Zodiac 601 Bungee defekt

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Ändern sich die Landeeigenschaften der Maschine bei einem gerissen Bungee ?

  • Hallo Udo,

    am Hauptfahrwerk oder am Bugrad?

    Bugrad wäre übel, dort ist nur ein Bungee und dann kann da auch schnell etwas kaputt gehen.

    Am Hauptfahrwerk sind es zwei Bungees pro Seite. Falls da eines kaputt ist, wird es mehr einfedern und das Bein wird dann wohl oben (mehr) aus der Fläche kommen. Weiterfliegen würde ich so nicht, selbst wenn das so noch klappt. Spätestens wenn das das verbleibende Bungee wegen Überlastung kaputt geht, wird es wohl übel.

    Grüße

    Marcus

  • Ich glaub unser @airfool kann dazu was berichten.
    Videos dazu auf seinem YT-Kanal.

  • Wenn am Bugrad, nicht weiter fliegen! Bzw. fliegen kannste schon, aber landen auf Gras ist Mist. Das Bugrad kann weiter einsinken und der Prop den Boden berühren. Habe ich so bei unserer Z602 erlebt. Also stehen lassen und tauschen. Es gibt wohl eine Anleitung dazu, frag mal bei Roland danach, die Reparatur soll etwa eine Stunde dauern. 

  • Dr. Speed schrieb:
    Ich glaub unser @airfool kann dazu was berichten.
    Videos dazu auf seinem YT-Kanal.
    Moin,

    Hauptfahrwerk Bungees gehen so gut wie nie kaputt.  Noch nie in meinem Umfeld davon gehört.

    Bugfahrwerk Bungee wechsel ich jetzt alle 200h,  beim letzten mal war es schon knapp, die Fasern sind schon aus der Ummantelung raus gekommen. 

    Wenn du so ein Blech unten hast kann das Rad nicht durchknallen der Prop wird überleben.   Bei zwei Landungen mit gerissenem Band schon getestet.  Das Fliegen ist aber sehr unangenehm weil das Bugrad nicht in der Neutralposition gehalten wird und damit ständig das Seitenruder in eine Richtung geht. Du stehst die ganze Zeit in den Pedalen und muss dagegen halten. 

    Also immer kontrollieren, regelmässig wechseln und nicht starten wenn es komisch aussieht.

    Achja, Hitze vom Auspuff ist auch nicht besonders hilfreich. Auch wenn du immer fein landest wird es dadurch auch beansprucht.  

    Insgesamt eine Scheiss-Konstruktion, es gibt jetzt Luftfahrwerke, kannst aber beim Bugrad nicht nachträglich einbauen. Oder mit viel zu viel Aufwand

    Eine Stunde muss man für den Wechsel einplanen, brauchst schon vier Hände und muss auch mal richtig zulangen. Sollte jemand machen, der das schon mal gemacht hat. 

    klaus / airfool

  • Alle 200 Stunden? Komplett übertrieben. Man wechselt „on condition“ also alle 50 Stunden checken und wenn es auffällig wird dann raus. An meiner ersten Z601 war es 8 Jahre drin, an meiner zweiten 11 Jahre und an meiner jetzigen ist es auch schon 9 Jahre drin.

    Ja es versprödet mit der Zeit und sobald sich fasern zeigen —>wechseln. Damit es nicht durchschlägt reicht es wenn man zwei Edelstahl Rohrschellen so positioniert das , wenn diese auf den Anschlag treffen, der prop noch 10cm Luft zum Boden hat.  Sieht nicht schön aus , funktioniert aber und ist günstig. Man kann natürlich auch ein frästeil anfertigen lassen aus Alu. Sieht dann halt schöner aus, macht aber nix besser. Immer dran denken, ist ja nur für den Notfall.

    Einbau ist alleine machbar. Heck beschweren so das das Bugrad frei wird. Ich baue den Auspuff nie ab, geht auch ohne. Ist bissel frickeliger, aber mit Geduld geht das. 

  • ...irgendwie macht eine Bugradfederung, welche einfedert bis der Prop den Boden berührt keinen Sinn, ist das wirklich so?

    Selbst voll eingefedert muß doch ein Propellerabstand zum Boden da sein. Ohne die Konstruktion zu kennen, kann doch zB. eine Stahlseilschlaufe das Eintauchen begrenzen.

  • MOIN schrieb:
    Man wechselt „on condition“
    ist aber schon klar, dass die condition dann auch definiert sein muss?

    Da wäre 200h halt nur eine Möglichkeit, die jemand für sich persönlich festlegt.

  • MOIN schrieb:
    Alle 200 Stunden? Komplett übertrieben. Man wechselt „on condition“ also alle 50 Stunden checken und wenn es auffällig wird dann raus. An meiner ersten Z601 war es 8 Jahre drin, an meiner zweiten 11 Jahre und an meiner jetzigen ist es auch schon 9 Jahre drin.
    Wenn du meinst. Ich finde meine regelmäßige Lösung besser ;-) Insbesondere helfen Deine Aufzählung der Jahre auch gar nicht, es geht um die Anzahl der Landungen und Bedingungen bei der Landung. Mein Mechaniker wechselt noch öfter bei sich, der Platz ist aber auch rottig.
  • Ich checke das Bungee bei jedem Ölcheck... Und da auch ich auf Gras starte und lande laß ich es ebenfalls regelmäßig alle 100-150h vom meinem Monteur wechseln. Übrigens derselbe der zu Airfool kommt.

    Bei zuletzt ca 100h im Jahr also ca alle 1 bis 1.5 Jahre. Und nein - alleine geht es bei meiner nicht da sie hinten kurzzeitig runtergedrückt werden muß  Sie ist von 2005.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.5 %
Ja
42.5 %
Stimmen: 320 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 15 Gäste.


Mitglieder online:
Heli  Kilo Lima  hb vom alpenrand 

Anzeige: EasyVFR