Frontscheiben

Forum - Technik & Flugzeuge
  • ...was mir grad noch einfallen würde...


    gibt doch für autos die folien zur scheibentönung....diese gibts auch farblos....einfach vor der montage der scheibe aufziehen (lassen) und gut - so kannst dir jedes jahr oder nach bedarf ne neue folie aufziehen lassen....


    ich gehe davon aus dass eine gute 3M folie ebenso kratzfest ist....aber eben leichter / günstiger zu wechseln als ne neue scheibe....

  • Wir diskutieren hier über verschiedene Möglichkeiten Kratzer an den teueren und empfindlichen Scheiben zu vermeiden bzw. heraus zu bekommen.
    Daher nochmals die Frage ob der eingestzte Werkstoff (Polycarbonat) der richtige ist.
    Wenn ich alle Probleme durch den Einsatz PMMA vermeide und dieser auch noch günstiger ist.......?
  • xeon2345 schrieb:
    Wir diskutieren hier über verschiedene Möglichkeiten Kratzer an den teueren und empfindlichen Scheiben zu vermeiden bzw. heraus zu bekommen.
    Daher nochmals die Frage ob der eingestzte Werkstoff (Polycarbonat) der richtige ist.
    Wenn ich alle Probleme durch den Einsatz PMMA vermeide und dieser auch noch günstiger ist.......?


    ???


    -->Folie aufziehen = Präventiv gedacht (= vermeiden)


    -->Rauspolieren mit div Mitteln = herausbekommen.....(Troubleshooting)


    gestatte mir die Frage was daran NICHT dem Thema entspricht ;-)


    pmma evtl härter "im nehmen" aber wohl auch teurer - die qual der wahl liegt bei jedem selbst...evtl findet sich einer der alle materialien im zugriff hat und div verfahren versuchen kann / will...?

  • mhuck schrieb:
    ..ist das dein ernst ? Ich hoffe nicht ...

    Matthias

    Mein voller Ernst - ich mache es nämlich so !
    Zwischen die sehr starken Magnete kommen zwei Microfasertücher - da verkratzt gar nichts! Die Magnete bekommt man aber auch für Kunstoffscheiben und gekrümmte Scheiben.
    Gruss GX

    @xeon: ..ein bisschen off topic - ich weiß - verzeih...
  • Hallo,


     


    @GX: Das mußt du natürlich dazu sagen, daß du Microfasertuch dazwischen tust, dann klingt das schon anders...


    Trotzdem, ich entnehme deinem Namen, daß du eine Remos fliegst. Die hat meines Wissens nach keine Polycarbonatscheibe, und wenn doch, dann auf jeden Fall mit Oberflächenbeschichtung. Wahrscheinlich ist es aber PMMA. Die Remos an unserem Platz hat trotz rauhem Chartereinsatz immer noch eine bessere Scheibe als alle C42 (mit Polycarbonatscheiben).


    Ich bleibe dabei: Polycarbonat wird schon vom zu scharfem Angucken zerkratzt, und bestimmt auch von einem zu stark drückenden Scheibenmagneten mit Microfasertuch.


     


    Matthias

  • Hallo,


    meine Schwiegereltern haben vor kurzem eine neue Einbauküche bekommen, bei der manche Oberflächen eine hochglänzende Kunststoffbeschichtung haben. Im Küchenstudio wurde bei der Frage nach der Pflege dieser Oberflächen gesagt, dass diese am besten mit einem weichen Baumwolltuch gereinigt werden sollen. Auf keinen Fall sollte ein Microfasertuch verwendet werden, da damit die Oberflächen mit der Zeit abstumpfen würden. Seit dem bin ich vorsichtig mit einem Microfasertuch auf meiner Scheibe!


    Ich reinige meine Scheibe zuerst mit sehr viel Wasser das ich mit einem Schwamm auf die Scheibe aufbringe (ohne dabei die Scheibe zu zu berühren) Nach ca. 5 min.  Einwirkzeit haben sich die meisten Insekten, Staub etc. aufgelöst und lassen sich dann mit dem sehr nassen Schwamm relativ leicht abwischen. Nachdem ich dann das restliche Flugzeug geputzt habe, ist die Scheibe meist schon von selber getrocknet. Dann wird die Scheibe mit einem Spezialreiniger und speziellen Fliestüchern der Fa. Josef Weiss Plexiglas gereinigt. Ich putze meine Scheibe auch nicht bei jeder kleinsten Verschmutzung, sondern erst dann wenn ich es wirklich für nötig halte. Auch wieder ein Vorteil wenn man ein eigenes Fliegerle hat, da keiner kommt und sagt mein Vorgänger hat nicht mal das Flugzeug geputzt.


    Gruß Bernd

  • Hallo Bernd,
    dein Hinweis mit dem Microfasertuch hinterläßt mich ja jetzt wieder völlig ratlos ...
    Matthias
  • mhuck schrieb:
    Hallo Bernd,
    dein Hinweis mit dem Microfasertuch hinterläßt mich ja jetzt wieder völlig ratlos ...
    Matthias

    Hallo Mathias,


    mir ging es nach der Info von den Küchenprofis genau so!


    Obwohl ich davor immer wieder mal ein Microfasertuch zum Putzen verwendet habe, konnte ich bis dahin nichts negatives an meinem Flugzeug und der Scheibe feststellen. Ich habe seit dieser Info allerdings kein Microfasertuch mehr für meine Scheibe benutzt! Vielleicht hat der Küchenfuzzi auch unrecht! Man lässt sich eben meist sehr leicht beeinflussen! Ich werde mal im Internet über dieses Thema nachforschen!


    Bernd

  • mhuck schrieb: 

    @GX: Das mußt du natürlich dazu sagen, daß du Microfasertuch dazwischen tust, dann klingt das schon anders...



    Ich bleibe dabei: Polycarbonat wird schon vom zu scharfem Angucken zerkratzt, und bestimmt auch von einem zu stark drückenden Scheibenmagneten mit Microfasertuch.


    Matthias

    ...muß ich das ? was glaubst Du ? ..dass ich mit einer Kratzbürste oder einer Algenklinge auf meine Cockpitverglasung losgehe .....und wie muß ich mir einen zu stark drückenden Magneten vorstellen ? Was passiert dann Deiner Meinung nach ?...wird dann die Cockpitverglasung platt oder was ? Sorry, ist mir zu albern, ich wollte nur meine Erfahrung weitergeben; von mir aus putze Deine Scheibe mit Wattebäuschchen im Windhauch..... der Topic ging sowieso in eine ganz andere Richtung - Gruss GX
  • Hallo GX,


     


    ich wollte Dich nicht beleidigen.


    Bin ja selbst auf der Suche nach der besten Methode und bin für jeden Tip dankbar. Vielleicht probier ich ja auch mal deine Methode aus.


     


    Grüsse, Matthias

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 21 Gäste.


Mitglieder online:
fred3456.2  Kouwenh 

Anzeige: EasyVFR