...beim falten oder aufrüsten wäre für mich immer das Kriterium, dass ich das sicher alleine hinbekomme. 90% fliege ich alleine. Mir immer einen Helfer zu suchen da hätte ich keinen Keks drauf.
Ein toller Falter war die Aviasud Albatros aber mit der abgestrebten Fläche, dickes Profil war das keine Rakete.
Den für mich idealen Mechanismus hat die ICON A5 den realisiere ich auch bei meinem Flugboot, alle Klapputensilien gehen mit an Bord und man kann auch am Zielort klappen.
Ideal wäre das Flugboot abgestellt in der heimischen warmen Garage zum basteln, zum Transport hinter das E- Bike hängen, 10 min bis zur Segelschule, aufklappen und in See stechen ;-)
Steffen_E schrieb:Es geht leider noch teurer - bei meinem Heimatplatz z. B..
es gibt Flugplätze, da kostet der Hangarplatz 350€
Der Anhängertransport hat noch weitere Vorteile:
Allerdings ist es nach meiner Erfahrung sehr wichtig, das Procedere regelmäßig (in meinem Fall vor jedem Flug, und ich fliege 100 h pro Jahr) zu durchlaufen, damit es gut praktikabel ist.
Ich will keinen überzeugen und ich weiß auch, dass es nicht für jeden etwas ist. Mit dem Video (das ich sowieso für den Europa Club gemacht habe) wollte ich nur mein Verfahren zeigen, vielleicht als Denkanstoß für jemanden, dem insbesondere hohe Hangarierungskosten die Anschaffung eines eigenen Flugzeugs verleiden. Selbstverständlich muss das Flugzeug vom Hersteller für das Auf- und Abrüsten designed sein.
Happy landings!
Man kann das Wohnmobil vor den Flieger spannen und in den Urlaub mitnehmen ;-)
Hätte ich ziemlich gerne...
Selbstverständlich muss das Flugzeug vom Hersteller für das Auf- und Abrüsten designed sein.
Gibt es überhaupt ULs mit Faltmechanismus wie bei einem TMG?
Steffen_E schrieb:FK9
Gibt es überhaupt ULs mit Faltmechanismus wie bei einem TMG?
Naja, die FK9 ist ja brauchbar faltbar, aber ist mit nem guten Faltmechanismus eines TMG mit automatischen Ruderanschlüssen nicht wirklich zu vergleichen.
Aktuell sind 32 Besucher online.