Vergaservorwärmung Rotax 912 - Wann einsetzten ?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:
    ACHTUNG: Diese Luft wird nicht gefiltert!!!! D. h. keinesfalls beim Rollen am Boden mit Vergaserforwärmung rollen. Ihr saugt euch den ganzen Dreck (Insekten, Staub, etc.) der vom Prop aufgewirbelt wird ungefiltert in die Vergaser!!! Das ist nicht gut!!

    Wir haben zwei C42 ohne Airbox aber mit Vergaservorwärmung. Bei unserem System befinden sich die Luftfilter unmittelbar vor den Vergasern. Die Luft wird also auf jeden Fall, ob mit oder ohne Vorwärmung, gefiltert. Habe das schon öfter so gesehen. 
    Das mal Interessant! Ganz ehrlich, sowas hab ich noch nie gesehen. Könntest Du mal nen Foto von der Technik machen?? Also, von den Luftführungen bzw. ne Zeichnung reicht auch. Interessiert mich wirklich! Ich hab jetzt so viele unterschiedliche Konzepte, selbst bei der C42 um beim Muster zu bleiben gesehen, aber das ist was neues!
  • Hallo,
    in meinem Skyranger ist eine hydraulische Vergaservorwärmung eingebaut. Dabei erwärmt das Kühlwasser (ständig) den Ansaugkanal. Die Luft bleibt (fast) ungewärmt. Soweit ich weiß (und soweit ich es bisher ausprobiert habe) funktioniert das ordentlich. Und der Leistungsverlust ist minimal. Und die Luft geht ständig durch den Luftfilter.

    Nachteil: Die schwingende (Vergaser)-Masse ist etwas größer geworden. Ob das Auswirkungen auf die Vergaserbefestigung haben wird, wird die Zukunft zeigen, die Flansche sind aber ohnehin unter regelmäßiger Kontrolle.

    Hier ein paar Bilder von der Montage:

    gero
  • gero schrieb:
    Hallo,
    in meinem Skyranger ist eine hydraulische Vergaservorwärmung eingebaut. Dabei erwärmt das Kühlwasser (ständig) den Ansaugkanal. Die Luft bleibt (fast) ungewärmt. Soweit ich weiß (und soweit ich es bisher ausprobiert habe) funktioniert das ordentlich. Und der Leistungsverlust ist minimal. Und die Luft geht ständig durch den Luftfilter.

    Nachteil: Die schwingende (Vergaser)-Masse ist etwas größer geworden. Ob das Auswirkungen auf die Vergaserbefestigung haben wird, wird die Zukunft zeigen, die Flansche sind aber ohnehin unter regelmäßiger Kontrolle.

    Hier ein paar Bilder von der Montage:

    gero




    EIne Frage:


    Wie habt Ihr den abgebildeten Gasherd in den Skyranger eingebaut bekommen bzw. ist der abnommen?



     

  • gero schrieb:
    Hallo,
    in meinem Skyranger ist eine hydraulische Vergaservorwärmung eingebaut. Dabei erwärmt das Kühlwasser (ständig) den Ansaugkanal. Die Luft bleibt (fast) ungewärmt. Soweit ich weiß (und soweit ich es bisher ausprobiert habe) funktioniert das ordentlich. Und der Leistungsverlust ist minimal. Und die Luft geht ständig durch den Luftfilter.

    Nachteil: Die schwingende (Vergaser)-Masse ist etwas größer geworden. Ob das Auswirkungen auf die Vergaserbefestigung haben wird, wird die Zukunft zeigen, die Flansche sind aber ohnehin unter regelmäßiger Kontrolle.

    Hier ein paar Bilder von der Montage:

    gero



    Hey Gero, sieht genial aus! Ich hätte da aber etwas bedenken, ob das so funktioniert wie es gedacht ist. So wie ich das erkenne ist die Heizung zwischen Vergaser und Motor geschaltet, richtig? Das würde bedeuten, das ihr die völlig von wärme "unbehandelte" Luft, also durch den Luftfilter bekommt. Die Luft bzw. das Gemisch wird erst nach dem Vergaser auf Temperatur gebracht, oder?? Also, wenn die Heuzung noch vor dem Vergaser wäre, könnte ich das schon verstehen, aber nach dem Vergaser tue ich mich schwer, weil: Wo entsteht denn die Vereisung? Ich würde sagen, innerhalb des Vergaser und zwar an der Stelle, wo der Luftstrom eingeengt wird um mit dem Venturieffekt (Unterdruck) den Spritt in die Ansaugluft zu saugen. Bei der Verdampfung des Spritts entsteht Kälte und zwar unmittelbar noch im Vergaser, an der Stelle, wo sich die Luft wieder "entspannt" mit der Folge, dass der Wasserdampf der Luft sich als Eis an der Wandung des Vergaser niederschlägt. Also in direkter "Nachbarschaft der Drosselklappe. Das würde aber bedeuten, das die Nachgeschaltete Heizung zwar das Gas-Gemisch erwärmt, das Wasser aber schon längst als Eis im Vergaser fest gefroren ist. Das alles nur im Vereisungsfall, klar. Naja, zumindest hab ich das mal so gelernt. Die Krümmerrohre brauchen ja keine extra Heizung, die sind ja schon durch die Köpfe beheizt, daher versteh ich nicht ganz, warum die Heizung an der Seite angebracht ist, wo sie auf dem Bild sind. Aber vielleicht kannst du mich aufklären??
  • Carlson schrieb:
    gero schrieb:
    Hallo,
    in meinem Skyranger ist eine hydraulische Vergaservorwärmung eingebaut.

    Hey Gero, sieht genial aus! Ich hätte da aber etwas bedenken, ob das so funktioniert wie es gedacht ist. So wie ich das erkenne ist die Heizung zwischen Vergaser und Motor geschaltet, richtig?

    ...

    Das würde aber bedeuten, das die Nachgeschaltete Heizung zwar das Gas-Gemisch erwärmt, das Wasser aber schon längst als Eis im Vergaser fest gefroren ist. Das alles nur im Vereisungsfall, klar. Naja, zumindest hab ich das mal so gelernt. Die Krümmerrohre brauchen ja keine extra Heizung, die sind ja schon durch die Köpfe beheizt, daher versteh ich nicht ganz, warum die Heizung an der Seite angebracht ist, wo sie auf dem Bild sind. Aber vielleicht kannst du mich aufklären??
    Die Heizung erwärmt das Vergasergehäuse. Das Vergasergehäuse ist durch die Flansche ja thermisch vom Ansaugkrümmer isoliert. Die wasserbeheizten Übergangsstücke wärmen das Vergasergehäuse um einige Grad an, ohne daß die Ansaugluft wesentlich wärmer wird.

    Verschiedene Anbieter haben dieses oder ähnliche Systeme im Sortiment,  auf dieser Seite sind ein paar praktische Ergebnisse beschrieben. Und ich beobachte es erst mal, bisher tut es seine Pflicht unauffällig.

    gero
  • gero schrieb:
    Hallo,
    in meinem Skyranger ist eine hydraulische Vergaservorwärmung eingebaut. Dabei erwärmt das Kühlwasser (ständig) den Ansaugkanal. Die Luft bleibt (fast) ungewärmt. Soweit ich weiß (und soweit ich es bisher ausprobiert habe) funktioniert das ordentlich. Und der Leistungsverlust ist minimal. Und die Luft geht ständig durch den Luftfilter.

    Nachteil: Die schwingende (Vergaser)-Masse ist etwas größer geworden. Ob das Auswirkungen auf die Vergaserbefestigung haben wird, wird die Zukunft zeigen, die Flansche sind aber ohnehin unter regelmäßiger Kontrolle.

    Hier ein paar Bilder von der Montage:

    gero




    hi gero,


    mein proxy blockt den zugriff...kannst du bitte das bild hier einfügen? neugierige grüsse PILLE

  • Ah Ok Gero! Die Heizen die Vergaser selber! Klar, wenn man da genau drüber nachdenkt. Genial würd ich sagen und danke für den Link!
  • vmaxpille schrieb:
    mein proxy blockt den zugriff...kannst du bitte das bild hier einfügen? neugierige grüsse PILLE
    Das kannst Du mit einem weiteren online Proxy umgehen.
  • vmaxpille schrieb:
    gero schrieb:
    Hallo,
    in meinem Skyranger ist eine hydraulische Vergaservorwärmung eingebaut. Dabei erwärmt das Kühlwasser (ständig) den Ansaugkanal. Die Luft bleibt (fast) ungewärmt. Soweit ich weiß (und soweit ich es bisher ausprobiert habe) funktioniert das ordentlich. Und der Leistungsverlust ist minimal. Und die Luft geht ständig durch den Luftfilter.

    Nachteil: Die schwingende (Vergaser)-Masse ist etwas größer geworden. Ob das Auswirkungen auf die Vergaserbefestigung haben wird, wird die Zukunft zeigen, die Flansche sind aber ohnehin unter regelmäßiger Kontrolle.

    Hier ein paar Bilder von der Montage:

    gero




    hi gero,


    mein proxy blockt den zugriff...kannst du bitte das bild hier einfügen? neugierige grüsse PILLE



    Ich versuch es mal.





    und






    und






    Hier noch ein paar Erfahrungen aus einem anderen Forum.

    Besser jetzt?

    gero
  • hihhi - leider seh i nix - da du ja den link reingepostet hast :-)


    dachte einfach dass du das bild in dein profil lädst :-)


    thx a lot


    pille


    -->von zuhause seh ichs - suuper.....gei*es system ! ! ! danke für die fotos :-)

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 16 Gäste.


Mitglieder online:
pepino  Heli  b3nn0  Daboj 

Anzeige: EasyVFR