Änderungen zum Kennblatt bedeuten meistens ergänzende Musterzulassung. Auch wenn sich die technischen Nachweise hier in Grenzen halten werden, ist der Aufwand nicht unerheblich. Passen nicht 2 57mm Instrumente in eine Ecke? Ist wahrscheinlich billiger und ich würde auf so ein Backup nicht verzichten..
Manche Halter bauen vor der JNP auch wieder um oder sprechen mit ihrem Prüfer, ob das nötig ist. Nicht dass ich das empfehlen würde.
DIFH schrieb:Das will ich nicht.
Manche Halter bauen vor der JNP auch wieder um
Was erwartest Du? Das hier das Luftsportgerätebüro mitliest und Dir antwortet: "Ändere das ruhig entgegen dem Kennblatt. Du hast ja geschrieben, dass das alles sicher ist. Genehmigung kommt dann per Post."
Den offiziellen Weg habe ich oben skizziert: Kontakt mit Luftsportgerätebüro, Prüfer und evtl. den Hersteller bzw. Halter der Musterzulassung mit ins Boot holen, technische Nachweise schreiben, Ergänzende Musterzulassung beantragen, Prüfung der Unterlagen durch einen Ingenieur des Luftsportgerätebüro, Abnahme durch einen Prüfer. So oder so ähnlich.
DIFH schrieb:Worklaube on:
Änderungen zum Kennblatt bedeuten meistens ergänzende Musterzulassung.
Ersteres ist eine Änderung des existierenden Kennblattes und kann nur der Halter der Zulassung bei der Stelle der Lagerung der Zulassung machen (hier scheinbar der DAeC).
Das zweite kann jeder machen und muss nicht zum Verband der die Musterzulassung hält und ich würde dringend den DULV empfehlen..
Für einen Tausch auf elektronische Instrumente sollte das eher einfach sein, solange sie ein Backup-System haben.
Dazu wäre allerdings definitiv ein Schaltplan notwendig, der dem Gerät entspricht und keine anderen größeren Bugs hat...
Und leider ist es so, dass man mit elektronischen Instrumenten keine Einbaufehler beseitigen kann, jedenfalls nicht in der genannten Dimension. Wenn das Variomesssignal schwingt und der Fahrtmesser grob falsch anzeigt, ist was ganz anderes falsch und muss behoben werden.
Steffen_E schrieb:Ja, Fehler wird gesucht. Prantl-Pitot wird eingebaut, denke der statische Druck ist der Übeltäter.
Wenn das Variomesssignal schwingt und der Fahrtmesser grob falsch anzeigt, ist was ganz anderes falsch und muss behoben werden.
DIFH schrieb:Das wäre schön. Aber ich schrieb lediglich, dass ich nicht entgegen der Musterzulassung unterwegs sein will.
Genehmigung kommt dann per Post.
Pilot-Dirk schrieb:doch, genau das muss man.
Und ich hoffe, dass ich nicht all das von dir beschriebene tun muss
Die Leistung liegt dann darin zu wissen was genau und wie.
Aktuell sind 27 Besucher online.