Kaufempfehlung C42-C ?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo liebe Gemeinde :)

    ich bin komplett neu in der Fliegerei bzw. im UL Bereich und brauche mal euren Erfahrungsschatz.

    Momentan befinde ich mich in der Ausbildung der Lizenz und bin dem ersten Soloflug nahe. Da ich das Hobby später natürlich später aktiv nutzen will stellt sich die Frage welches Flugzeug (also Modell steht fest) mir zulegen werde.

    Das Modell steht fest, da ich aus gesundheitlichen Gründen (sitze im Rollstuhl) unbedingt einen Hochdecker (wegen Einstieg) und etwas mit zweiter Handsteuerung für die Pedalerie brauche. Chartern fällt wegen der Handsteuerung aus, da am Rahmen etwas Angenietet werden muss.

    Nun hat mir die Flugschule angeboten, die Maschine auf der ich lerne nach der erfolgten Prüfung abkaufen zu können. Auf dem gebraucht Flugzeugmarkt habe ich noch keine Ahnung und wollte einfach mal fragen, ob das ein realistisches Angebot ist.

    Es wäre dabei zu beachten, dass ich beim Kauf dieses Modelles (der Flugschule) mir die 3.000 € für die zweite Handsteuerung nochmal sparen könnte.

    Hier mal ein paar Fakten:

    • Ikarus C42-C
    • Baujahr 2022
    • Rotax 912 UL (80PS) mit ca. 2.700h
    • MTWO 560kg
    • Preis: ca. 55.000€

    Bei Übernahme würden nochmal neue Reifen, Bremsen (Beringer) und JNP gemacht werden. 

    2.700h klingt erstmal recht heftig, aber es soll wohl viele geben die problemlos über die 2.000h fliegen, natürlich bei guter Pflege.

    Zuschlagen oder auf den Markt weiter suchen?

    Wenn noch mehr Infos nötig sind schreibt einfach gern und entschuldigt meine "noch" Unwissenheit.

    Gruss Andre

  • In 3 Jahren 2.700 Stunden? Ok, Flugschule, aber dennoch viel. Neu gehen die Motoren aber eher kaputt. 
    Die Statistik sagt, wenn dann innerhalb der ersten 500h, bei uns so in der Pioneer 300 passiert. 
    Über den Preis kann ich nix sagen, neu kosten die ja mittlerweile auch weit über 100k. 
    Aktuell werden ja einige C42 aller Varianten angeboten. Da heißt es, den Markt weiter beobachten.
    Die 3k für den Umbau zu sparen lohnt ja nur, wenn es keine preiswertere gibt mit vllt. sogar noch weniger Stunden und avtl. aus privater Hand und keine Schulmaschine die verheizt wird. 

    Viele Grüße!

  • Hallo!

    ich würde empfehlen den Markt etwas zu beobachten, bevor man eine Maschine direkt kauft. Auf Helmuts-Seiten kann man sich eine Übersicht über die aktuellen Preise machen und eventuell mal eine anschauen:

    https://www.helmuts-ul-seiten.de/marktplatz.html

    Ansonsten klingen 55 k€ für eine so junge C42-C nicht schlecht, aber es handelt sich um eine Flugschulenmaschine. Es kommt halt auf den genauen Zustand an. Schul- und Charter-Betrieb sind "herausfordernd" für das Materia: Viele Stars und Landungen, nicht unbedingt sauber ausgeführt.

    2700 Stunden sind oberhalb der TBO des Motors und zwar im Schulbetrieb abgeflogen mit vielen Platzrunden (kalt, heiss, kalt, heiss, ...). Das ist was ganz anderes, als wenn man die Gesamtflugzeit vorrangig mit Flügen von ein/zwei Stunden am Stück füllt. Für einen Ersatz-Rotax muss man mehr als 10 k€ einrechnen, je nachdem was als Ersatz reinkommt (gebraucht, grundüberholt, neu). Bei dem Preis erscheint mir aber als wäre ein neuer Motor bereits eingepriesen.

    Auch einen Punkt, der häufig teuer wird, ist wenn das Rettungssystem neu gemacht werden muss. Beim Baujahr 2022 ist das noch lange nicht der Fall, solange das Rettungssystem nicht getauscht wurde (Verfallsdatum überprüfen).

    Vorteil einer C42 ist, dass man prinzipiell alles reparieren kann. Das kostet halt Geld und Zeit. Wenn der Zustand stimmt, d.h. insbesondere der Zellenzustand noch vertretbar ist, und du einige Euros für eventuelle Reparaturen/Motortausch zur Seite legen kannst, könnte das durchaus ein gutes Angebot sein. Ich würde empfehlen, den Flieger von einer der technischen Basen von Comco überprüfen zu lassen. Das wird zwar ein paar Euro kosten, aber die können nach Prüfung dir viel besser sagen, ob der Preis für den Zustand angemessen ist.

    Viele Grüße, Andrés

  • NovemberPapa schrieb:
    Verfallsdatum überprüfen
    Nein, nicht das Verfallsdatum!!! 

    Schau Dir das Herstellungsjahr an und kuck wie lange das jeweilige System eine maximale Gültigkeit hat (meist 24/25 Jahre). 
    DAS ist dann das Datum wann neu muss, nicht was auf dem Papier/Aufkleber steht. Böse Falle.

    Es gibt leider einen Prüfer, der Rettungssysteme verlängert hat, die eigentlich fällig waren!!!

    Und dann biste schnell mal mit ein paar Tausend Euro dabei, ab 4.5k geht's dann los.

    Viele Grüße!

  • Mich würde an der Flugschule stören, dass die Flugschule als "gewerblicher Betrieb" mit Dir in einer Maschine trainiert, deren Motor die TBO deutlich überschritten hat. Oder ist der Motor nach 2000 h überholt worden? Privat darfst Du - wenn Du gerne auf den Kasko-Schutz verzichtest - sicher mit dem Motor fliegen. Im Ausbildungshandbuch des DAeC findet sich unter 1.2.6.:

    Grundsätzlich sind alle Betriebsanweisungen des Herstellers des zur Schulung eingesetzten Luftsportgerätes einzuhalten.

    und mir ist nicht bekannt, dass Comco oder Rotax hier 2700 h zulässt. Von daher hätte ich ein distanziertes Vertrauensverhältnis zum Selbstverständnis der Flugschule - vorausgesetzt es gibt keine andere Erklärung für die Stundenzahl des Motors.

    Bernhard

  • BravoEcho schrieb:
    und mir ist nicht bekannt, dass Comco oder Rotax hier 2700 h zulässt.
    Die werden dann verschrottet oder wie?

    Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine Flugschule so dumm ist und mit einem Motor schult welcher nicht ordentlich gewartet und zur Schulung zugelassen ist.

    55.000 Euro für eine 3 Jahre alte aufgelastete C42 ist ansonsten ein sehr guter Preis und selbst wenn der Motor "nur" noch 500 Stunden halten würde wäre das ein guter Preis.

    Stefan

  • BravoEcho schrieb:
    als "gewerblicher Betrieb" mit Dir in einer Maschine trainiert, deren Motor die TBO deutlich überschritten hat
    das ist vollständig zulässig, auch wenn sich das Gerücht über die Unzulässigkeit deutlich hält.

    Auch das DAeC Handbuch greift da nicht, da eine TBO nicht eine zulässige Betriebszeit darstellt.

    Ich finde es nicht akzeptabel einer Flugschule mit fragwürdigen Dingen übel nachzureden.

    Das kann Existenzgefährdend sein.

    Ansonsten würde ich auch die Sichtung durch Comco empfehlen. Wenn der Flieger gut gepflegt ist, scheint mir der Preis durchaus brauchbar.

  • Schau die mal die Videos von Sukram zum Thema TBO an. Wenn du den Motor überholen würdest, muss das ja nicht bei Rotax sein. Je nach Verschleiß geht das z.B. bei Rüdiger Licht schon für unter 10K, mit einer Top Qualität.

    VG Frank

  • Hallo Steffen, ich sehe es auch so, dass man nichts unterstellen sollte. Deshalb habe ich auch formuliert, dass es um das Vertrauen wiederherzustellen einer Erklärung bedarf. Mir ist völlig klar, dass dies Thema sehr unterschiedlich in den Vereinen diskutiert wird. Meine Argumente lauten:

    Lt Comco Betriebshandbuch muss die Wartung gem. Rotax Betriebshandbuch durchgeführt werden

    Lt Rotax Betriebshandbuch 05-10-00: 

    "A general overhaul is due after a defined period of operation or after a specified calendar life since initial start of operation (whichever comes first). After reaching this time limit, the engine has to be shipped to an authorized over- haul facility.  

    912 UL: 2000 h or 15 years, whichever comes first ".

    Summarisch sind das aus meiner Sicht die vom DAeC geforderten Bedingungen, die unter "alle Betriebsanweisungen des Herstellers" zu verstehen sind. - Nicht für den Privatmann, sondern als Anforderung an die Flugschule. Es ist denkbar, dass die Schule mit wem auch immer ein eigenes genehmigtes Instanthaltungsprogramm hat. Auch dann wäre es sicher vertretbar.

    In meiner Umgebung hat ein Leiter einer Vereinsflugschule genau deshalb sein Amt niedergelegt, weil er lt. Ausbildungshandbuchdes DAeC als Arm des "Erlaubnisinhabers" sich genau dafür persönlich verantwortlich sieht. Wenn dann Menschen im Verein meinen "das ist noch gut, das geht noch" dann übernimmt er nicht die Verantwortung dafür. Völlig unabhängig davon ist der Versicherungsschutz zu betrachten. Wenn nach 2700 Stunden genau das Teil bricht, welches bei 2000 h getauscht werden sollte gehe ich davon aus, dass sich die Versicherung das Geld beim Verantwortlichen zurückholt. Aber der Versicherungsschutz ist eine davon unabhängige Frage.

    Aus diesem Grund hat meine damalige Flugschule ihre C 42 stets nach ca 1400 h - meist an einen ehemaligen Schüler - verkauft. Eine für mich vertrauenswürdige und für alle Beteiligten vorteilhafte Lösung.

    Vielleicht hat hier ja ein Fluglehrer solchen Kontakt zum DAeC und kennt die Antwort aus berufenem Munde und kann diese hier teilen.

    Bernhard

  • Nur mal so nebenbei, steht hier irgendwo dass der Motor noch nicht überholt worden ist? 

    Wenn das die Flugschule ist die ich vermute, dann könnt ihr ziemlich sicher sein, dass dieser Motor völlig in Ordnung und zugelassen ist.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.4 %
Ja
42.6 %
Stimmen: 319 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 52 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR