wie schon bei meiner Vorstellung in Allgemeines beschrieben bin ich in Paraguay.
Ich möchte mir hier einen UL selbst bauen.
Gedacht habe ich an so etwas in der Art wie eine Quicksilver.
Da ich hier keine Zulassung brauche :-)) kann ich auch beim Motor nehmen was mir gefällt.
Ich dachte da an einen leichten Motorradmotor mit 60 bis 80 PS. Die Alternative wäre ein kleiner Motor vom Auto.
Kann mir da jemand Tipps geben?
Danke
Toto
Automotoren sind nicht unbedingt die beste Lösung. Sie drehen im Automobilbetrieb absolut nicht im gleichen Bereich wie im Flugbetrieb. Einige bewährte Ausnahmen sind hier z.B. der Nissan Micra Motor, den Kiebitzbauer gern verbauen oder die 2 Zylinder Boxermotoren vom Citroen Visa.Einen Quicksilver würde ich nicht mit 80PS übermotorisieren, mal ganz abgesehen vom unnötigen Gewicht.Diese Vögel fliegen absolut perfekt mit einem 462, 503 oder max einem 582 von Rotax mit 65PS. Sind zwar Zweitakter, dafür aber günstig in der Anschaffung, leicht, überall zu bekommen, ebenso wie die Teile und bei entsprechender Pflege absolut alltagstauglich.Viertaktmotoren die wirklich flugtauglich sind und vom Gewicht und Preis her passen sind schwer aufzutreiben.Das ist meine Meinung. Wegen dem Nissanmotor würde ich mich mal bei den Jungs erkundigen: http://www.kiebitzflieger.de/ Gruss Stephan
@Stephan2: Du solst damit rechnen das Toto in Paraguay ist. Er ist hoher wie wir sind, oder es ist warmer wie wir gewohnt sind. Also die 65 PS der normaler weise fur uns in Deutschland von diese motoren ubernohmen wird reicht uns vieleicht, aber er soll damit rechnen das die motor fur ihn vieleicht nur 50 PS liefert und das er mehr power braucht, weil die luftdichte fur ihn anders ist.
Du hast recht, er soll nicht unbedingt uber-motorisieren, aber er soll erst mall uberwiegen ob das nicht notwendig ist.
Da hast Du freilich recht. Aber wir fliegen mit den 582 Z.B. andauernd in 11000 Fuss herum. Anders kommt man eben hier auch nicht sehr weit ausser man fliegt aussen um die Insel herum. Und es geht ganz gut. Mein Weedhopper mit 912er geht auch nicht besser da hoch. Bei diesen fliegenden Luftwiderständen spielt das Motorengewicht wohl doch eine Rolle. Aber gut ich bin nun auch nicht der Superfachmann. Spreche eigentlich nur aus Erfahrung. Es gibt einen Motor bei dem ich in egal welcher Höhe noch nie Leistungsverlust bemerkt habe. Das ist dieser verdammte F30E von Hirth. Das Ding hat einfach nur Power ohne Ende. Bis er explodiert. Ich mag ihn aber trotzdem. Bin ich noch zu retten? :-))) Gruss Stephan