Zu Sensoren:
Früher gab es das MS5611, das war ganz ok. War rauscharmer als die BMPs und erlaubte Auflösung in cm Bereich. Eventuell noch über eBay und des Gleichen zu beziehen. Aber eine passende Regelung dürfte herausfordernder sein (siehe vorige Postings). Hier könnte sich eine IMU gut eignen, insbesondere wenn du später auch Querlage regeln möchtest. Hierzu wäre die AltIMU-10 von Pololu eine Möglichkeit. Da ist alles drauf: Gyro, Accel, Baro und Magneto. Eine Kombi von Barometer und Beschleunigung könnte hilfreich für die Regelung sein.
Bei solchen Experimenten bitte beachten, dass man das System immer aussteuern können muss. Das müsste zwar für jegliche Trimmung am Flieger gelten, aber ob das so genau in der Flugerprobung getestet wurde, möchte man nicht selbst rausfinden müssen. Auf jedem Fall sollte die Trimmfläche oder deren Weg nicht einfach vergrößert werden. Viel schlimmer als eine zu schwach wirkende Trimmung, ist eine zu starke, die sich nicht mehr übersteuern lässt ...
Nachtrag: Falls möglich, sammle lieber Daten aus der Luft bei verschiedenen Wetterbedingungen und entwickle die Regelung am Rechner. Erst in den Flieger einbauen, wenn sie am Rechner gut performt.
 
				
				Aktuell sind 16 Besucher online, davon 1 Mitglied und 15 Gäste.
