mike.romeo schrieb:Hallo,
Hmm, schaut mir wie ein einfacher Microschalter der durch eine Zunge im Fahrtwind ausgelöst wird. Ist es nicht möglich so eine Information vom Fahrtmesser abzugreifen? Wie wird das denn technisch in der Echo Klasse gelöst?
nani schrieb:
Damit ist die Zunge im Fahrtwind ziemlich gut.
Mit dem Fahrtwind hat das alles überhaupt nichts zu tun.
Erhöht man den Anstellwinkel, so wandert der Unterdruckbereich über der Tragfläche Richtung Nasenleiste. Der Anstellwinkel wird kritisch, wenn der Unterdruckbereich die Nasenleiste erreicht und dadurch das Plättchen des Stallwarners ansaugt.
Das heißt, dieses Teil muss an der richtigen Position im Profilverlauf an der Nasenleiste eingebaut werden. Sitzt er zuweit in Richtung Flügeloberseite warnt er zu früh - eher lästig, sitzt er zuweit in Richtung Flügelunterkante ...
Bei der Katana z.B. ist nur ein Loch an einer bestimmten Stelle in der Nasenleiste, an das über einen Schlauch eine Pfeife (Kinderquäke) angeschlossen ist. Wird das Loch mit Unterdruck beaufschlagt (s.o.), so quäkt's.
Michael
FlyingDentist schrieb:Hallo Michael,nani schrieb:
Damit ist die Zunge im Fahrtwind ziemlich gut.Mit dem Fahrtwind hat das alles überhaupt nichts zu tun.
Michael
An einem Flächenprofil herrscht oben ein Unterdruck unten ein Überdruck.
Wird der Anstellwinkel zu groß reist die Strömung ab, das Profil liefert keinen Auftrieb mehr, Stall.
Wichtig beim Windenstart eines Segelflugzeuges. Auch bei 120 am Fahrtmesser kann die Strömung abreißen wenn man zu sehr zieht. Passiert auch so 1-2 mal im Jahr. Da macht eine Stallwarnung richtig Sinn, und es gibt sie auch.Bei einem unter Segelfliegern auch Strömungsabriss genannten Stall entscheidet nur Gott über welche Fläche man abkippt. Egal was der Pilot macht.
Dieses Szenario trifft doch aber beim Motorflug eher nicht zu. (Ausnahme vielleicht Motorsegler im Thermikflug)
Deswegen ist mir nie der Gedanke an einen Stallwarner in meinem UL gekommen.
Oder was sehe ich nicht?
Rüdiger
nani schrieb:
ich erkenne, mein Text war wieder einmal kompletter unsinn.
...
Leicht genervt,
Was soll das bitte??
Und wie darf ich bitte "... bei der Klingel entscheidet die Montags ..." verstehen??
Michael
Rüdiger schrieb:Da macht eine Stallwarnung richtig Sinn, und es gibt sie auch.
Bei Segelfliegern kenne ich nur das äußerst seltene DSI als Überziehwarnungskrücke (ich glaube auf der Wasserkuppe gibt es nicht einen damit!!), denn das Teil warnt nur anhand der Geschwindigkeit. Das Überziehen ist aber, wie oben schon angedeutet, einzig und allein eine Sache der zur Nasenleiste wandernden Unterdruckverteilung auf der Flügeloberseite.
Wenn man ausschließlich diese Unterdruckverteilung als Maß des Überziehens heranzieht, hat das gegenüber der Geschwindigkeitsmethode den entscheidenden Vorteil, dass Auftriebshilfen egal welcher Art auch die Stallwarnung beeinflussen.
Michael
Aktuell sind 27 Besucher online.