hi dirk interessannte frage...
hast du mal ne isbn-nummer für mich?dann kann i mal in des büchlein reinschmöckern..
thx pille
Scoobydoo schrieb:
"Sind die Klappen auf Startposition ausgefahren, so empfehlen die meisten Flughandbücher, zur Verstärkung der Bremswirkung die Klappen einzufahren"
... könnte es nicht sein, dass mit Einfahren der Klappen der Auftrieb verringert wird? Hast Du schon mal nach dem Abheben oder vor dem Aufsetzen die Fahrwerksbremse betätigt??
Michael
...jep stimmt - die "möglichkeit" zum abheben wird vermindert / genommen....und bei ner mechanischen klappe (FK9) kommt man besser an die bremse ran :-)
normales procedere beim landen - aufsetzen - klappen weg - nase oben lassen....
aber klingt irgendwie komisch "zum verstärken der bremswirkung"....hm....
FlyingDentist schrieb:Der Auftrieb wird verringert, das ist logisch. Ist aber trotzdem irreführend diese Formulierung oder sehe nur ich das so?Scoobydoo schrieb:
"Sind die Klappen auf Startposition ausgefahren, so empfehlen die meisten Flughandbücher, zur Verstärkung der Bremswirkung die Klappen einzufahren"... könnte es nicht sein, dass mit Einfahren der Klappen der Auftrieb verringert wird? Hast Du schon mal nach dem Abheben oder vor dem Aufsetzen die Fahrwerksbremse betätigt??
Michael
@Pille beim noch Nase hochhalten, stellst du die Klappen bereits zurück? Ich habe es so gelernt, dass man dies erst macht, wenn alle Räder am Boden sind, damit es keinen erneuten Auftrieb gibt.
...eben genau deswegen ja im prinzip so früh wie möglich (wenn du ruhig rollst und alles "clear" sprich auch kein durchstarten nach aufsetzen nötig ist)...so kannst sogar bei bissl mehr speed (also klar bereits UNTER abhebegeschwindigkeit) die nase etwas höher nehmen weil ja der auftrieb nimma zum abheben reichen würd....
bin ja eh ein links-gaser - etwas zeit ist also immer zw aufsetzen und klappen wegnehmen...
wenn du allerdings erst die klappen wegnimmst wenn alle räder am boden hast, bist wohl eh scho langsam genug...
is wohl unterschied (theorie und praxiserfahrung) div FI's... ich machs so weil gelernt und gut (find) :-)
Gerade in dieser Jahreszeit sollte geläufig sein, dass verminderte Reibung - und beim Flugzeug explizit der verminderte Anpressdruck infolge der Auftriebswirkung - zu schlechterer Bremswirkung führt, oder?
Michael
FlyingDentist schrieb:Gerade in dieser Jahreszeit sollte geläufig sein, dass verminderte Reibung - und beim Flugzeug explizit der verminderte Anpressdruck infolge der Auftriebswirkung - zu schlechterer Bremswirkung führt, oder?
Michael
...stimmt schon....anpressdruck der räder am boden stärker - aber luftwiederstand geringer...
aber geht ja um nen startabbruch - da is klar die bremse gefragt......es sei denn glatt - dann eben nase hoch bis anschlag (ohne klappen und gut unter startgeschwindigkeit) :-)
Meine letzte Physikstunde ist ja schon ein bisschen her, aber der Luftwiderstand ist abhängig von der Geschwindigkeit, was meiner Erinnerung nach für die Rollreibung nicht zutrifft. Insofern hat der Luftwiderstand bei zunehmder Verzögerung des Luftfahrzeugs eine immer geringer werdende Bedeutung, wogegen gesetzte Klappen bei Umströmung im Gegensatz zum cleanen Flügel immer zu erhöhtem Auftrieb führen, was seinerseits eine Verringerung der Rollreibung und damit der Bremswirkung nachsichzieht.
Michael
Aktuell sind 29 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 26 Gäste.