Funkstörungen in C42B mit ATR833S

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    wir haben vor kurzem eine gebrauchte C42Bübernommen. Die C42 hat ein funke ATR833S verbaut. Wir haben regelmäßig, aber nicht immer, starkes rauschen im Funk, welche sich wie folgt bemerkbar machen:

    Rauschen, sobald man das Funkgerät am Boden einschaltet (aber auch nicht immer)

    Beim sprechen oder wenn jemand anders spricht, ist der Empfang gut und man versteht alles

    Wenn es rauscht, ist das Symbol „Empfang auf der aktiven Frequenz“ durchgehend am leuchten bzw. am flackern

    Nach dem Start bei uns in Marl verschwindet das Rauschen mal eher, mal später, aber in der Regel so nach 2-3 Minuten. Wenn wir wieder landen, rauscht es wieder mit Unterbrechungen, rollen wir zur Halle, rauscht es wieder durchgängig.

    Bei unserem letzten Flug nach Ganderkesee hielt das Rauschen nach dem Start in Ganderkesee fast 15 Min. an. Plötzlich war dann aber Ruhe.

    Das Funkgerät ist in der Mittelkonsole direkt neben dem Transponder TRT800H verbaut, also unter dem eigentlichen Instrumentenpanel. Weiterhin sind analoge Instrumente, ein AvMap Ultra, eine iPad-Halterung sowie ein Stratux verbaut. Das iPad klemmt nicht in der iPad-Halterung, die im Instrumentenpanel eingelassen ist, sondern ca. 5cm davor. In der iPad-Halterung ist eine Platte, auf der ein RAM-Mount klebt, in dem dann das iPad hängt, also nicht wie auf dem Bild. Das Stratux ist unter dem Instrumentenpanel versteckt, die Antennen des Stratux (nur GPS und 1090 MHz) sind über Kabel oben über dem Panel auf der Ablage installiert. Strom ist jeweils per Schalter einzeln einschaltbar, folgende Schalter haben wir:

    Zündkreis (2x)

    Benzinpumpe

    Strobes

    Positionslichter (immer aus)

    Landelicht (aus, nur im Landeanflug an)

    Funkgerät

    Transponder

    Horizont

    Traffic (Strom für USB und Stratux)

    Beim Anlassen sind nur die Zündung und Strobes an, wenn der Motor läuft schalten wir dann als erstes das Funkgerät zu. Da rauscht es schon. Das komische ist aber, dass es auch nicht immer der Fall ist, und dann nach dem Start mal kürzer, mal länger. Der Squelch des Funkgeräts steht auf 6 von 10, auch ein höher drehen hilft nicht. Wir haben schon viel herumprobiert. Mal zieht man den Strom des iPads ab und das rauschen hört auf, mal nicht. 

    Ich habe auch noch Bilder der Situation hochgeladen, vielleicht hilft das für einen ersten Eindruck.

    Habt ihr eine Idee, woran das liegen kann und wo wir anfangen sollen zu suchen?




  • Versucht mal beim Auftreten der Störung jeweils einen der beiden Zündkreise abzuschalten

    Beschränkt sich die Störung auf die Frequenz eures Platzes, oder verschwindet das Problem bei höheren oder niedrigeren Frequenzen?

  • Beim Magnetcheck am Rollhalt hält das Rauschen weiter an, also einen Zündkreis abschalten bringt keine Besserung. Da wir das Problem sowohl in Marl (134,610) als auch in Ganderkesee (118,630) hatten, glaube ich nicht, dass es nur bei höheren oder niedrigeren Frequenzen auftritt, da diese beiden ja schon recht weit auseinander liegen.

    Was wir definitiv nochmal ausprobieren müssen ist das abschalten der Strobes. Diese waren bisher immer an, wenn auch das Funkgerät an war. Mal schauen, wann das Wetter mal wieder eine Runde zulässt.

    Für weitere Ideen bin ich immer dankbar :)

  • Hi

    Wie ist es bei stehendem Motor?

    Gruß 

    Maik 

  • Beim ATR833 würde ich als allererstes anfangen und die Massenverbindungen prüfen. Wenn mich nicht alles täuscht, ist das Gerät relativ sensibel auf Masseschleifen und muss entsprechend sauber verkabelt sein. Wir hatten das mal in einer 172 und haben lange an den Leitungen durchgemessen, bis wir die Schleife damals gefunden haben: ein Massekabel zu viel ...

  • Mal den Squelch höher drehen?

    Edit. Sehe gerade , habt ihr schon. Sorry

  • Hallo,

    wie auf dem Bild ersichtlich, sind dort mehrere USB Wandler verbaut. Diese bitte mal alle abgeschaltet lassen und dann nochmals testen. Oft verursachen diese sehr breitbandige Störungen. Eventuell ist es auch nur ein einzelner, der stört.

    Gruß Ekkehard

  • Erstmal danke für das Feedback! 

    Wir werden am Wochenende zum Platz und mal die Verkabelung prüfen sowie den Masseleiter durchmessen. 

    Wie ja schon beschrieben taucht das Problem am Boden ja schon auf, wenn nur der Motor läuft und ausschließlich das Funkgerät an ist. 

    Ich werde am Wochenende berichten ob wir was gefunden haben.

  • e.futterer schrieb:
    wie auf dem Bild ersichtlich, sind dort mehrere USB Wandler verbaut. Diese bitte mal alle abgeschaltet lassen und dann nochmals testen. Oft verursachen diese sehr breitbandige Störungen. Eventuell ist es auch nur ein einzelner, der stört.
    Das könnte man ja relativ gut über GroundPower zumindest mal antesten?

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.4 %
Ja
42.6 %
Stimmen: 319 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 39 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR