wenn man bedenkt, dass auf einem anderen Foto genau dieser Passagier nicht gerade ein Riese ist.


    Ansonsten macht die Maschine einen guten Eindruck auf mich. Man müsste sie sich mal live anschauen.


    Gruß


    Eric

  • Skyhopper schrieb:

    Hallo zusammen,



    vielen Dank für euere Tipps. Ich bin von einem Rohr-Tuch nicht ganz überzeugt. Ich fliege in zu Zeit in der Schulung eine Rans S 6 und bei den winterlichen Temperaturen zieht es schon an der ein oder anderen Stelle ziemlich rein. Bin mit einer Remos geflogen, da war gar nichts, außer schön warm. Deshalb tendiere ich eher zu einen Alu oder GFK Flieger.


    Wenn Du auch mal zu zweit fliegen willst, solltest Du auf die Zuladung achten, da sind Rohr-Tuch-Flieger tendenziell im Vorteil. Auf die Leergewichte in den Datenblättern muss man bei den meisten Herstellern mindestens 10% aufschlagen, um auf das ungefähre Leergewicht einer flugfertigen Maschine zu kommen.

    Wenn ein einigermaßen durchschnittliches Pärchen (sie 65 Kg, er 85 Kg = 150 Kg + 10 Kg für Klamotten Karten, Headset, Flaschen Wasser = 160 Kg) einigermaßen legal zu zweit unterwegs sein will und man auch noch etwas Sprit (40 l = 30 Kg) mitnehmen will, darf der Flieger bei einem MTOW von 472,5 Kg real maximal 282,5 Kg wiegen.
    Abhängig von der tatsächlich Beladung schwankt das natürlich, 300 Kg sehe ich persönlich aber als die absolute Schmerzgrenze für ein UL an, das doppelsitzig betrieben werden soll --> da bleiben eigentlich nur die Rohr-Tuch Flieger (selbst eine C42 wiegt real 300 Kg) oder nimmt eben billigend in Kauf illegal unterwegs zu sein. Erst recht, wenn man mal etwas Gepäck oder seinen dicken Kumpel mitnehmen will.
    Nicht umsonst werben einige UL-Hersteller damit, dass ihre Flieger ja eigentlich für 600 Kg ausgelegt wären... ;-)

    Viele Grüße,

    Oliver
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR