Umrüstung auf Digitalinstrumente

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Gemeinde,

    mein Gyro hat Fahrtmesser, Vario und Höhenmesser analog und so steht es auch explizit im Kennblatt. Ich würde aber gerne auf Digital umrüsten. Mein Musterbetreuer ist kein Ansprechpartner! Hat sowas mal jemand beim Dulv oder Daec beantragt? Reicht es da, wenn die Instrumente eine Notstromversorgung haben? Redundanz wäre auch gegeben, da der Fahrtmesser auch die Höhe und Vario, der Höhenmesser auch Vario und das Vario auch die Geschwindigkeit über Pitot anzeigen können. 


    Also logische Gegenargumente sehe ich nicht aber das Kennblatt lässt es eigentlich nicht zu.

    Tipps und Erfahrungen?
    VG
    Dirk

  • Pilot-Dirk schrieb:
    Redundanz wäre auch gegeben, da der Fahrtmesser auch die Höhe und Vario, der Höhenmesser auch Vario und das Vario auch die Geschwindigkeit über Pitot anzeigen können
    Was meinst du damit? Fahrt wird doch immer über Pitot gemessen. Oder meinst du mit "Redundanz" das du noch ein anologes Instrument zusätlich drin lässt?

    Rein elektonisch, ohne mechanisches Backup wäre mir zu heikel.

    https://www.youtube.com/watch?v=3hLxQ-dQleo
  • Ich konkretisiere.

    Redundanz ist durch andere digitale Instrumente gegeben, alles analoge soll raus. Notstromversorgung für alles digitale. Alle Geräte haben einen Pitotanschluss, teilweise noch zusätzlich GPS. Navi mit GPS und allen Werten ist auch verbaut. Da müsste also alles abrauchen, damit ich keine wichtigen Werte mehr hätte. Für mich ist das nicht heikel. Heikel sind meine analogen Instrumente. Fahrtmesser zeigt Phantasiewerte (teils 40 Km/h zu viel), Vario zappelt rum... Hoffe auf Besserung durch Prantlrohr, damit ich einen verlässlichen Wert für den statischen Druck habe. Vario könnte Ausgleichsbehälter bekommen. 

  • Pilot-Dirk schrieb:
    teilweise noch zusätzlich GPS
    Das hilft aber nicht bei der Landung da es ja keine Airspeed anzeigt. Oder ist ein Tragschrauber so unkritsch dass er nicht stalled?
  • Michael_B schrieb:
    Oder ist ein Tragschrauber so unkritsch dass er nicht stalled?
    Ja, ein Tragschrauber kann nicht stallen (Autorotation). Und wenn 3 digitale Instrumente alle die IAS anzeigen können, halte ich die Redundanz für ausreichend. Ein Gyro ist bezüglich niedriger Fahrt gutmütig. Ich kann auch mit 30 Km/h noch vertikal fliegen und die Höhe halten. Landung geht also praktisch auch bei tiefem Überflug mit 30-105 Km/h durch Gas rausnehmen. Landestrecke 0-5m.
  • Pilot-Dirk schrieb:
    alles analoge soll raus
    Imho keine gute Idee, unabhängig davon, ob es zulässig ist (was ich nicht glaube).

    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Imho keine gute Idee, unabhängig davon, ob es zulässig ist (was ich nicht glaube).
    Es gibt ja einige ULs, die komplett Glascockpit haben. Da ist dann nur 1 Kombiinstrument mit Notstromversorgung vorgeschrieben. Abgesehen vom persönlichen Geschmack, sehe ich nichts was dagegen sprechen könnte. Meine Frage ist, ob der DAEC da Logik oder Beamtentum an den Tag legt und wie ich das angehen könnte die Instrumente fliegen zu dürfen. 
  • Moin Dirk,

    das hängt von der Beurteilung durch den Verband ab, was du eingetragen bekommst. Unabhängig davon empfehle ich den DULV, der scheint deutlich besser zu erreichen als der DAeC…

    Gruß Raller

  • raller schrieb:
    Unabhängig davon empfehle ich den DULV, der scheint deutlich besser zu erreichen als der DAeC…
    Musterzulassung liegt beim DAeC
  • Doppelpost
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.2 %
Ja
42.8 %
Stimmen: 313 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR