Frontscheiben

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hey zusammen,
    ich habe bei meiner C42 festgestellt, dass die Frontscheibe ziemlich verkratz ist! (Gestern auf dem Weg von der Küste)
    Ich denke ein Austausch sollte jetzt über den Winter erfolgen.
    Was sollte ich den optimal einsetzen?

    Polycabonat?
    Pelxiglas?
    2mm oder 3mm
    Getönt?

    Wer hat den entsprechende Erfahrung?

    Gruss aus HX

    Frank
  • Moin,

    wir haben neulich bei unserer ollen Rans-Möhre die Scheibe getauscht, 2mm Makrolon (ist das gleiche wie Lexan, beide bestehen aus Polycarbonat) mit UV-Beschichtung. Gibts als Meterware beim Händler. Der Austausch war recht einfach: Nieten rausgebohrt, alte Scheibe als Schablone benutzt, mit Stichsäge Form ausgesägt (feine Zahnung!), Bohrungen rein (neuer, scharfer Bohrer!), draufnieten - fertig.

    Bei Fragen fragen.  :)

    Gruß
    ColaBear
    aka Norbert
  • Habe ich letzten Winter genauso wie Colabear gemacht. Easy !

    Allerdings sieht meine Scheibe genauso aus wir vorher - unheimlich viele "Putzkreise". Und ich putze immer super vorsichtig...

    Hat jemand da ein Tip ?

    Hat jemand schon 2mm plexiglass kratzfest probiert ? Wie "formbar" ist dies ?

    Gruß Chuck
  • Ich habe mich über google mitlerweile ein bisschen schlau gemacht.
    Plexiglas scheint auch schon seit vielen Jahren eingesetzt zu werden.
    Genau mit dem Vorteil, das es eben nicht so stark Kratzeranfällig ist wie Polycabonat.
    Ausserdem ist es nicht so anfällig gegen Benzin und Lösungsmittel (Rissbildung).

    Festigkeit und Schlagfestigkeit scheinen auch ok.
    Wenn man sich dann noch den Preis anschaut......
    Bleibt nur noch die Frage nach dem Kaltverformen!

    Gruss Frank
  • gibt ja eine schleifpaste (ähnlich politur) die einige kratzer wieder rausbekommt....zumindest die kleinen feinen...


    gibt auch diese


    "zitat"


    So, ich habe selber eine Möglichkeit herausbekommen, wie man Kratzer herausbekommt, und danach die Oberfläche wieder spiegelt wie ohne Kratzer.
    Man braucht einen Dremel, dazu so eine weiche Filz Polierscheibe. Dazu nimmt man nun normale Zahnpasta, und poliert so die Kratzer heraus. In der Zahnpasta sind ganz feine Körnchen, dadurch eignet sie sich sehr gut. Einige verwenden Zahnpasta auch zum polieren von CPU, GPU,... Kühlern im PC Bereich, die Operflächen werden dann von anfangs matt dann mit Zahnpasta behandelt wie ein Spiegel

    "zitat ende" 

    damit schon mal versucht?

    glg


    pille


    p.s.:mein tip - vorher an ner unbedeutenden stelle ausprobieren ! ! !


     

  • Zahnpaste haben wir früher genommen. Hat zu ungleiche Schleifkörper.


    Besser ist Plexipolierpaste (z.B. von Rotweis) im Segelflugbedarf.


    Und am besten von Hand polieren. Rotierende Maschienen können das Poliergut zu warm machen.


    Rüdiger

  • Seid bloss vorsichtig mit solchen Polier-Ideen ! Das kann klappen, muß aber nicht. Ist ganz stark eine Frage der Erfahrung/des Könnens sowie der Umstände (richtiges Mittel für das richtige Material, vor allem auch das richtige Poliertuch !). Ein Sandkorn im Lappen, schon hat man wieder alles verkratzt.Oder es sieht erst gut aus, erweist sich dann aber bei Sonnenschein als wie mit einer milchigen Schicht bedeckt.Und man braucht wahnsinnig viel Geduld ! Dabei rede ich nicht aus Erfahrung, habe mich nur schon manchmal an  Probestücken versucht und es eigentlich nie hingekriegt... Und: Ja, Polycarbonat bekommt schon vom zu starken anglotzen Kratzer. Waschen nur mit viel Wasser und etwas Spüli, superweiches und supersauberes Tuch (Microfaser) verwenden, nicht drücken, keine kreisenden Bewegungen (denn kreisrunde Kratzer fallen am meisten auf), KEINE Papiertücher verwenden (sind meistens zu hart), nur sehr vorsichtig abtrocknen mit Microfaser oder GUTEM Leder. Lappen/Leder niemals für etwas anderes verwenden als für die Scheibe und niemals auf den Boden fallen lassen; das Wasser im Eimer natürlich auch nur für die Scheibe nehmen.
    Ach so: und es gibt Polycarbonatplatten auch mit einer kratzfesten Beschichtung, ist erheblich teurer und ich weiß nicht, wie gut es ist. Aber ich denke, die so störenden Microkratzer, die beim Putzen entstehen, könnten so verhindert werden. Unsere nächste Scheibe möchte ich auch aus diesem Material haben.

    Matthias
  • Das gleiche Problem haben Cabrios mit Kunststoffheckscheiben - da hilft Folgendes:
    http://www.wackchem.com/a1-cabrio-heckscheiben-politur/a1-cabrio-heckscheiben-politur.html

    Mit Zahnpasta gehen Kratzer auch raus - allerdings darauf achten, die billige weisse Paste zu nehmen.
  • ...und noch was in gleicher Sache: Erinnert Ihr Euch auch an den letzten
    Putzversuch der Innenscheibe ? Wenn man fertig ist, hat man neben einem
    roten Kopf meistens diverse Quetschungen und einen halben
    Bandscheibenvorfall zu beklagen.


    Das Hausrezept liefert diesmal die Aquaristik: Die Innenscheide (Flugzeug wie übrigens auch Auto) putzt sich ziemlich leicht mit zwei starken Magneten.

    Googled mal die Begriffe: Scheibenreiniger Aquarium Magnet  - da gibt es
    für ein paar Euro die ultimative Lösung (auch für krumme Scheiben).



    Gruß GX
  • Hallo GX,


     


    ist das dein ernst ? Ich hoffe nicht ...


    Diese Magnete sind nur für Glas zu gebrauchen, und auch nur für ebene Scheiben. Wenn du damit deine Polycarbonat- oder PMMA-Scheibe behandeln willst, kannst du auch gleich einen Eiskratzer dafür verwenden.


     


    Matthias

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online, davon 1 Mitglied und 23 Gäste.


Mitglieder online:
mikemike 

Anzeige: EasyVFR